1. Thematischer Zusammenhang
Der Spracherwerb ist Teil der Entwicklungsprozesse in der Kindheit und Inhalt des
Lehrplans der Jahrgangsstufe 12.1. Sie wird in dieser Reihe exemplarisch vertieft
behandelt.
1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens
Spracherwerb lässt sich als Gegenstand interdisziplinärer Forschung darstellen (vgl.
Gerd Kegel, 1999) und als Beispiel für wesentliche Entwicklungstheorien verstehen,
die hier exemplarisch vorgestellt werden: dem psycholinguistischen
Spracherwerbsmechanismus (Language Acquisition Device = LAD) nach Noam
Chomsky, und dem Spracherwerbsunterstützungssystem (Language Acquisition
Support System = LASS) nach Jerome Bruner als Vertreter der
sozialpsychologischen Interaktionstheorie und der Kognitionstheorie Jean Piagets.
Diese sollen dem Anlage – Umwelt Modell des Indivualpsychologen Alfred Adler (in
Hobmair, 2002) zugeordnet werden.
(man könnte auch Steven Pinker: Language Instinct anführen, da dieser zum Erscheinungsdatum jedoch noch nicht übersetzt war, wurde er nur indirekt eingearbeitet - die Lektüre dieses Buches kann ich jedem Interessierten jedoch wärmstens empfehlen - sie entspricht meinem Ansatz!)
1.2 Themen der Einheiten
1.2.1 Voraussetzungen zum Spracherwerb - Einführung in das Thema Ursprung,
Entwicklung und Funktion von Sprache unter neurophysiologischen,
psycholinguistischen und pädagogischen Aspekten. (1 Std.)
1.2.2 Grundlagen und Entwicklung der Sprache - Pränatal bis zum Schulbeginn
(nach Kegel, Piaget, Schönpflug, Wendtland, Pinker u.v.a.m.) unter
neurophysiologischen, psycholinguistischen, pädagogischen und
entwicklungspsychologischen Aspekten – Ein Lernzirkel in 5 Stationen (2 Std.)
1.2.3 Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung (1 Std.)
1.2.4 Entwicklungsprozesse der Sprache der Kindheit in Fallbeispielen (1 Std.)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thematischer Zusammenhang
- 1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens
- 1.2 Themen der Einheiten
- 1.2.1 Voraussetzungen zum Spracherwerb
- 1.2.2 Grundlagen und Entwicklung der Sprache
- 1.2.3 Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung
- 1.2.4 Entwicklungsprozesse der Sprache der Kindheit in Fallbeispielen
- 1.3 Thema der Stunde:
- 2. Lernziele der Unterrichtsstunde
- 2.1 Hauptziel der Stunde
- 2.2 Teilziele der Stunde
- 3. Hausaufgaben
- 3.1 Hausaufgaben zur Stunde
- 3.2 Hausaufgaben der Stunde
- 4. Geplanter Stundenverlauf
- 5. Antizipiertes Präsentationsergebnis am OHP
- 6. Sachanalyse
- 7. Anhang
- 8. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, drei bedeutende Theorien der Sprachentwicklung – das Language Acquisition Device (LAD) nach Chomsky, das Language Acquisition Support System (LASS) nach Bruner und die Kognitionstheorie Piagets – zu präsentieren und im Kontext des Anlage-Umwelt-Modells nach Adler zu diskutieren. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern ein vertieftes Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen Anlage, Umwelt und Selbststeuerung im Spracherwerb ermöglichen.
- Vergleich verschiedener Theorien der Sprachentwicklung
- Die Rolle von Anlage und Umwelt im Spracherwerb
- Der Einfluss von Selbststeuerung auf den Spracherwerb
- Anwendung des Anlage-Umwelt-Modells nach Adler auf den Spracherwerb
- Integration verschiedener Perspektiven (psycholinguistisch, sozialpsychologisch, kognitiv)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thematischer Zusammenhang: Dieser Abschnitt etabliert den Kontext des Unterrichts, indem er den Spracherwerb als Teil der kindlichen Entwicklung und als integrales Element des Lehrplans der Jahrgangsstufe 12 positioniert. Er führt das Thema des Unterrichtsvorhabens ein, welches die exemplarische Vorstellung dreier bedeutender Sprachentwicklungstheorien im Lichte interdisziplinärer Forschung und des Anlage-Umwelt-Modells umfasst. Die Einbettung in den Lehrplan und die interdisziplinäre Perspektive unterstreichen die Relevanz des Themas.
1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens: Dieser Teil präzisiert die Ziele des gesamten Unterrichtsvorhabens. Es wird hervorgehoben, dass der Spracherwerb ein interdisziplinäres Forschungsfeld darstellt und sich durch die exemplarische Vorstellung des LAD (Chomsky), LASS (Bruner) und der Kognitionstheorie Piagets vertieft behandeln lässt. Die Zuordnung dieser Theorien zum Anlage-Umwelt-Modell Alfred Adlers liefert einen übergeordneten Rahmen für die Analyse der Sprachentwicklung.
