Der Wettbewerb innerhalb des Kreditgewerbes nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Die (Filial-)Kreditinstitute als Dienstleistungsunternehmen können hauptsächlich durch die Leistungen und das Verhalten ihrer Mitarbeiter eine Differenzierung gegenüber den Mitbewerbern erreichen. Die Unternehmensressource Mitarbeiter besitzt somit eine essenzielle und stetig steigende Bedeutung. Der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter wird sich in Folge dessen ebenfalls verstärken. Beschleunigt wird diese Entwicklung durch das, aufgrund des demografischen Wandels, zurückgehende Arbeitskräfteangebot und die abnehmende Loyalität der Arbeitnehmer. Dem Prozess der Mitarbeitergewinnung kommt daher unter Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten eine besondere Bedeutung zu.
Die neuen Medien haben auch den Beschaffungsprozess nachhaltig verändert, insbesondere die Variationen der Beschaffungswege und Auswahlinstrumente erhöht.
Das Ziel des vorliegenden Werkes ist es, zunächst die bedeutenden Wege
(z. B. Stellenanzeige in Printmedien) und Instrumente (z. B. Vorstellungsgespräch) als Kernelemente des Beschaffungsprozesses zu bewerten. Darauf aufbauend wird weiterhin untersucht, ob die interne oder externe Mitarbeitergewinnung die Effektivere ist.
Für die Bewertung der Personalbeschaffungswege und Auswahlinstrumente wurden geeignete Kriterien ausgewählt. Diese berücksichtigen mit der Wirtschaftlichkeit, Praktikabilität und dem Nutzen die Unternehmenssicht, aber auch mit der Akzeptanz die Bewerberseite. Anhand der Bewertung ist zu erkennen, dass die einzelnen Wege und Instrumente unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweisen.
Die Empfehlung des optimalen Weges und Instrumentes ist jedoch von weiteren Komponenten abhängig. Je nach Beschaffungssituation sind unternehmensindividuelle (z. B. Beschaffungsstrategie, Größe und örtliche Arbeitsmarktverhältnisse) und stellenbezogene (z. B. Zielgruppe und Dringlichkeit) Komponenten zu berücksichtigen. Diese wurden in ein Entscheidungsmodell integriert.
Die theoretische Herleitung wird ergänzt durch eine umfangreiche empirische Untersuchung in Form einer schriftlichen Befragung aller Institutsgruppen, mit dem Schwerpunkt Sparkassen. Inhalt der Empirie war die Überprüfung der Praxistauglichkeit der ausgewählten Effizienzkriterien sowie der bewerteten Wege und Instrumente.
Die Funktionalität des Entscheidungsmodells wurde abschließend anhand der Vakanz einer Beispielsparkasse erfolgreich getestet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Abgrenzung der Thematik und Begriffsdefinitionen
- Gang der Untersuchung
- Personalbeschaffung
- Wirtschaftliche Einflussfaktoren
- Gesetzliche Grundlagen und Normen
- Gesetze und Tarifrecht
- DIN-Norm 33430
- Prozessschritte der Personalbeschaffung
- Interne Wege und Instrumente der Personalbeschaffung
- Interne Personalbeschaffungswege
- Interne Personalauswahlinstrumente
- Externe Wege und Instrumente der Personalbeschaffung
- Externe Personalbeschaffungswege
- Externe Personalauswahlinstrumente
- Kriterien der Effizienzmessung
- Vorgehen und Überblick
- Ausgewählte Kriterien
- Kosten und Zeitaufwand
- Nutzen
- Schnelligkeit
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Praktikabilität
- Akzeptanz
- Ergänzende Kriterien
- Bewertung der Maßnahmen
- Vorgehen und Überblick
- Interne und externe Personalbeschaffungswege
- Interne und externe Personalauswahlinstrumente
- Ermittlung der optimalen Art der Mitarbeitergewinnung
- Grundsätzliche Vor- und Nachteile der internen bzw. externen Personalbeschaffung
- Entwicklung eines Entscheidungsmodells
