Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Mergers and Acquisitions - Erklärungsansätze, Projektorganisation und Bewertungsmodelle

Titre: Mergers and Acquisitions - Erklärungsansätze, Projektorganisation und Bewertungsmodelle

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 54 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Muhammed Yesilhark (Auteur), Thomas Englbrecht (Auteur), Terje Növig (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Globalisierung sowie grenzüberschreitende europäische Kooperationen und Unternehmenszusammenschlüsse kennzeichnen die seit der Mitte der neunziger Jahre zu beobachtende Welle auf dem Markt der Unternehmenstransaktionen. Vor dem Hintergrund des Shareholder Value und dem New Economy Shakeout sind diese Transaktionen zu einem unverzichtbaren Bestandteil internationaler Management Strategien geworden. Angesichts dieser Entwicklung muss heute jedes Unternehmen, das auf dem jeweils relevanten lokalen, regionalen, nationalen oder globalen Markt bestehen will, eine schlüssige Mergers And Acquisitions Strategie in sein planerisches Unternehmenskonzept aufnehmen.
Zweck dieser Arbeit ist es einen Überblick über den Bereich Mergers And Acquisitions zu geben. Die Arbeit is in drei Teile gegliedert und versucht die wichtigsten Aspekte diese Gebietes darzustellen.
Hierbei werden im ersten Kapitel die Arten, Motive und Erklärungsansätze erläutert. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Prozessstruktur und die spezielle Funktion der Mergers And Acquisitions Berater. Abschließend wenden wir uns dem Thema Unternehmensbewertung zu und stellen verschiedene Bewertungsmethoden vor.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhalt
    • Inhaltsverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Erklärungsansätze des M&A
    • Einleitung
    • Was ist M&A
    • Arten von M&A
      • Derivative Gründung
      • Joint Ventures, Strategische Allianzen
      • Übernahmen und Fusionen
      • Restrukturierung und Sicherung
      • Verkäufe und Liquidation
    • Motive
    • Erklärungsansätze aus ökonomischer und betriebswirtschaftlicher Sicht
      • Monopolhypothese
      • Internalisierung von Störungsquellen
      • Economies of Scale & Scope Hypothese
      • Transaktionstheorie
      • Steuerhypothese
      • Hybrishypothese
      • Corporate Control Hypothese & Effizienztheorie
      • Free Cash Flow Hypothese
      • Wachstumstheorie
    • Fazit
  • Der M&A Prozess
    • Einleitung
    • Preakquisitionsphase
      • Strategische Unternehmensanalyse
      • Analyse des Akquisitionsumfeldes
      • Akquisitionsplanung
    • Transaktionsphase
      • Kontaktsuche und -aufnahmephase
      • Ablauf eines Unternehmenskaufs
      • Bietungsverfahren
      • Due Diligence
      • Vertragsverhandlungen
    • M&A Berater
      • Origination Phase
      • Qualitäten von M&A Beratern im M&A Prozess
      • Kommunikationsberatung
    • Fazit
  • Bewertungsmethoden
    • Einleitung
    • Einzelbewertungsverfahren
      • Substanzwertverfahren
      • Kritische Beurteilung der Einzelbewertungsverfahren
    • Gesamtbewertungsverfahren
      • Das traditionelle Ertragswertverfahren
      • Discounted Cash Flow Verfahren
        • Definition
        • Konzeption
        • DCF Verfahren nach dem Entity Approach
      • Kritische Beurteilung der Gesamtwertverfahren
    • Preisfindungsverfahren
      • Comparable Company Approach
      • Market Multiples Approach
        • Multiplikatorenmodell auf der Basis von Börsenfaktoren
        • Multiplikatorenmodell auf der Basis von EBIT und EBDIT
      • Kritische Beurteilung der Preisfindungsverfahren
    • Fazit
  • Verzeichnisse
    • Literaturverzeichnis
    • Artikelverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über den Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) geben. Dabei werden die Arten, Motive und Erklärungsansätze von M&A-Transaktionen beleuchtet. Außerdem wird die Prozessstruktur von M&A-Transaktionen analysiert und die Rolle von M&A-Beratern im Detail dargestellt.

  • Arten von M&A-Transaktionen
  • Motive für M&A-Transaktionen
  • Erklärungsansätze für M&A-Transaktionen
  • Prozessstruktur von M&A-Transaktionen
  • Rolle von M&A-Beratern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von M&A. Es werden verschiedene Arten von M&A-Transaktionen definiert, die wichtigsten Motive für M&A-Transaktionen aufgezeigt und verschiedene ökonomische und betriebswirtschaftliche Erklärungsansätze für M&A-Transaktionen vorgestellt. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den M&A-Prozess und die einzelnen Phasen der Transaktion. Neben der strategischen Unternehmensanalyse und der Analyse des Akquisitionsumfeldes wird auch die Rolle von M&A-Beratern im M&A-Prozess beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt verschiedene Bewertungsmethoden, die zur Ermittlung des Wertes eines Unternehmens im Rahmen einer M&A-Transaktion eingesetzt werden können. Es werden Einzelbewertungsverfahren, Gesamtbewertungsverfahren und Preisfindungsverfahren vorgestellt und kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Mergers & Acquisitions, M&A, Unternehmenstransaktionen, Akquisition, Fusion, Übernahme, Joint Venture, Strategische Allianz, Restrukturierung, Bewertung, Unternehmensbewertung, Due Diligence, M&A-Berater, Erklärungsansätze, Motive, Prozessstruktur.

Fin de l'extrait de 54 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mergers and Acquisitions - Erklärungsansätze, Projektorganisation und Bewertungsmodelle
Université
Reutlingen University  (European School of Business (ESB))
Cours
Finanzierung
Note
1.0
Auteurs
Muhammed Yesilhark (Auteur), Thomas Englbrecht (Auteur), Terje Növig (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
54
N° de catalogue
V8282
ISBN (ebook)
9783638152945
Langue
allemand
mots-clé
Mergers&Acquisitions M&A Corporate Finance Bewertung DCF
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Muhammed Yesilhark (Auteur), Thomas Englbrecht (Auteur), Terje Növig (Auteur), 2002, Mergers and Acquisitions - Erklärungsansätze, Projektorganisation und Bewertungsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8282
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint