Die U.S. Reifenindustrie war in ihren ersten 25 Jahren durch viele Markteintritte
gekennzeichnet und die Firmenanzahl stieg bis 1922 auf 276 Unternehmen. In der darauf folgenden Periode erlebte die Reifenindustrie trotz anhaltendem Marktwachstum einen Shakeout, der die Firmenanzahl innerhalb von 14 Jahren auf ca. 50 Firmen im Jahr 1936 reduzierte. Die folgenden 40 Jahre blieb die Marktstruktur, mit vier großen Unternehmen an der Spitze, relativ stabil. Ende der 80-er, eine Welle von Übernahmen, die drei der vier größten amerikanischen Reifenhersteller, die Existenz als unabhängige Körperschaft kostete.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die historische Analyse der Entwicklung des Firmenclusters um Akron, Ohio, dem einstigen Zentrum der U.S. Reifenindustrie. Vor dem Hintergrund der U.S.-weiten Entwicklung der Reifenindustrie wird in einem ersten Schritt, die Entstehung des Clusters beleuchtet, speziell, wer dessen wichtigste Mitglieder waren und warum sich die Reifenhersteller ausgerechnet in Akron - einem Ort ohne besondere Standortvorteile für die Produktion von Reifen – verdichteten. Welches Innovationsverhalten die amerikanischen Reifenhersteller in den jungen Jahren der Industrie an den Tag legten, welche bedeutenden Innovationen dabei entstanden und wie diese auf den Shakeout in der Firmenanzahl gewirkt haben könnten, legt Abschnitt 3 offen. Wie und warum das Cluster um Akron zerfiel und welche Diskussionen die Theorie hierzu führt, erörtert vor dem abschließenden Fazit das Kapitel 4.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entstehung des Akron - Clusters
- 2.1 Die Entwicklung der U.S. Reifenindustrie bis 1922
- 2.2 Die ,,Big Four“
- 2.3 Die Entstehung des Clusters um Akron
- 3. Der Shakeout - über Innovationen und die Überlebenschancen von Unternehmen
- 3.1 Die Produkt- und Prozessinnovationen bis 1940
- 3.2 Ursachen für den Shakeout in der U.S. Reifenindustrie
- 4. Der Untergang der U.S. Reifenindustrie Ende der 80-er Jahre
- 4.1 Strukturelle Umbrüche in der U.S. Reifenindustrie
- 4.2 Technologische Umbrüche in der U.S. Reifenindustrie und ihre Folgen
- 4.3 Diskussion des Zerfalls des Clusters
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung und den Verfall des Reifenclusters um Akron, Ohio, und analysiert die Faktoren, die zu seinem Aufstieg und Niedergang führten. Die Studie verfolgt den Werdegang der U.S. Reifenindustrie, von ihren Anfängen bis zu ihrem Zerfall Ende der 1980er Jahre.
- Entwicklung der U.S. Reifenindustrie und Entstehung des Akron-Clusters
- Innovationsverhalten der Reifenhersteller und der Einfluss auf den Shakeout
- Technologische und strukturelle Veränderungen, die zum Untergang des Clusters führten
- Diskussion der Theorien zum Zerfall des Clusters
- Bedeutung von Innovationen und Clusterbildung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Akron-Clusters. Es behandelt die Entwicklung der U.S. Reifenindustrie bis 1922, die Entstehung der "Big Four" und die Gründe für die Konzentration der Reifenproduktion in Akron.
Kapitel 3 analysiert den Shakeout in der U.S. Reifenindustrie, der durch Innovationen und den Konkurrenzkampf zwischen den Unternehmen geprägt war. Es beschreibt die wichtigsten Produkt- und Prozessinnovationen bis 1940 und untersucht die Ursachen für die Reduzierung der Firmenanzahl.
Kapitel 4 untersucht den Zerfall des Akron-Clusters Ende der 1980er Jahre. Es analysiert die strukturellen und technologischen Veränderungen, die zu diesem Untergang führten, und diskutiert die verschiedenen Theorien, die diesen Prozess erklären.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Innovationsökonomik, Clusterbildung, Wettbewerbsdynamik, Strukturwandel, technologischen Umbrüchen und der Entwicklung der U.S. Reifenindustrie.
- Quote paper
- Jasmina Djulic (Author), 2005, Die US-Reifenindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82164