Bislang gab es im deutschen Sprachraum keine umfassende Übersicht über die Inhalte, Aktivitäten und Träger der Tourismuskritik. Des Weiteren finden kritische Perspektiven auf das Reisen und die Touristikbranche in touristischen Studiengängen wie der Freizeit- und Tourismusgeographie wenig Beachtung.
Diese Lücken möchte die vorliegende Arbeit füllen, zumal momentan gerade diejenigen Transportformen und Urlaubsaktivitäten besonders im Wachstum begriffen sind, die das globale Ökosystem und das soziale Gefüge der menschlichen Gesellschaften am stärksten belasten. Daran ändern auch die häufigen Hinweise auf „gestiegenes Umweltbewusstsein der Verbraucher“ o.ä. nichts.
Ziel der Arbeit ist es, diese Entwicklungen zu erklären, bzw. die von der Tourismuskritik erarbeiteten Erklärungsansätze zusammenzuführen. Im Rahmen dessen werden die grundlegenden Tourismusprobleme, die Orte an denen sie auftreten, die vorgebrachten Lösungsansätze und die dahinter stehenden Protagonisten vorgestellt und durch weitere Lösungsvorschläge ergänzt.
Die Tourismuskritik wird in eine chronologische und inhaltliche Ordnung gebracht und dabei auch das „System Tourismus“ selbst hinterfragt. Auch „Kritik an der Tourismuskritik“ kommt nicht zu kurz, da es auch hier Irrwege gegeben hat.
Es wird dargestellt, aus welchen Protagonisten und gedanklichen Inhalten sich „die Tourismuskritik“ zusammensetzt und in der Vergangenheit zusammensetzte. Anschließend werden die verschiedenen Strukturen und Zustände vorgestellt, die zum Gegenstand der Tourismuskritik geworden sind.
Darauf folgt ein Überblick sowohl über das umfangreiche Repertoire an aus der Tourismuskritik hervorgegangenen Vorschlägen, Ideen und Handlungsempfehlungen, als auch die tatsächlich in der Praxis erprobten Verbesserungsversuche auf dem Weg zu einem tragfähigen und zukunftsfähigen Tourismus.
Schließlich werden tatsächliche und vermutete Ursachen für die nicht immer erfolgreiche Bewältigung der zuvor genannten Negativaspekte herausgearbeitet.
Im abschließenden Teil ergibt sich die Frage nach der Wirksamkeit der Tourismuskritik: sind im Bereich des für Mensch und Natur verträglichen Tourismus Fortschritte auszumachen?
Es werden sowohl ein Blick in die Zukunft auf die kommenden Chancen und Agenden der Tourismuskritik geworfen als auch gesellschaftliche Strukturen und individuelle Haltungen aufgezeigt, die für eine tatsächlich zukunftsfähige Tourismusentwicklung grundlegend zu ändern wären.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Überblick
- Ziele
- Begriffsbestimmung Tourismuskritik
- Internationaler Tourismus als System
- Protagonisten der Tourismuskritik
- Kritiker in den Herkunftsländern
- Kritiker in den Zielländern - die "Bereisten"
- Tätigkeiten der Tourismuskritiker
- Arbeitspraxis tourismuskritischer NGOs am Beispiel von respect, iz3w und Akte
- Zusammenarbeit und Kooperation in der tourismuskritischen Bewegung
- Chronologische Entwicklung und Richtungen der Tourismuskritik
- Die Anfänge: 50er Jahre
- „Dritte Welt“ und Wachstumsgrenzen: die 60er und 70er Jahre
- Ökobewegte Zeiten und Nachhaltigkeit: die 80er und 90er Jahre
- Alter Wein in neuen Schläuchen?: nach der Jahrtausendwende
- Inhalte der Tourismuskritik
- Tourismusformen im Zentrum der Kritik
- All-inclusive Tourismus
- Kreuzfahrttourismus
- Golftourismus
- Jagd- und Safaritourismus
- (Kinder)Sextourismus
- Menschenrechte, Marginalisierte und "Indigene" - unter die Räder geraten?
- Negative Folgen der globalen Tourismusentwicklung
- Auf ökologischer Ebene
- Auf sozioökonomischer Ebene
- Auf soziokultureller Ebene
- Tourismusformen im Zentrum der Kritik
- Handlungsansätze
- Exkurs: Optionen für zukunftsfähigen Tourismus
- Ethik im Tourismus als (theoretische) Verhaltensgrundlage
- Ansätze mit Schwerpunkt auf der ökologischen Ebene
- "Sanfter Tourismus" und "Ökotourismus"
- Freiwillige "Klimakompensation": Atmosfair und Co.
- Alternative Verkehrsmittel
- Ansätze mit Schwerpunkt auf der sozioökonomischen Ebene
- Einbezug der externen Kosten
- Verbesserte Bilanzierung und Statistik im Tourismus
- Konferenzen und Erklärungen: Selbstverpflichtungen, Ethikkodizes und Co.
