EINSTIEG
Arabisch ist für den deutschsprachigen Lerner eine Sprache mit fremden Schriftzeichen, Lauten und Wortstrukturen, die zunächst fremd und unzugänglich wirkt.
Doch bereits nach den ersten Schritten wird deutlich, dass Arabisch genau wie jede andere Fremdsprache erlernbar ist. Dennoch erschwert die völlig von bekannten und vertrauten Sprachstrukturen der Lerner abweichende Struktur des Arabischen den Lernprozess, wes-halb das Erlernen der arabischen Sprache eine hohe Lernbereitschaft, Fleiß und vor allem Durchhaltevermögen fordert.
Die Möglichkeiten Arabisch zu lernen sind vielfältig. Meist geschieht dies durch die Teilnahme an einem Kurs an der Volkshochschule oder einer privaten Institution, an der Universität oder im Zielsprachenland selbst. Dabei gibt es verschiedene Angebote, von Abendkursen über Intensivkurse bis hin zu speziellen Firmenkursen.
Für Lerner, die keine Möglichkeit sehen, an einem regulären Kurs teilzunehmen, weil in ihrer Umgebung kein Arabischkurs angeboten wird oder sie zu anderen Zeiten und in einem anderen Lerntempo lernen wollen bzw. andere Lernziele, als die im institutionellen Kurs angestrebten verfolgen, bietet sich das Selbststudium als eine Alternative an.
Eigens dafür aufbereitete Materialien können dieses Selbststudium erleichtern. Da Lerner völlig auf sich gestellt mit dem Material umgehen und ohne die Hilfe und Erklärungen eines Lehrers auskommen müssen, sind an Selbstlernkurse konkrete Forderungen zu stellen. Sie müssen zum einen alle Bereiche der Sprache umfassen und verständlich aufbereitet vermitteln und zum anderen die Rolle des Lehrers übernehmen, d.h. lenken, steuern, kontrollieren, Hilfestellung geben, ermutigen usw.
Inwieweit diese Forderungen in Selbstlernkursen für Arabisch als Fremdsprache umgesetzt werden, soll in dieser Arbeit festgestellt werden. Ausgehend von theoretischen Vorüberlegungen werden Analysekriterien entwickelt, nach denen Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache im Anschluss beschrieben und bewertet werden. Zu allererst ist es jedoch notwendig, sich näher mit dem Begriff Selbstlernen zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg
- Theoretischer Teil
- 1.1 Selbstlernen
- 1.1.1 Selbst gesteuertes Lernen, Autonomes Lernen und Selbstlernen
- 1.1.2 Selbstlernmaterialien und Selbstlernkurse
- 1.2 Lehrwerkanalyse
- 1.3 Analysebereiche
- 1.3.1 Zielgruppen und Lernziele
- 1.3.2 Vermittlungsmethoden
- 1.3.3 Medienkonzeption
- 1.3.4 Visuelle Gestaltung
- 1.3.5 Anleitung und Steuerung
- 1.3.6 Schrift
- 1.3.7 Aussprache
- 1.3.8 Grammatik
- 1.3.9 Wortschatz
- 1.3.10 Authentizität
- 1.3.11 Landeskunde
- 1.3.12 Übungen
- 1.3.13 Feedback und Selbstkontrolle
- 1.3.14 Lernstrategien
- 1.4 Leitfragen der Analyse
- Praktischer Teil
- 2.1 Auswahl der Kurse
- 2.1.1 Praktischer Sprachlehrgang Arabisch
- 2.1.2 Arabisch ohne Mühe
- 2.1.3 Arabisch Grundkurs
- 2.1.4 Einstieg Arabisch
- 2.1.5 Arabisch 2000
- 2.2 Zusammenfassung
- 2.2.1 Bewertung der Kurse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Umsetzung von Anforderungen an Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache. Ziel ist es, anhand von Analysekriterien, die auf theoretischen Vorüberlegungen basieren, verschiedene Selbstlernkurse zu beschreiben und zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Eignung der Kurse für Lerner, die auf ein institutionelles Kursangebot nicht zurückgreifen können.
- Analyse von Selbstlernmethoden und -materialien für Arabisch
- Bewertung verschiedener Selbstlernkurse hinsichtlich ihrer didaktischen Konzeption
- Untersuchung der Berücksichtigung verschiedener Lernbereiche (Grammatik, Wortschatz, Aussprache etc.)
- Analyse der Benutzerfreundlichkeit und der Eignung für selbstgesteuertes Lernen
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der analysierten Kurse
Zusammenfassung der Kapitel
Einstieg: Der Einstieg erläutert die Herausforderungen beim Erlernen der arabischen Sprache für deutschsprachige Lerner und hebt die Notwendigkeit von effektiven Selbstlernmaterialien hervor. Er betont die Bedeutung von Selbstlernmaterialien, die die Rolle des Lehrers übernehmen und umfassend alle Bereiche der Sprache vermitteln. Die Arbeit untersucht, inwieweit verschiedene Selbstlernkurse diese Anforderungen erfüllen.
