Das Jahr 1998 stellte einen gewichtigen Einschnitt in die deutsche Parteiengeschichte dar: Nach 16 Jahren Regierungsarbeit musste die Koalition aus CDU/CSU und FDP abdanken. Die SPD übernahm - koalierend mit den Grünen - das Ruder. Für "Einheitskanzler" Helmut Kohl hieß es Abschied nehmen, jetzt schlug die Stunde des Gerhard Schröder. Union und Sozialdemokraten haben die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland seit Jahrzehnten entscheidend geprägt. Es macht daher Sinn, sich einmal näher mit ihnen zu beschäftigen. Wie sind SPD, CDU und CSU entstanden? Was sind ihre Ziele, und wen sprechen sie an? Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um ein verschriftliches Referat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die SPD
- Von der Entstehung bis zur Gegenwart
- Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein
- Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei
- Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands
- Neuer Name: SPD
- USPD und MSPD
- Vereinigte Kommunistische Partei und Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands
- Die Jahre bis zum Zweiten Weltkrieg
- Die Sozialdemokraten im Exil
- Neubeginn
- Parteireform / Godesberger Programm
- Regierungspartei
- Der allmähliche Abstieg
- Die SPD erneut in der Opposition
- „Die neue Mitte“ geht an den Start
- Wen spricht die SPD an?
- Von der Entstehung bis zur Gegenwart
- Die CDU
- Von der Entstehung bis zur Gegenwart
- Der Weg zur Parteigründung
- Beginn der Adenauer-Ära
- Krisensymptome
- Große Koalition / Opposition
- Die Ära Kohl
- Opposition / Spendenaffäre / Neuorientierung
- Wen spricht die CDU an?
- Von der Entstehung bis zur Gegenwart
- Die CSU
- Von der Entstehung bis zur Gegenwart
- Gründungsinitiativen
- Die CSU wird landesweite Partei
- Adenauer-Ära / Bayernpartei
- Die CSU in den 70er Jahren
- Die CSU ab 1982
- Wen spricht die CSU an?
- Von der Entstehung bis zur Gegenwart
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung, den Zielen und der Wählerschaft der drei großen deutschen Parteien SPD, CDU und CSU. Der Fokus liegt dabei auf überregional bedeutenden Aspekten, wobei die Verhältnisse in der SBZ bzw. DDR nicht im Detail beleuchtet werden.
- Die historische Entwicklung der drei Parteien von ihren Gründungen bis in die Gegenwart
- Die wichtigsten politischen Programme und Ziele der jeweiligen Parteien
- Die Veränderung der Parteiprofile im Laufe der Zeit
- Die soziale und politische Zusammensetzung der jeweiligen Wählerschaft
- Die Bedeutung der Parteien für die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel über die SPD beleuchtet die Entwicklung der Sozialdemokratie in Deutschland von ihrer Gründung im 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Es wird auf die wichtigsten Meilensteine der Parteigeschichte, die unterschiedlichen politischen Strömungen innerhalb der Partei und die Entwicklung des sozialdemokratischen Programms eingegangen.
Das Kapitel über die CDU beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Christlich Demokratischen Union von ihrer Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart. Es werden die wichtigsten politischen Entscheidungen, die Führungspersonen und die politischen Orientierungen der Partei dargestellt.
Das Kapitel über die CSU befasst sich mit der Gründung und Entwicklung der Christlich-Sozialen Union in Bayern. Es wird die Besonderheit der CSU als Landespartei und ihre enge Verzahnung mit der CDU auf Bundesebene hervorgehoben. Des Weiteren werden die wichtigsten politischen Ziele und die Rolle der CSU im bayerischen und im bundesdeutschen politischen System dargestellt.
Schlüsselwörter
SPD, CDU, CSU, deutsche Parteien, politische Geschichte, Sozialdemokratie, Christdemokratie, politische Programme, Wählerschaft, Bundespolitik, Landespolitik, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
- Quote paper
- Marcel Maack (Author), 2002, SPD - CDU - CSU von der Entstehung bis zur Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8187