Value Based Management verfolgt das Ziel der Steigerung des Unternehmenswertes und hat den Anspruch, diese Wertorientierung zur Leitlinie allen Handels werden zu lassen. Dieses Konzept wird als ganzheitlicher Ansatz erkannt, welcher sowohl Shareholder- als auch Stakeholder-Interessen berücksichtigt. Im Rahmen der Konkretisierung der Werttreiber erweist sich die Balanced Scorecard als geeignetes Tool, welches die Steuerungsgrößen in ein ausbalanciertes Verhältnis bringt. Das Konzept der Balanced Scorecard wird in den Phasen des Werttreiberprozesses in das Instrument der wertorientierten Unternehmensführung eingesetzt, denn in ihrer Verbindung kann die Effektivität der strategischen Steuerung deutlich gesteigert werden. Wesentlich ist, dass das Steuerungs- und Führungsinstrument im Rahmen des Strategieprozesses in den Führungskreislauf integriert wird, um eine Durchgängigkeit, Transparenz und Verbindlichkeit der strategischen Ziele sicher zu stellen. Eine konsequente Umsetzung kann zu tiefgreifenden Veränderungen führen, ist aber Voraussetzung für die Entfaltung der Wertsteigerungspotentiale, mit welchen das Ziel der nachhaltigen Unternehmenswertsteigerung erreicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- KURZFASSUNG
- SUMMARY
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung und Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung der Diplomarbeit
- 1.3 Aufbau der Diplomarbeit
- 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 Wertorientierte Unternehmensführung
- 2.1.1 Entwicklung und Begriffsbestimmung wertorientierter Unternehmensführung
- 2.1.2 Die Shareholder- und Stakeholder-Diskussion als normative Dimension der wertorientierten Unternehmensführung
- 2.1.3 Die Auswahl wertsteigernder Strategien als Kern der strategischen Ebene
- 2.1.4 Die Kernelemente auf der operativen Ebene
- 2.1.5 Die wertorientierte Unternehmensführung als zukunftsträchtiges Führungskonzept
- 2.2 Das Modell der Balanced Scorecard
- 2.2.1 Grundgedanken der Balanced Scorecard zur Strategieimplementierung
- 2.2.2 Die Perspektiven der Balanced Scorecard
- 2.2.2.1 Finanzperspektive
- 2.2.2.2 Kundenperspektive
- 2.2.2.3 Prozessperspektive
- 2.2.2.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 2.2.3 Ursache- und Wirkungsbeziehungen der Perspektiven
- 2.2.4 Konzeption einer Balanced Scorecard
- 2.2.5 Implementierung einer Balanced Scorecard
- 2.3 Zusammenführung der Balanced Scorecard mit der wertorientierten Unternehmensführung
- 2.3.1 Die Ebene des Managements
- 2.3.2 Die Zielsetzungen der Konzepte
- 2.3.3 Die Verknüpfung der Inhalte
- 2.1 Wertorientierte Unternehmensführung
- 3 PILOTIERUNG DER WERTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ENTWICKLUNG DER BALANCED SCORECARD
- 3.1 Wertorientierte Unternehmensführung bei der DaimlerChrysler AG
- 3.1.1 Die DaimlerChrysler AG
- 3.1.2 Verankerung und Ausprägung der wertorientierten Unternehmensführung bei der DaimlerChrysler AG
- 3.1.3 Eckpfeiler der wertorientierten Unternehmensführung bei der DaimlerChrysler AG
- 3.1.4 Historische Meilensteine der Implementierung wertorientierter Unternehmensführung
- 3.1.5 Der Werttreiberprozess als wesentliches Element des Value Based Management bei der DaimlerChrysler AG
- 3.1.6 Der Implementierungsprozess
- 3.1.7 Implementierungsstand der wertorientierten Unternehmensführung bei der DaimlerChrysler AG
- 3.2 Implementierung der wertorientierten Unternehmensführung im Mercedes-Benz Classic Center
- 3.2.1 Das Mercedes-Benz Classic Center
- 3.2.1.1 Die Organisation DaimlerChrysler Classic
- 3.2.1.2 Aufgabenstellung des Mercedes-Benz Classic Centers
- 3.2.1.3 Geschäftsbereiche des Mercedes-Benz Classic Centers
- 3.2.2 Der Implementierungsprozess der wertorientierten Unternehmensführung im Mercedes-Benz Classic Center
- 3.2.1 Das Mercedes-Benz Classic Center
- 3.3 Identifikation und Konkretisierung der Werttreiber des Mercedes-Benz Classic Centers
- 3.3.1 Identifikationsprozess der Werttreiber
- 3.3.1.1 Aus Financial Decomposition
- 3.3.1.2 Aus Strategieerarbeitung
- 3.3.1.3 Aus Prozessanalyse
- 3.3.1.4 Priorisierung der Werttreiber und Festlegung der Perspektiven
- 3.3.2 Konkretisierung der Werttreiber des Mercedes-Benz Classic Centers
- 3.3.2.1 Kennzahlen der Mitarbeiterperspektive
- 3.3.2.2 Kennzahlen der Finanzperspektive
- 3.3.2.3 Kennzahlen der Prozessperspektive
- 3.3.2.4 Kennzahlen der Kunde- / Marktperspektive
- 3.3.2.5 Daraus resultierende Projekte
- 3.3.1 Identifikationsprozess der Werttreiber
- 3.4 Steuerung der Werttreiber und Ausgestaltung der Balanced Scorecard
- 3.4.1 Einbindung in den Strategieprozess
- 3.4.2 Visualisierung der Balanced Scorecard
- 3.4.3 Kommunikation
- 3.1 Wertorientierte Unternehmensführung bei der DaimlerChrysler AG
- 4 KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Integration von Value Based Management (VBM) und Balanced Scorecard (BSC) zu einem integrierten Framework. Ziel ist es, die beiden Konzepte miteinander zu verknüpfen und so ein umfassendes System zur Steuerung und Überwachung von Werttreibern im Unternehmen zu schaffen. Die Arbeit analysiert zunächst die theoretischen Grundlagen von VBM und BSC, um anschließend die praktische Anwendung im Kontext der DaimlerChrysler AG und des Mercedes-Benz Classic Centers zu untersuchen.
- Integration von VBM und BSC
- Entwicklung eines integrierten Frameworks
- Analyse der Werttreiber im Unternehmen
- Praxisbeispiel DaimlerChrysler AG
- Implementierung im Mercedes-Benz Classic Center
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Ausgangssituation dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Diplomarbeit.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von VBM und BSC dargestellt. Es werden die Entstehung, die Definition und die Kernprinzipien der beiden Konzepte erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der pilotierten Anwendung der wertorientierten Unternehmensführung und der Entwicklung der Balanced Scorecard. Die DaimlerChrysler AG dient als Beispiel für die Verankerung und Ausprägung von VBM in einem großen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Value Based Management (VBM), Balanced Scorecard (BSC), Werttreiber, Strategieimplementierung, DaimlerChrysler AG, Mercedes-Benz Classic Center, Financial Decomposition, Prozessanalyse, Kennzahlen, Steuerung, Kommunikation
- Quote paper
- Ingo Walchensteiner (Author), 2002, Verknüpfung von Value Based Management und Balanced Scorecard zu einem integrierten Framework, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8428