Heutzutage muss man wohl nicht erst erwähnen, dass das Internet durch seine große und ständig wachsende Teilnehmerzahl ein enormes wirtschaftliches Potential darstellt. Vor allem ist das Internet natürlich für Softwarefirmen interessant. Auf diesem Wege können sehr einfach und für den Kunden sehr bequem kleinere Programme verteilt oder aktualisiert oder Bugfixes herausgegeben werden. Aber auch Hardwareproduzenten können so für ihre Kunden immer die neuste Treibersoftware bereitstellen und Informationen über ihre Produkte bieten. Im Internet Werbung zu betreiben scheint also gerade für Hard- und Softwareproduzenten besonders lukrativ zu sein, da ein Internetteilnehmer zwangsläufig Computerbesitzer und -Benutzer ist, sich also in irgend einer Form ab und zu mit dem Computer auseinandersetzen muss.
Doch inzwischen haben auch die meisten anderen Branchen die Möglichkeiten des Internet entdeckt. Mittlerweile ist es nicht mehr so, dass sich nur größere Firmen den "Luxus" leisten, im Internet vertreten zu sein, sondern nahezu jedermann möchte dieses innovative Image genießen. Es werden Informationen über die verschiedensten Firmen, Produkte und Dienstleistungen geboten, so dass es nicht verwunderlich ist, dass auch die Produkte und Dienstleistungen selbst, direkt im Internet bestellt werden können. Wenn man nun schon im Internet bestellen kann, wäre es natürlich auch praktisch, gleich über das Internet zu bezahlen. Dabei ist es nicht jedermanns Sache zum Beispiel dafür seine Kreditkartennummer über dieses unsichere Netz zu verschicken, damit der Verkäufer den Betrag abbuchen kann. Zum anderen sollten auch kleinere Beträge (Pfennig - Bereich) über das Internet bezahlbar sein, damit z.B. Presseagenturen auch einzelne Informationen statt ganze Zeitungen über das Internet vertreiben könnten, ohne dass dabei die Transaktionskosten höher wären als die Produkt- oder Dienstleistungskosten.
Da das kommerzielle Angebot im Internet immer größer wird, werden sich irgendwann ein oder mehrere Zahlungssysteme im Internet durchsetzen.
Auf jeden Fall ist dieses Thema eine genauere Betrachtung wert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist E-Cash und wie funktioniert es?
- 3. Vorteile von E-Cash und seine Bedeutung für alle Wirtschaftsbereiche
- 3.1 Vorteile/Merkmale einer E-Cash-Transaktion
- 3.2 Sicherheit
- 3.3 Viren
- 3.4 Anonymität
- 3.5 Kosten
- 4. E-Cash Konzepte
- 4.1 Direkte Kreditkartentransaktionen
- 4.2 Account-basiertes Verfahren
- 4.3 Secure Electronic Transaction
- 4.4 Digitales Münzgeld
- 5. Zahlungsmethoden die auf eCash basieren
- 5.1 NetCash
- 5.2 Millicent
- 5.3 NetBill
- 6. eCash und der Euro
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet einen Überblick über E-Cash, ein elektronisches Zahlungssystem für das Internet. Er untersucht die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen dieses Systems und beleuchtet verschiedene E-Cash-Konzepte. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis für E-Cash zu vermitteln und seine Bedeutung im Kontext des wachsenden elektronischen Handels zu erklären.
- Funktionsweise von E-Cash
- Vorteile und Nachteile von E-Cash
- Verschiedene E-Cash-Konzepte und -Systeme
- Sicherheit und Anonymität im Kontext von E-Cash
- Die Rolle von E-Cash im elektronischen Zahlungsverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont das wachsende wirtschaftliche Potential des Internets, insbesondere für Software- und Hardwarefirmen, und die zunehmende Notwendigkeit elektronischer Zahlungssysteme im Online-Handel. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die mit traditionellen Zahlungsmethoden wie Kreditkarten im Internet verbunden sind, und die Notwendigkeit, auch kleinere Beträge effizient und sicher online zu transferieren. Der Text führt in das Thema E-Cash ein und begründet dessen Relevanz im Kontext des expandierenden Online-Geschäfts.
2. Was ist E-Cash und wie funktioniert es?: Dieses Kapitel definiert E-Cash als elektronisches Geld, das sichere Online-Zahlungen ermöglicht. Es kombiniert die Anonymität von Bargeld mit den Sicherheitsanforderungen des Internets. Das Kapitel beschreibt E-Cash als endgültige Zahlungsmethode, bei der der Händler sein Geld unverzüglich erhält. Die Entwicklung von E-Cash durch DigiCash und seine erste Implementierung durch die Mark Twain Bank werden erläutert, ebenso wie die Technologie hinter dem System, inklusive der Verwendung von „blinden“ Autorisierungsunterschriften zur Gewährleistung der Anonymität.
3. Vorteile von E-Cash und seine Bedeutung für alle Wirtschaftsbereiche: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile von E-Cash-Transaktionen, die Sicherheit des Systems, mögliche Risiken durch Viren, den Aspekt der Anonymität und die Kosten. Es beleuchtet die Bedeutung von E-Cash für verschiedene Wirtschaftsbereiche und die Vorteile gegenüber traditionellen Zahlungsmethoden im digitalen Umfeld. Es geht detailliert auf die Sicherheitsmerkmale ein und diskutiert die Herausforderungen im Bereich der Virensicherheit und wie Anonymität und Kosten das System beeinflussen.
