Die „Harry Potter“-Bücher sind ein Phänomen, von dem inzwischen so gut wie jeder gehört hat. Seit dem Erscheinen des ersten Bandes „Harry Potter und der Stein der Weisen“ im Jahr 1998 haben alle Werke eine sensationelle Erfolgsgeschichte hinter sich, die kein Ende zu nehmen scheint. Dass die Bücher so große Verkaufsschlager geworden sind ist im Zuge der heutigen Gesellschaft, die sich immer weniger mit Literatur beschäftigt (erst recht wenn das Buch ca. 500 Seiten hat, wie „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“), verwunderlich. Ebenso überraschend ist, dass das einst als „Kinderbuch“ deklarierte Werk auch von einer beachtenswerten Anzahl von Erwachsenen gelesen wird. Somit ist eine Untersuchung der Ursache dieses Erfolgs nahe liegend. Eine große Zahl von Leuten davon überzeugt ist, dass alleine das Marketing „Harry Potter“ so berühmt gemacht hatIn meiner Arbeit gehe ich allerdings von der Hypothese aus, dass die Marketingstrategien zwar durchaus ihren Teil dazu beigetragen haben, dass „Harry Potter“ so bekannt geworden ist, die eigentliche Ursache jedoch im Werk selbst liegt.
Die vorliegende Untersuchung belegt diese These am dritten Band der Reihe, „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“, da dieser laut einer großen Gruppe von Literaturwissenschaftlern der „wertvollste“ Band der Reihe ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Formale Erfolgskomponenten
- 2.1 Struktur des Werkes
- 2.2 Sprache und Stilistische Merkmale
- 3 Inhaltliche Erfolgskomponenten
- 3.1 Genreklassifizierung
- 3.2 Charaktere
- 3.2.1 Allgemeine Merkmale der Charaktere
- 3.2.2 Harry Potter
- 3.3 Komik
- 3.4 Themen des Romans
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Erfolg der „Harry Potter“-Bücher, insbesondere von „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“, und analysiert die Gründe dafür. Die Hypothese ist, dass der Erfolg nicht allein auf Marketingstrategien zurückzuführen ist, sondern im Wesentlichen im Werk selbst begründet liegt. Die Analyse konzentriert sich auf formale und inhaltliche Aspekte des Romans.
- Analyse der formalen Struktur und des Erzählstils
- Untersuchung der Charaktere und ihrer Entwicklung
- Identifizierung der humoristischen Elemente
- Erforschung der zentralen Themen des Romans
- Bewertung des Romans im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den immensen Erfolg der „Harry Potter“-Reihe fest und formuliert die Hypothese, dass dieser Erfolg primär im Werk selbst begründet liegt, nicht nur im Marketing. Der dritte Band, „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“, wird als Untersuchungsobjekt gewählt, da er von vielen Literaturwissenschaftlern als der „wertvollste“ Band der Reihe angesehen wird. Die Arbeit gliedert sich in eine formale und inhaltliche Analyse des Romans.
2 Formale Erfolgskomponenten: Dieses Kapitel analysiert die formalen Aspekte, die zum Erfolg des Buches beitragen. Die narrative Perspektive aus Harrys Sicht erzeugt eine starke Identifikation beim Leser. Die Gesamtstruktur der sieben Bücher, die jeweils ein Schuljahr abbilden, schafft eine langfristige Bindung der Leser und minimiert die Gefahr von Langeweile. Die Struktur jedes einzelnen Buches folgt einem klassischen Muster aus Exposition, Komplikation, Höhepunkt und Auflösung. Zusätzlich wird ein zwölfstufiger Geschichtenbogen nach Joseph Campbell identifiziert, der den Handlungsverlauf des dritten Bandes strukturiert. Die dynamische Handlung und der Spannungsaufbau halten die Aufmerksamkeit des Lesers kontinuierlich aufrecht.
Schlüsselwörter
Harry Potter, Kinder- und Jugendliteratur, Erfolgsfaktoren, literarische Analyse, Erzählperspektive, Romanstruktur, Charakterentwicklung, Komik, Genre, Marketing, Identifikation.
Häufig gestellte Fragen: Analyse von "Harry Potter und der Gefangene von Askaban"
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert den Erfolg der „Harry Potter“-Bücher, insbesondere „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“, und untersucht die Gründe dafür. Die Hypothese ist, dass der Erfolg nicht nur auf Marketingstrategien, sondern vor allem auf den inhaltlichen und formalen Qualitäten des Werks selbst beruht.
Welche Aspekte werden in der Analyse untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf formale und inhaltliche Erfolgskomponenten. Formal werden die Struktur des Werkes, Sprache und Stilistik betrachtet. Inhaltlich werden die Genreklassifizierung, die Charaktere (insbesondere Harry Potter), humoristische Elemente und die zentralen Themen des Romans untersucht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu formalen Erfolgskomponenten, ein Kapitel zu inhaltlichen Erfolgskomponenten und ein Fazit. Die formalen Komponenten umfassen die narrative Struktur und den Erzählstil. Die inhaltlichen Komponenten beinhalten die Charakteranalyse, die humoristischen Elemente und die Themen des Romans. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über die jeweiligen Analyseabschnitte.
Welche formalen Aspekte werden analysiert?
Die Analyse der formalen Aspekte umfasst die narrative Perspektive (aus Harrys Sicht), die Gesamtstruktur der sieben Bücher (jeweils ein Schuljahr), die Struktur jedes einzelnen Buches (Exposition, Komplikation, Höhepunkt, Auflösung) und die Identifizierung eines zwölfstufigen Geschichtenbogens nach Joseph Campbell.
Welche inhaltlichen Aspekte werden analysiert?
Die inhaltliche Analyse umfasst die Genreklassifizierung des Romans, die Charakterisierung der Figuren (mit besonderem Fokus auf Harry Potter), die Analyse humoristischer Elemente und die Erforschung der zentralen Themen des Romans. Die Charakteranalyse betrachtet allgemeine Merkmale der Charaktere und eine detaillierte Betrachtung von Harry Potter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Harry Potter, Kinder- und Jugendliteratur, Erfolgsfaktoren, literarische Analyse, Erzählperspektive, Romanstruktur, Charakterentwicklung, Komik, Genre, Marketing, Identifikation.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass der immense Erfolg der „Harry Potter“-Reihe, insbesondere von „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“, nicht allein auf Marketingstrategien zurückzuführen ist, sondern primär in den inhaltlichen und formalen Qualitäten des Werkes selbst begründet liegt.
Warum wurde „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ ausgewählt?
„Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ wurde als Untersuchungsobjekt gewählt, da er von vielen Literaturwissenschaftlern als der „wertvollste“ Band der Reihe angesehen wird.
Welche Methode wird in der Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet eine Kombination aus formalen und inhaltlichen Methoden der Literaturwissenschaft, um die Erfolgsfaktoren des Romans zu identifizieren und zu analysieren.
- Quote paper
- Sara Hagenauer (Author), 2005, Untersuchung des Erfolgs der „Harry Potter“ - Bücher am Beispiel des dritten Bandes „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83383