Charles Perraults Contes sind weltberühmt. Als Blaubart, Der kleine Däumling, Der gestiefelte Kater, Frau Holle und Die drei Männlein im Walde, Rotkäppchen, Dornröschen und Aschenputtel gingen sie durch die Übersetzungen Ludwig Tiecks und die Adaptionen Ludwig Bechsteins und der Gebrüder Grimm in die deutsche Märchentradition ein. In etlichen Punkten unterscheiden sich diese Adaptionen jedoch deutlich vom französischen Ursprungstext. Marc Soriano versucht nachzuweisen, dass das Unbewusste des Autors Charles Perrault eine große Rolle bei der Ausarbeitung der Märchen spielte. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der psychoanalytischen Betrachtung der Contes, die Marc Soriano in seinen Werken <Les Contes de Perrault> (1968) und <Le dossier Charles Perrault> (1972) ausführt.
Zunächst sollen allgemeine Angaben zu Charles Perrault und den Contes das Umfeld der Analyse näher beleuchten und das Verständnis erleichtern. Anschließend werden ganz allgemein Möglichkeiten und Grenzen einer tiefenpsychologischen Märcheninterpretation aufgezeigt. Der Hauptteil widmet sich der psychoanalytischen Interpretation nach Soriano. Als Ergänzung dienen entsprechende Ausführungen von Bruno Bettelheim. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Contes und ihrer Interpretation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autor: Charles Perrault (1628-1703)
- Werk: Les Contes (1691-1697)
- Möglichkeiten und Grenzen einer tiefenpsychologischen Märcheninterpretation
- Psychoanalytische Interpretation nach Sigmund Freud
- Analytisch-Tiefenpsychologische Interpretation nach Carl Gustav Jung
- Psychoanalytische Interpretation der Contes nach Marc Soriano
- Autor: Charles Perrault
- Das Zwillingsmotiv
- Die Rolle der Eltern
- Konkurrenz und Dominanz
- Identitätsprobleme und sexuelle Unsicherheit
- Kompensation und Überwindung
- Werk: Les Contes
- Das Zwillingsmotiv
- Die Rolle der Eltern
- Konkurrenz und Dominanz
- Identitätsprobleme und sexuelle Unsicherheit
- Kompensation und Überwindung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Märchen von Charles Perrault aus einer psychoanalytischen Perspektive, insbesondere im Hinblick auf die Interpretationen von Marc Soriano. Ziel ist es, die Rolle des Unbewussten des Autors bei der Gestaltung der Märchen aufzuzeigen und diese psychoanalytische Interpretation im Kontext der tiefenpsychologischen Ansätze von Freud und Jung zu betrachten.
- Psychoanalytische Interpretation von Charles Perraults Contes
- Die Rolle des Unbewussten in der literarischen Schöpfung
- Der Einfluss von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung auf die Märcheninterpretation
- Analyse des Zwillingsmotivs und der Rolle der Eltern in den Contes
- Interpretation von Konkurrenz, Dominanz und Identitätsproblemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Themen und den methodischen Ansatz.
- Autor: Charles Perrault (1628-1703): Dieser Abschnitt bietet biografische Informationen über Charles Perrault, seine politische Karriere und seinen Werdegang als Schriftsteller.
- Werk: Les Contes (1691-1697): Hier wird die Entstehung der Contes von Charles Perrault beschrieben. Der Abschnitt beleuchtet die einzelnen Teile der Sammlung, ihre Publikationsgeschichte und die Rolle des Autors in der Gemeinschaftsarbeit mit seinem Sohn.
- Möglichkeiten und Grenzen einer tiefenpsychologischen Märcheninterpretation: Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden Konzepte der tiefenpsychologischen Interpretation und stellt die Ansätze von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung gegenüber.
- Psychoanalytische Interpretation der Contes nach Marc Soriano: Dieser Abschnitt widmet sich der psychoanalytischen Interpretation der Contes durch Marc Soriano und analysiert die Bedeutung des Zwillingsmotivs, der Rolle der Eltern, sowie die Themen der Konkurrenz und Dominanz, Identitätsprobleme und Kompensation in den Märchen.
Schlüsselwörter
Charles Perrault, Contes, Psychoanalyse, Marc Soriano, Sigmund Freud, Carl Gustav Jung, Unbewusstes, Zwillingsmotiv, Elternrolle, Konkurrenz, Dominanz, Identitätsprobleme, Kompensation.
- Quote paper
- Rebekka Hahn (Author), 2007, Les Contes de Charles Perrault: Psychoanalytische Interpretation nach Marc Soriano, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84610