4. E-Cash Konzepte: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen E-Cash-Konzepten, darunter direkte Kreditkartentransaktionen, account-basierte Verfahren, Secure Electronic Transaction und digitales Münzgeld. Es analysiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze und vergleicht sie miteinander. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen technischen und organisatorischen Ansätze, die der Entwicklung und Umsetzung von E-Cash-Systemen zugrunde liegen.
5. Zahlungsmethoden die auf eCash basieren: Hier werden konkrete Beispiele für E-Cash-basierte Zahlungsmethoden wie NetCash, Millicent und NetBill vorgestellt und ihre jeweiligen Eigenschaften und Funktionen beschrieben. Der Abschnitt dient dazu, die praktische Anwendung der E-Cash-Technologie anhand konkreter Beispiele zu verdeutlichen. Der Vergleich der Systeme und deren jeweiliger Stärken und Schwächen bietet einen Einblick in die Diversität der E-Cash-Implementierungen.
6. eCash und der Euro: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen E-Cash und dem Euro als Währung. Die spezifischen Inhalte dieses Kapitels sind nicht verfügbar, da der Text an dieser Stelle endet.
Schlüsselwörter
E-Cash, elektronisches Geld, Online-Zahlungen, Sicherheit, Anonymität, digitale Währung, Kryptographie, elektronischer Zahlungsverkehr, Internet-Handel, DigiCash, Transaktionskosten.
Häufig gestellte Fragen zu: E-Cash - Ein elektronisches Zahlungssystem für das Internet
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über E-Cash, ein elektronisches Zahlungssystem für das Internet. Er behandelt die Funktionsweise, Vorteile, Herausforderungen und verschiedene Konzepte von E-Cash. Zusätzlich werden konkrete Beispiele für E-Cash-basierte Zahlungsmethoden vorgestellt. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Funktionsweise von E-Cash, seine Vorteile und Nachteile, verschiedene E-Cash-Konzepte (z.B. direkte Kreditkartentransaktionen, account-basierte Verfahren, Secure Electronic Transaction, digitales Münzgeld), Sicherheit, Anonymität, Kosten, die Rolle von E-Cash im elektronischen Zahlungsverkehr sowie konkrete Beispiele wie NetCash, Millicent und NetBill. Der Text beleuchtet auch die Bedeutung von E-Cash im Kontext des wachsenden elektronischen Handels und im Verhältnis zum Euro (obwohl dieser Abschnitt unvollständig ist).
Wie funktioniert E-Cash?
Der Text beschreibt E-Cash als elektronisches Geld, das sichere Online-Zahlungen ermöglicht und die Anonymität von Bargeld mit den Sicherheitsanforderungen des Internets kombiniert. Es wird als endgültige Zahlungsmethode dargestellt, bei der der Händler sein Geld unverzüglich erhält. Die Technologie hinter E-Cash, einschließlich der Verwendung von „blinden“ Autorisierungsunterschriften zur Gewährleistung der Anonymität, wird erläutert (allerdings nicht im Detail).
Welche Vorteile bietet E-Cash?
Der Text nennt Vorteile wie die sichere und effiziente Abwicklung von Online-Zahlungen, insbesondere auch kleinerer Beträge. Weitere Vorteile sind die potenzielle Anonymität und die Geschwindigkeit der Transaktionen. Der Text untersucht jedoch auch potenzielle Nachteile, wie Sicherheitsrisiken durch Viren und die Kosten des Systems.
Welche E-Cash-Konzepte werden vorgestellt?
Der Text präsentiert verschiedene E-Cash-Konzepte: direkte Kreditkartentransaktionen, account-basierte Verfahren, Secure Electronic Transaction (SET) und digitales Münzgeld. Für jedes Konzept werden die Vor- und Nachteile diskutiert und die Konzepte miteinander verglichen, wobei der Fokus auf den technischen und organisatorischen Unterschieden liegt.
Welche Beispiele für E-Cash-basierte Zahlungsmethoden werden genannt?
Der Text nennt NetCash, Millicent und NetBill als Beispiele für E-Cash-basierte Zahlungsmethoden. Ihre Eigenschaften und Funktionen werden beschrieben, um die praktische Anwendung der E-Cash-Technologie zu verdeutlichen und die Diversität der Implementierungen zu zeigen.
Wie sicher ist E-Cash?
Der Text diskutiert die Sicherheit von E-Cash, einschließlich der Herausforderungen im Bereich der Virensicherheit. Es wird betont, dass E-Cash die Anonymität von Bargeld mit den Sicherheitsanforderungen des Internets kombinieren soll, aber konkrete Sicherheitsmaßnahmen werden nur oberflächlich beschrieben.
Welche Rolle spielt Anonymität bei E-Cash?
Anonymität wird als ein wichtiges Merkmal von E-Cash hervorgehoben. Der Text diskutiert die Bedeutung und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anonymität, aber ohne detaillierte technische Erklärungen.
Wie sind die Kosten von E-Cash?
Die Kosten von E-Cash werden als ein Aspekt des Systems erwähnt, der im Kontext der Vorteile und Nachteile diskutiert wird. Konkrete Zahlen oder detaillierte Analysen zu den Kosten fehlen jedoch.
Was ist der Ausblick auf E-Cash?
Der Ausblick auf E-Cash ist im Text nur kurz erwähnt und der Inhalt ist nicht verfügbar, da der Text an dieser Stelle endet.
- Citar trabajo
- Nicolas Glaser (Autor), 2002, E-Cash - Ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8371