Die Verbalklammer oder auch Satzklammer birgt für die meisten Nicht-Muttersprachler Verständnisschwierigkeiten, aber auch viele, die mit der deutschen Sprache aufwachsen haben Probleme mit dieser Erscheinung des deutschen Satzes. Die Grammatik reglementiert die Verwendung von Satzklammern und nennt als Grenze der Klammergröße die Verständlichkeit des Satzes. Im heutigen Zeitungsdeutsch scheint diese Grenze weit oben zu liegen, denn in deutschsprachigen Zeitungen bilden oft solche Satzungetüme, dass Sätze unverständlich werden und Artikel von wenig gutem Deutsch geprägt sind. Es wird ein Bogen innerhalb eines Satzes gespannt, unter dem sich einzelne Teile des Satzes in besonderer Weise aufeinander beziehen. „Spannung bedeutet für den Sprecher/Hörer natürlich auch, dass er das schon Gesagte bis zum Ende des Satzes präsent halten muss.“ Da das Kurzzeitgedächtnis nur innerhalb eines kurzen Zeitraumes Informationen verarbeiten kann, darf in der Klammer auch nur eine bestimmte Anzahl Wörter bzw. Sinneinheiten stehen, um einen Satz auf Anhieb verstehen zu können. Ich möchte anhand zweier Artikel aus zwei unterschiedlichen überregionalen Zeitungen untersuchen, ob die Äußerung Mark Twains zutrifft, in der er behauptet, dass eine deutsche Zeitung lesen oder gar verstehen zu können für einen Ausländer stets unmöglich ist.
Als Untersuchungsgegenstand dient zum einen die "Süddeutsche Zeitung" zum anderen "die tageszeitung". Beide Zeitungen haben den Anspruch ein hohes journalistisches Niveau und eine ebenso hohe sprachliche Qualität zu haben.
Diese Arbeit gibt allenfalls eine Tendenz in der Zeitungssprache und kein repräsentatives Ergebnis wieder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textverständnis
- Die Begriffe Vorfeld, linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer und Nachfeld
- Untersuchung
- 3.1 "3000 US-Soldaten im Irak gefallen" Süddeutsche Zeitung
- 3.2 "Ein Meilenstein hin zum Rückzug" die tageszeitung
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Verwendung der Satzklammer in überregionalen deutschen Zeitungen und deren Auswirkungen auf das Textverständnis. Es wird analysiert, inwieweit die komplexe Satzstruktur deutscher Zeitungsartikel die Lesbarkeit beeinflusst. Die Untersuchung fokussiert auf zwei exemplarische Artikel aus der Süddeutschen Zeitung und der Tageszeitung, um Tendenzen aufzuzeigen.
- Analyse der Satzklammer in deutschen Zeitungsartikeln
- Auswirkungen der Satzklammer auf das Textverständnis
- Vergleich der Satzstrukturen in der Süddeutschen Zeitung und der Tageszeitung
- Bewertung der sprachlichen Qualität der untersuchten Artikel
- Herausarbeitung von Tendenzen im Umgang mit der Satzklammer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Satzklammer ein und beleuchtet deren Herausforderungen für Mutter- und Nicht-Muttersprachler. Mark Twains humorvolle Kritik an der komplexen Satzstruktur deutscher Texte wird zitiert, um die Problematik zu veranschaulichen. Die Arbeit kündigt die Untersuchung anhand von Artikeln aus der Süddeutschen Zeitung und der Tageszeitung an, wobei der Fokus auf der Identifizierung von Tendenzen im Umgang mit der Satzklammer liegt.
Textverständnis: Dieses Kapitel (dessen Inhalt nicht im Auszug enthalten ist) würde sich vermutlich mit theoretischen Grundlagen des Textverständnisses auseinandersetzen und die Relevanz der Satzstruktur für den Prozess des Lesens und Verstehens beleuchten. Es würde wahrscheinlich verschiedene Modelle und Theorien des Textverständnisses vorstellen und diese auf die Besonderheiten der deutschen Satzklammer anwenden.