- Unternehmensindividuelle Komponente
- Stellenbezogene Komponente
- Effizienz - Komponente
- Vorschlag der effektiveren Art der Mitarbeitergewinnung
- Empirische Untersuchung der Effizienz-Komponente
- Vorbereitung der empirischen Untersuchung
- Ziele
- Erhebungsmethoden
- Auswahlverfahren
- Inhalt der Fragebögen
- Durchführung und Auswertung der Befragung
- Durchführung der Befragung
- Darstellung der Ergebnisse
- Praktikabilität des Entscheidungsmodells
- Einordnung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Test der Anwendbarkeit des Entscheidungsmodells
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Effizienz von Maßnahmen der externen Mitarbeitergewinnung im Vergleich zur internen Rekrutierung. Ziel ist es, ein Entscheidungsmodell zu entwickeln, das Unternehmen bei der Auswahl der optimalen Methode zur Mitarbeitergewinnung unterstützt. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Prozesse der Personalbeschaffung sowie die relevanten Kriterien zur Effizienzmessung.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Personalbeschaffung
- Prozesse der internen und externen Mitarbeitergewinnung
- Effizienzmessung von Personalbeschaffungsmaßnahmen
- Entwicklung eines Entscheidungsmodells für die optimale Mitarbeitergewinnung
- Empirische Untersuchung der Effizienz-Komponente
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung der Studienarbeit dar, definiert die Zielsetzung und den Gegenstand der Untersuchung und erläutert den Gang der Arbeit.
- Personalbeschaffung: Dieses Kapitel befasst sich mit den wirtschaftlichen Einflussfaktoren auf die Personalbeschaffung und erläutert die rechtlichen Grundlagen und Normen, die die Personalbeschaffung regeln. Des Weiteren werden die Prozessschritte der Personalbeschaffung, die internen und externen Wege sowie die Instrumente der Personalbeschaffung beschrieben.
- Kriterien der Effizienzmessung: Dieses Kapitel stellt die Kriterien zur Messung der Effizienz von Personalbeschaffungsmaßnahmen vor. Es werden Kosten, Zeitaufwand, Nutzen, Schnelligkeit, Objektivität, Reliabilität, Validität, Praktikabilität und Akzeptanz als relevante Kriterien erläutert.
- Bewertung der Maßnahmen: Das Kapitel analysiert die internen und externen Personalbeschaffungswege und -auswahlinstrumente im Hinblick auf ihre Effizienz. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden sowie die relevanten Kriterien zur Effizienzmessung betrachtet.
- Ermittlung der optimalen Art der Mitarbeitergewinnung: Dieses Kapitel entwickelt ein Entscheidungsmodell, das Unternehmen bei der Auswahl der optimalen Methode zur Mitarbeitergewinnung unterstützt. Es berücksichtigt unternehmensindividuelle, stellenbezogene und effizienzbezogene Faktoren.
- Empirische Untersuchung der Effizienz-Komponente: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Effizienz der internen und externen Mitarbeitergewinnung. Die Ergebnisse werden anhand von Fragebögen erhoben und ausgewertet.
- Praktikabilität des Entscheidungsmodells: Dieses Kapitel bewertet die Praktikabilität des entwickelten Entscheidungsmodells im Hinblick auf die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Schlüsselwörter
Personalbeschaffung, Mitarbeitergewinnung, interne Rekrutierung, externe Rekrutierung, Effizienz, Entscheidungsmodell, Kosten, Zeitaufwand, Nutzen, Schnelligkeit, Objektivität, Reliabilität, Validität, Praktikabilität, Akzeptanz, empirische Untersuchung.
- Citar trabajo
- R. Fritz (Autor), S. Marmulla (Autor), M. Demut (Autor), 2007, Mitarbeitergewinnung. Die Effizienz von Maßnahmen der externen und internen Rekrutierung., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81820