Theoretischer Teil: Dieser Teil legt das theoretische Fundament der Arbeit. Er definiert den Begriff „Selbstlernen“ und differenziert zwischen verschiedenen verwandten Begriffen wie selbstgesteuertes und autonomes Lernen. Es werden wichtige Aspekte der Lehrwerkanalyse vorgestellt, welche die Grundlage für die spätere Bewertung der ausgewählten Selbstlernkurse bilden. Die Kapitel umfassen eine detaillierte Betrachtung verschiedener Analysebereiche wie Zielgruppen, Lernziele, Vermittlungsmethoden, Medienkonzeption, visuelle Gestaltung, Anleitung und Steuerung, Schrift, Aussprache, Grammatik, Wortschatz, Authentizität, Landeskunde, Übungen, Feedback und Selbstkontrolle sowie Lernstrategien. Diese Betrachtung dient der Entwicklung von Kriterien für die anschließende Analyse der Selbstlernkurse.
Praktischer Teil: Der praktische Teil präsentiert die Auswahl und Analyse verschiedener Selbstlernkurse für Arabisch. Für jeden Kurs wird eine detaillierte Beschreibung und Bewertung vorgenommen, basierend auf den im theoretischen Teil entwickelten Kriterien. Die Zusammenfassung dieses Teils fasst die Ergebnisse der Einzelanalysen zusammen und bietet eine vergleichende Bewertung der untersuchten Kurse.
Schlüsselwörter
Selbstlernen, Arabisch als Fremdsprache, Lehrwerkanalyse, Selbstlernkurse, didaktische Konzeption, Lernmaterialien, Sprachlehrmethoden, Zielgruppenanalyse, Lernerautonomie, Bewertungskriterien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse von Selbstlernkurser für Arabisch als Fremdsprache
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert und bewertet verschiedene Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache. Der Fokus liegt dabei auf der Eignung der Kurse für Lerner, die keinen Zugang zu institutionellen Kursangeboten haben.
Welche Aspekte werden in der Analyse der Selbstlernkurse berücksichtigt?
Die Analyse umfasst eine breite Palette von Aspekten, darunter die didaktische Konzeption, die Zielgruppenorientierung, die Vermittlungsmethoden, die Medienkonzeption, die visuelle Gestaltung, die Anleitung und Steuerung, die Behandlung von Schrift, Aussprache, Grammatik und Wortschatz, die Authentizität der Materialien, die Einbeziehung von Landeskunde, die Art der Übungen, die Möglichkeiten zum Feedback und zur Selbstkontrolle sowie die Förderung von Lernstrategien.
Welche Selbstlernkurse wurden untersucht?
Die Arbeit untersucht folgende Selbstlernkurse: Praktischer Sprachlehrgang Arabisch, Arabisch ohne Mühe, Arabisch Grundkurs, Einstieg Arabisch und Arabisch 2000.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil definiert den Begriff "Selbstlernen" und erläutert die methodischen Grundlagen der Lehrwerkanalyse. Der praktische Teil präsentiert die Auswahl und detaillierte Analyse der ausgewählten Selbstlernkurse, gefolgt von einer Zusammenfassung und vergleichenden Bewertung der Ergebnisse.
Welche theoretischen Grundlagen liegen der Arbeit zugrunde?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Überlegungen zum Selbstlernen, selbstgesteuerten Lernen und autonomen Lernen. Es werden wichtige Aspekte der Lehrwerkanalyse vorgestellt, die als Kriterien für die Bewertung der Selbstlernkurse dienen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Selbstlernen, Arabisch als Fremdsprache, Lehrwerkanalyse, Selbstlernkurse, didaktische Konzeption, Lernmaterialien, Sprachlehrmethoden, Zielgruppenanalyse, Lernerautonomie, Bewertungskriterien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, anhand von Analysekriterien verschiedene Selbstlernkurse für Arabisch zu beschreiben und zu bewerten, um deren Eignung für Lerner ohne Zugang zu institutionellen Kursangeboten zu bestimmen.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der untersuchten Selbstlernkurse, basierend auf den im theoretischen Teil entwickelten Kriterien. Sie identifiziert Stärken und Schwächen der einzelnen Kurse und bietet eine vergleichende Bewertung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Selbstlernen von Arabisch als Fremdsprache befassen, insbesondere für Lehrende, Lernende und Entwickler von Lernmaterialien im Bereich Arabisch.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Sie einen Link zu einem Volltext oder weiteren Informationen einfügen.)
- Citation du texte
- Kathrin Fietz (Auteur), 2006, Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82741