Die Begriffe Vorfeld, linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer und Nachfeld: Dieses Kapitel (dessen Inhalt nicht im Auszug enthalten ist) würde eine detaillierte Erklärung der grammatischen Begriffe liefern, die für das Verständnis der deutschen Satzstruktur unerlässlich sind. Es würde die einzelnen Satzglieder definieren und deren Position innerhalb der Satzklammer erläutern. Die Funktionen und die Interaktionen der einzelnen Satzglieder würden detailliert beschrieben, um ein umfassendes Verständnis der Satzkonstruktion zu ermöglichen.
Untersuchung: Dieses Kapitel (dessen Inhalt teilweise im Auszug enthalten ist) analysiert zwei Zeitungsartikel, einen aus der Süddeutschen Zeitung und einen aus der Tageszeitung. Es untersucht die Verwendung der Satzklammer in den Artikeln und deren Auswirkung auf das Textverständnis. Der Vergleich der beiden Artikel soll Tendenzen im Umgang mit der Satzklammer in verschiedenen Medien aufzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Länge und Komplexität der Sätze und deren Auswirkungen auf die Lesbarkeit.
Schlüsselwörter
Satzklammer, Textverständnis, deutsche Sprache, Zeitungsstil, Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung, Lesbarkeit, Satzstruktur, Grammatik, Journalismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Satzklammer in deutschen Zeitungsartikeln
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Verwendung der deutschen Satzklammer in überregionalen Zeitungen und deren Einfluss auf das Textverständnis. Im Fokus stehen die Auswirkungen komplexer Satzstrukturen auf die Lesbarkeit von Zeitungsartikeln.
Welche Zeitungen wurden untersucht?
Die Untersuchung konzentriert sich auf zwei exemplarische Artikel: einen aus der Süddeutschen Zeitung und einen aus der Tageszeitung.
Welche Aspekte der Satzklammer werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Untersuchung der Satzklammer-Elemente (Vorfeld, linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer, Nachfeld), die Länge und Komplexität der Sätze und deren Einfluss auf die Lesbarkeit. Der Vergleich der beiden Artikel soll Tendenzen im Umgang mit der Satzklammer in verschiedenen Medien aufzeigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Textverständnis, ein Kapitel zur Erklärung der grammatischen Begriffe der Satzklammer, ein Kapitel mit der Untersuchung der ausgewählten Zeitungsartikel, eine Schlussbemerkung, ein Literaturverzeichnis und ein Quellenverzeichnis.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Satzklammer auf das Textverständnis zu untersuchen und Tendenzen im Umgang mit der Satzklammer in deutschen Zeitungsartikeln aufzuzeigen. Es wird analysiert, inwieweit die komplexe Satzstruktur die Lesbarkeit beeinflusst.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Satzklammer, Textverständnis, deutsche Sprache, Zeitungsstil, Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung, Lesbarkeit, Satzstruktur, Grammatik und Journalismus.
Wie wird die Problematik der Satzklammer in der Einleitung dargestellt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Satzklammer für Mutter- und Nicht-Muttersprachler. Mark Twains humorvolle Kritik an der komplexen Satzstruktur deutscher Texte wird zitiert, um die Problematik zu veranschaulichen.
Wie werden die Kapitel "Textverständnis" und "Die Begriffe Vorfeld, linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer und Nachfeld" behandelt?
Der Inhalt dieser Kapitel ist im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben. Kapitel "Textverständnis" befasst sich voraussichtlich mit theoretischen Grundlagen des Textverständnisses und der Relevanz der Satzstruktur. Kapitel "Die Begriffe..." liefert eine detaillierte Erklärung der grammatischen Begriffe der Satzklammer.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Untersuchung"?
Das Kapitel "Untersuchung" analysiert zwei Zeitungsartikel (Süddeutsche Zeitung und die tageszeitung) hinsichtlich der Verwendung der Satzklammer und deren Auswirkung auf das Textverständnis. Es werden die Länge und Komplexität der Sätze und deren Auswirkungen auf die Lesbarkeit untersucht.
- Citar trabajo
- Frank Jakobs (Autor), 2007, Sprache in den Massenmedien - Die Satzklammer in der überregionalen Zeitung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82717