1.2 Themen der Einheiten: Hier wird der detaillierte Stundenplan des Unterrichtsvorhabens skizziert. Es werden verschiedene Einheiten aufgeführt, die von Voraussetzungen des Spracherwerbs über die Grundlagen und Entwicklung der Sprache bis hin zu einer detaillierten Betrachtung von Theorien und Fallbeispielen reichen. Die Gliederung zeigt einen strukturierten Aufbau mit einem Fokus auf die verschiedenen Aspekte der Sprachentwicklung.
1.3 Thema der Stunde: Dieser kurze Abschnitt benennt das spezifische Thema der jeweiligen Unterrichtsstunde: die Auseinandersetzung mit drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung.
2. Lernziele der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt definiert die angestrebten Lernziele der Stunde. Das Hauptziel besteht im Verständnis und der Beziehungsherstellung zwischen den drei genannten Theorien und dem Anlage-Umwelt-Modell Adlers. Teilziele fokussieren das Kennenlernen der Modelle, das Erkennen der Wechselbeziehung zwischen Anlage und Umwelt sowie die Darstellung von Anlage- und Umweltaspekten des Erstspracherwerbs.
3. Hausaufgaben: Dieser Abschnitt beschreibt die Hausaufgaben zur und nach der Stunde, welche die aktive Auseinandersetzung mit den behandelten Theorien und Modellen durch Gruppenarbeiten und schriftliche Zusammenfassung fördern sollen.
4. Geplanter Stundenverlauf: Dieser Teil skizziert den Ablauf der Unterrichtsstunde, inklusive der methodischen Vorgehensweise und der vorgesehenen Materialien (wie z.B. OHP-Folien). Die verschiedenen Lernschritte und die Sozialformen werden präzise beschrieben.
Schlüsselwörter
Spracherwerb, Sprachentwicklung, LAD, LASS, Kognitionstheorie Piaget, Anlage-Umwelt-Modell Adler, Psycholinguistik, Sozialpsychologie, Kognitionspsychologie, Erstspracherwerb, Selbststeuerung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Sprachentwicklung
Was ist das Thema des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf behandelt drei bedeutende Theorien der Sprachentwicklung – das Language Acquisition Device (LAD) nach Chomsky, das Language Acquisition Support System (LASS) nach Bruner und die Kognitionstheorie Piagets – im Kontext des Anlage-Umwelt-Modells nach Adler. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen Anlage, Umwelt und Selbststeuerung im Spracherwerb.
Welche Theorien der Sprachentwicklung werden behandelt?
Der Entwurf behandelt das Language Acquisition Device (LAD) von Chomsky, das Language Acquisition Support System (LASS) von Bruner und die Kognitionstheorie von Piaget. Diese Theorien werden im Vergleich zueinander dargestellt und im Kontext des Anlage-Umwelt-Modells nach Adler diskutiert.
Welche Rolle spielen Anlage und Umwelt im Spracherwerb laut diesem Entwurf?
Der Entwurf betont die Interaktion zwischen Anlage (genetische Voraussetzungen) und Umwelt (soziale und kulturelle Einflüsse) im Spracherwerb. Das Anlage-Umwelt-Modell nach Adler dient als Rahmen, um diese Interaktion zu analysieren und zu verstehen, wie beide Faktoren zusammenwirken, um die Sprachentwicklung zu beeinflussen.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Entwurf ist strukturiert in Abschnitte zu Thematischem Zusammenhang, Lernzielen, Hausaufgaben, geplantem Stundenverlauf, Antizipiertem Präsentationsergebnis, Sachanalyse, Anhang und Literatur. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen, die den Aufbau und die Inhalte detailliert beschreiben.
Welche Lernziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Das Hauptziel der Stunde ist das Verständnis der drei genannten Theorien und ihrer Beziehung zum Anlage-Umwelt-Modell Adlers. Teilziele beinhalten das Kennenlernen der einzelnen Modelle, das Erkennen der Wechselbeziehung zwischen Anlage und Umwelt und die Darstellung von Anlage- und Umweltaspekten des Erstspracherwerbs.
Welche Hausaufgaben sind vorgesehen?
Die Hausaufgaben sollen die aktive Auseinandersetzung mit den behandelten Theorien und Modellen fördern, beispielsweise durch Gruppenarbeiten und schriftliche Zusammenfassungen. Der Entwurf beschreibt die Hausaufgaben sowohl für die Stunde selbst als auch als Nachbereitung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter umfassen Spracherwerb, Sprachentwicklung, LAD, LASS, Kognitionstheorie Piaget, Anlage-Umwelt-Modell Adler, Psycholinguistik, Sozialpsychologie, Kognitionspsychologie, Erstspracherwerb und Selbststeuerung.
Für welche Jahrgangsstufe ist der Unterrichtsentwurf gedacht?
Der Text erwähnt explizit die Jahrgangsstufe 12 im Zusammenhang mit dem Lehrplan, was darauf hinweist, dass der Entwurf für diese Stufe konzipiert wurde.
Welche methodischen Ansätze werden im Stundenverlauf verwendet?
Der Entwurf skizziert den Ablauf der Unterrichtsstunde, inklusive der methodischen Vorgehensweise und der vorgesehenen Materialien (z.B. OHP-Folien). Die verschiedenen Lernschritte und die Sozialformen werden präzise beschrieben, obwohl die genauen Methoden nicht im Detail im bereitgestellten Text aufgeführt sind.
- Quote paper
- Jutta Mahlke (Author), 2007, Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81737