- Partizipation von Bereisten/Bevölkerung
- Labels: grüne Koffer und blaue Flaggen
- Einbezug der externen Kosten
- Ansätze mit Schwerpunkt auf der soziokulturellen Ebene
- "Alternativtourismus"
- "Ghettoisierung", Isolierung und Konzentration des Tourismusaufkommens
- Künstliche Ferienwelten: Center Parcs und Co.
- Touristenisolierung
- Übergreifende, "integrale" Ansätze
- "Reiseführerschein"
- Fairer Handel im Tourismus
- "Reisestern"
- Qualifizierung und Reiseerziehung
- Hindernisse der Umsetzung tourismuskritischer Forderungen
- Falsche "Gesinnung" und fehlender „politischer Wille“?
- Sachzwänge und technische Grenzen
- Tourismus im Freihandelsabkommen GATS
- (Tourismus) Politische Rahmenbedingungen
- Mobilität und (Flug)Verkehr
- Wachstumszwang, Marktmacht und Konzentration der Reisekonzerne
- Tourismus im freien Welthandel - neue Ungerechtigkeit und Neokolonialismus?
- Schuldenpolitik und die Abhängigkeit von „Entwicklungsländern“
- Marktöffnung, Investoren und Spekulanten
- Süd-Nord-Reisen und Migration - Fremde nur in der Fremde erwünscht?
- Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen der touristischen Herkunftsländer
- Das "Fehlverhalten" der Reisenden
- Reisemotivation und Tourismusnachfrage
- Reiseverhalten
- Medien und Werbung - Anheizer und Desinformierer?
- Desintegration der Lebensbereiche und die Trennung von Subjekt und Objekt
- Das "Fehlverhalten" der Reisenden
- Wirksamkeit der Tourismuskritik: eine Erfolgsgeschichte?
- Macht verträglicher Tourismus Fortschritte?
- Zukunft: Agenda und Chancen der Tourismuskritik
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Tourismuskritik und ihre möglichen Beiträge zu einem zukunftsfähigen Tourismus. Sie analysiert die historischen Entwicklungen, Akteure und Argumentationslinien der Kritik sowie deren Wirksamkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bewertung verschiedener Handlungsansätze zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit im Tourismussektor.
- Historische Entwicklung der Tourismuskritik
- Akteure und Strategien der Tourismuskritik
- Ökologische, sozioökonomische und soziokulturelle Auswirkungen des Tourismus
- Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Tourismus
- Wirksamkeit und zukünftige Herausforderungen der Tourismuskritik
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort dient lediglich der Einleitung und wird hier nicht zusammengefasst.
Überblick: Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die Thematik der Arbeit, die Forschungsfrage und die Methodik. Er skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
Ziele: In diesem Kapitel werden die Forschungsziele der Arbeit präzise definiert und die konkreten Fragestellungen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Es wird die methodische Vorgehensweise kurz erläutert.
Begriffsbestimmung Tourismuskritik: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es den Begriff "Tourismuskritik" präzise definiert und verschiedene Perspektiven und Definitionen beleuchtet. Es wird ein Rahmen geschaffen, innerhalb dessen die folgende Analyse erfolgt.
Internationaler Tourismus als System: Dieser Abschnitt analysiert den internationalen Tourismus als komplexes System, in dem wirtschaftliche, ökologische und soziale Faktoren eng miteinander verzahnt sind. Es werden die verschiedenen Akteure und ihre Interaktionen beleuchtet und die Dynamik des Systems beschrieben. Die Systemanalyse bildet die Grundlage für das Verständnis der Tourismuskritik.
Protagonisten der Tourismuskritik: Hier werden die verschiedenen Akteure der Tourismuskritik vorgestellt und deren Motivationen, Strategien und Arbeitsweisen analysiert. Es wird zwischen Kritikern in den Herkunfts- und Zielländern differenziert, und die Rolle von NGOs wird im Detail untersucht.
Chronologische Entwicklung und Richtungen der Tourismuskritik: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Tourismuskritik nach, von den Anfängen in den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Es werden verschiedene Phasen und Strömungen der Kritik identifiziert und deren Entwicklung im Kontext gesellschaftlicher und politischer Veränderungen analysiert. Die Bedeutung von Meilensteinen wird hervorgehoben.
Inhalte der Tourismuskritik: In diesem Kapitel werden die konkreten Kritikpunkte an verschiedenen Tourismusformen wie All-inclusive-Tourismus, Kreuzfahrten oder Jagdtourismus detailliert dargestellt. Die negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die lokale Bevölkerung und die kulturelle Identität werden umfassend diskutiert. Es wird auf die Verletzung von Menschenrechten und die Marginalisierung von indigenen Völkern eingegangen.
Handlungsansätze: Dieses Kapitel stellt verschiedene Handlungsansätze für einen zukunftsfähigen Tourismus vor. Es werden sowohl ökologische, sozioökonomische als auch soziokulturelle Aspekte berücksichtigt. Konkrete Beispiele wie "Sanfter Tourismus", "Ökotourismus", Fairer Handel oder alternative Verkehrsmittel werden diskutiert und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung integrierter Strategien.
