Die Herausforderungen eines zunehmend vernetzten Weltmarktes verlangen von weltweit agierenden Konzernen und Unternehmen flexible IT Strukturen, um Menschen, Informationen und Geschäftsprozesse über technische und organisatorische Grenzen hinweg zu verbinden. Nur so ist es möglich, ein effizientes Agieren, eine hohe Produktivität und globale Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. SAP bietet als weltweit führender Hersteller betriebswirtschaftlicher Standardsoftware eine Möglichkeit zur Realisierung der übergeordneten Ziele. Daher verwundert es nicht, dass in der jüngeren Vergangenheit die Anzahl internationaler SAP-Projekte rasant zugenommen hat. Die Komplexität solcher Projekte mit globalem, multinationalem Charakter ist allerdings weitaus höher, als die eines nationalen SAP-Einführungsprojekts. Die Vorgehensweise eines globalen SAP System-Rollout erfordert die Auseinandersetzung mit sehr spezielle technisch-organisatorische Herausforderungen in der Projektarbeit, sowie sozio-emotionale Problemstellungen, die sich durch einen Wandel der Strukturen und Arbeitsweisen für die betroffenen Mitarbeiter ergeben. In der vorliegenden Diplomarbeit soll durch die Entwicklung einer spezifischen Roadmap ein konkreter Vorschlag zur effizienten Bewältigung und Umsetzung eines globalen SAP System-Rollout in einer weltweit operierenden Unternehmensgruppe (Wirtgen Group) unterbreitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. SAP in der Wirtgen Group - eine Situationsanalyse.
- 2.1 Vorgehensweise eines Rollout
- 2.2 Problemstellung
- 3. Herausforderungen an das Projektmanagement eines globalen SAP System-Rollout
- 3.1 Projektinitialisierung
- 3.1.1 Projektorganisation
- 3.1.2 Aufbau des Rolloutteams
- 3.1.3 Projektzeitplan erstellen
- 3.1.4 Organisatorische Grundlagen eines Rollout
- 3.1.5 Projektinitialisierung in der Wirtgen Group
- 3.2 Konzeption eines globalen Template
- 3.2.1 Dokumentationskonzept entwickeln
- 3.2.2 Geschäftsprozess- und Datendefinition
- 3.2.3 Systemarchitektur festlegen
- 3.2.4 Entwicklungsarbeit durch externe Modulberater
- 3.2.5 Rollen- und Berechtigungskonzept entwickeln
- 3.2.6 Datenmigrationskonzept entwickeln
- 3.2.7 Strategisches Timing der lokalen Einführungsprojekte
- 3.2.8 Trainingskonzept erstellen
- 3.2.9 Konzeption eines globalen Template in der Wirtgen Group
- 3.3 Rollout in die Landesgesellschaften
- 3.3.1 Aufbau der Projektteams
- 3.3.2 Lokalisierungsanteile identifizieren
- 3.3.3 Trainingskonzept umsetzen
- 3.3.4 Berechtigungskonzept umsetzen
- 3.3.5 Lokale Produktivumgebungen aufbauen
- 3.3.6 Externe Schnittstellen realisieren
- 3.3.7 Lokale Datenmigrationen durchführen
- 3.3.8 Abschließende Integrationstests
- 3.3.9 Lokale Cut Over durchführen
- 3.3.10 Rollout in die Landesgesellschaften der Wirtgen Group
- 3.4 Globaler Produktivbetrieb
- 3.4.1 Help-Desk einrichten
- 3.4.2 Continuous Improvement
- 3.4.3 Releasewechsel Planung
- 3.4.4 Globaler Produktivbetrieb in der Wirtgen Group
- 3.5 Abschluss Projektmanagement
- 4. Change Management - Erfolgreiches Handling der Systemumstellung
- 4.1 Menschen und Veränderungen
- 4.2 Vertrauen - Akzeptanz - Energie
- 4.2.1 Vertrauen aufbauen
- 4.2.2 Akzeptanz schaffen
- 4.2.3 Energie erzeugen
- 4.3 Aspekte globaler Kommunikation
- 4.3.1 Kommunikationskonzept
- 4.3.2 Kommunikationsinstrumente
- 4.4 Interkulturelle Herausforderungen
- 4.5 Zusammenfassung Change Management
- 5. Roadmap des globalen SAP System-Rollout in der Wirtgen Group
- 5.1 Die Roadmap
- 5.2 Change Management in der Wirtgen Group
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Roadmap für den globalen SAP System-Rollout in der Wirtgen Group. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Herausforderungen des Projektmanagements bei einem globalen SAP-Rollout zu analysieren und eine Roadmap zu entwickeln, die die erfolgreiche Einführung und den Betrieb des SAP-Systems in allen Landesgesellschaften der Wirtgen Group gewährleistet.
- Herausforderungen des Projektmanagements eines globalen SAP-Rollout
- Konzeption eines globalen Template
- Rollout in die Landesgesellschaften
- Change Management und interkulturelle Aspekte
- Roadmap des globalen SAP System-Rollout
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 analysiert die aktuelle Situation in der Wirtgen Group und beleuchtet die Vorgehensweise eines SAP System-Rollout. Kapitel 3 befasst sich mit den Herausforderungen des Projektmanagements eines globalen SAP System-Rollout. Dabei werden Themen wie Projektinitialisierung, Konzeption eines globalen Template und Rollout in die Landesgesellschaften behandelt. In Kapitel 4 wird das Change Management als wichtiger Bestandteil des Rollout-Prozesses betrachtet, wobei die Aspekte der Mitarbeiterkommunikation und der interkulturellen Herausforderungen im Vordergrund stehen. Kapitel 5 präsentiert die entwickelte Roadmap für den globalen SAP System-Rollout in der Wirtgen Group.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen SAP System-Rollout, Projektmanagement, globales Template, Change Management, interkulturelle Herausforderungen und Roadmap.
- Arbeit zitieren
- Diplom Betriebswirt (FH) Johannes Voigt (Autor:in), 2007, Entwicklung einer Roadmap für den globalen SAP System-Rollout in der Wirtgen Group, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82595