Hindernisse der Umsetzung tourismuskritischer Forderungen: Dieses Kapitel analysiert die Hindernisse, die der Umsetzung tourismuskritischer Forderungen entgegenstehen. Es werden sowohl politische, wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Faktoren beleuchtet, wie z.B. der Einfluss von Freihandelsabkommen, die Macht von Reisekonzernen oder das Reiseverhalten der Touristen selbst. Die Komplexität der Herausforderungen wird hervorgehoben.
Wirksamkeit der Tourismuskritik: eine Erfolgsgeschichte?: Das Kapitel bewertet die Wirksamkeit der Tourismuskritik und diskutiert, inwieweit sie bereits zu positiven Veränderungen im Tourismussektor beigetragen hat. Es werden Erfolge und Misserfolge analysiert und zukünftige Perspektiven aufgezeigt. Dieser Abschnitt bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Tourismus und die Rolle der Tourismuskritik darin.
Schlüsselwörter
Tourismuskritik, nachhaltiger Tourismus, Ökotourismus, sozialverträglicher Tourismus, Globale Tourismusentwicklung, Menschenrechte, Umweltbelastung, sozioökonomische Auswirkungen, soziokulturelle Auswirkungen, NGOs, Handlungsansätze, Fairer Handel, Kritische Tourismusforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Tourismuskritik
Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Tourismuskritik und ihren Beitrag zu einem zukunftsfähigen Tourismus. Sie analysiert die historische Entwicklung, die Akteure, Argumentationslinien und die Wirksamkeit der Tourismuskritik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bewertung verschiedener Handlungsansätze zur Verbesserung von Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit im Tourismussektor.
Welche Aspekte der Tourismuskritik werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Tourismuskritik, die Akteure und Strategien der Kritiker, die ökologischen, sozioökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen des Tourismus, die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Tourismus sowie die Wirksamkeit und zukünftigen Herausforderungen der Tourismuskritik.
Welche Akteure der Tourismuskritik werden untersucht?
Die Arbeit differenziert zwischen Kritikern in den Herkunfts- und Zielländern und untersucht detailliert die Rolle von NGOs wie respect, iz3w und Akte. Die Zusammenarbeit und Kooperation innerhalb der tourismuskritischen Bewegung wird ebenfalls analysiert.
Welche Tourismusformen stehen im Zentrum der Kritik?
Die Kritik richtet sich unter anderem gegen All-inclusive-Tourismus, Kreuzfahrttourismus, Golftourismus, Jagd- und Safaritourismus sowie (Kinder-)Sextourismus. Die negativen Folgen dieser Tourismusformen auf ökologischer, sozioökonomischer und soziokultureller Ebene werden detailliert untersucht.
Welche negativen Folgen des Tourismus werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet negative ökologische Folgen wie Umweltzerstörung, negative sozioökonomische Folgen wie Ungleichheit und Ausbeutung, und negative soziokulturelle Folgen wie Verlust traditioneller Lebensweisen und kulturelle Aneignung.
Welche Handlungsansätze für einen nachhaltigeren Tourismus werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Handlungsansätze, die ökologische, sozioökonomische und soziokulturelle Aspekte berücksichtigen. Beispiele hierfür sind "Sanfter Tourismus", "Ökotourismus", Fairer Handel, alternative Verkehrsmittel, die Einbeziehung externer Kosten, Partizipation der Bevölkerung und Labels wie "grüne Koffer" und "blaue Flaggen".
Welche Hindernisse für die Umsetzung tourismuskritischer Forderungen werden identifiziert?
Die Arbeit analysiert Hindernisse wie fehlenden politischen Willen, Sachzwänge, technische Grenzen (z.B. im Zusammenhang mit Freihandelsabkommen wie GATS), Wachstumszwang, Marktmacht von Reisekonzernen, das Reiseverhalten der Touristen, Medien und Werbung.
Wie wird die Wirksamkeit der Tourismuskritik bewertet?
Die Arbeit bewertet die Wirksamkeit der Tourismuskritik und diskutiert, inwieweit sie bereits zu positiven Veränderungen geführt hat. Sie analysiert Erfolge und Misserfolge und gibt einen Ausblick auf zukünftige Perspektiven und Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tourismuskritik, nachhaltiger Tourismus, Ökotourismus, sozialverträglicher Tourismus, Globale Tourismusentwicklung, Menschenrechte, Umweltbelastung, sozioökonomische Auswirkungen, soziokulturelle Auswirkungen, NGOs, Handlungsansätze, Fairer Handel, Kritische Tourismusforschung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Vorwort, Überblick, Zielen, Begriffsbestimmung, Internationalem Tourismus als System, Protagonisten der Tourismuskritik, Chronologischer Entwicklung, Inhalten der Tourismuskritik, Handlungsansätzen, Hindernissen der Umsetzung, Wirksamkeit der Tourismuskritik und Zusammenfassung/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
- Citation du texte
- Stephan Bernau (Auteur), 2007, Tourismuskritik. Wegweiser für zukunftsfähiges Reisen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84396