Diese Arbeit beschäftigt sich mit den zwei verschiedenen Fassungen der Novelle Brigitta von Adalbert Stifter und untersucht, worin die wesentlichsten Unterschiede liegen. Dieser Vergleich bildet den Schwerpunkt der Untersuchung.
Es wird aber auch gezeigt, aus welchen Gründen Stifter die entsprechenden Änderungen vorgenommen hat.
Nachdem ich vorab kurz auf die Hintergründe zur Entstehung der beiden Brigitta-Fassungen eingehe, beginnt der eigentliche Teil der Untersuchung, der darauf eingeht, welche Unterschiede es zwischen der Journal- und der Buchfassung gibt und warum der Autor die entsprechenden Änderungen macht. Dabei wird zunächst auf Verschiedenheiten hinsichtlich der Kapitelüberschriften und des Anfangs der Erzählung eingegangen. Anschließend zeige ich weitere Änderungen im Bezug auf syntaktische, wörtliche und stilistische Merkmale auf. Außerdem wird die Ausgestaltung einzelner Passagen und die Aktualität des Stoffes in den beiden Fassungen untersucht. Zuletzt nimmt diese Arbeit Bezug auf die Änderungen bei Zahlenangaben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Entstehung der Journal- und Buchfassung von Brigitta
- 3 Die Unterschiede zwischen den Fassungen
- 3.1 Die Kapitelüberschriften
- 3.2 Die Einführung
- 3.3 Syntaktische und wörtliche Veränderungen
- 3.4 Stilistische Veränderungen
- 3.5 Die Ausgestaltung einzelner Passagen
- 3.6 Die Aktualität des Stoffes
- 3.7 Änderung von Zahlenangaben
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen der Journal- und der Buchfassung von Adalbert Stifters Novelle "Brigitta". Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der beiden Fassungen und der Analyse der Gründe für Stifters Änderungen. Die Untersuchung beleuchtet verschiedene Aspekte, von der Änderung der Kapitelüberschriften bis hin zu stilistischen und syntaktischen Veränderungen.
- Vergleich der Journal- und Buchfassung von "Brigitta"
- Analyse der Änderungen in Kapitelüberschriften und Einleitung
- Untersuchung syntaktischer, wörtlicher und stilistischer Unterschiede
- Auswertung der veränderten Ausgestaltung einzelner Passagen
- Betrachtung der Aktualität des Stoffes in beiden Fassungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, den Vergleich der Journal- und Buchfassung von Stifters "Brigitta". Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und betont, dass die Untersuchung aufgrund des Umfangs exemplarisch einzelne Unterschiede beleuchtet. Die methodische Vorgehensweise wird erläutert, inklusive der Kennzeichnung von Zitaten aus den jeweiligen Fassungen.
2 Die Entstehung der Journal- und Buchfassung von Brigitta: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der beiden Fassungen von Stifters "Brigitta". Es erklärt, dass die ursprüngliche Version 1842 geschrieben und 1844 in einem Almanach veröffentlicht wurde (Journalfassung). Stifter überarbeitete die Novelle 1846 grundlegend für seine "Studien"-Sammlung (Buchfassung). Das Kapitel zitiert Stifters Vorrede zu den "Studien", in der er seine Überarbeitungsprinzipien darlegt, und verweist auf die umfassenden Änderungen, die er an der Novelle vorgenommen hat.
3 Die Unterschiede zwischen den Fassungen: Dieses Kapitel stellt die detaillierten Unterschiede zwischen der Journal- und Buchfassung von "Brigitta" dar. Es analysiert die Änderung der Kapitelüberschriften von römischen Ziffern zu beschreibenden Titeln wie "Steppenwanderung", "Steppenhaus" usw., die den Schauplatz und die Bewegung der Figuren hervorheben und die Leseraktivität steigern sollen. Es vergleicht die Einleitung der beiden Fassungen und analysiert weitere syntaktische, wörtliche und stilistische Veränderungen, sowie die Ausgestaltung einzelner Passagen und die Aktualität des Stoffes. Schließlich werden auch Änderungen in Zahlenangaben untersucht.
Schlüsselwörter
Adalbert Stifter, Brigitta, Journalfassung, Buchfassung, Novelle, Vergleich, Stilistische Analyse, Syntaktische Analyse, Kapitelüberschriften, Überarbeitung, Studien, Steppenmotiv.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der Journal- und Buchfassung von Stifters "Brigitta"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Journal- und die Buchfassung von Adalbert Stifters Novelle "Brigitta" und analysiert die Gründe für die vorgenommenen Änderungen.
Welche Aspekte werden im Vergleich untersucht?
Der Vergleich umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Änderung der Kapitelüberschriften, die Unterschiede in der Einleitung, syntaktische und wörtliche Veränderungen, stilistische Anpassungen, die Ausgestaltung einzelner Passagen, die Aktualität des Stoffes und Änderungen von Zahlenangaben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehung der beiden Fassungen, ein Kapitel zum detaillierten Vergleich der Fassungen und ein Fazit. Das Kapitel zum Vergleich analysiert die oben genannten Aspekte im Detail.
Welche Unterschiede zwischen den Fassungen werden besonders hervorgehoben?
Besonders hervorgehoben werden die Änderung der Kapitelüberschriften von römischen Ziffern zu beschreibenden Titeln, der Vergleich der Einleitungen beider Fassungen und die Analyse syntaktischer, wörtlicher und stilistischer Unterschiede. Die Ausgestaltung einzelner Passagen und die Aktualität des Stoffes werden ebenfalls untersucht.
Wann entstanden die Journal- und die Buchfassung von "Brigitta"?
Die ursprüngliche Version (Journalfassung) entstand 1842 und wurde 1844 veröffentlicht. Die Buchfassung wurde 1846 von Stifter grundlegend überarbeitet und in seine "Studien"-Sammlung aufgenommen.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit erläutert ihre methodische Vorgehensweise, einschließlich der Kennzeichnung von Zitaten aus den jeweiligen Fassungen. Der Vergleich ist exemplarisch, aufgrund des Umfangs der Änderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adalbert Stifter, Brigitta, Journalfassung, Buchfassung, Novelle, Vergleich, Stilistische Analyse, Syntaktische Analyse, Kapitelüberschriften, Überarbeitung, Studien, Steppenmotiv.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Unterschieden zwischen den Fassungen?
Kapitel 3 ("Die Unterschiede zwischen den Fassungen") bietet eine detaillierte Analyse der Änderungen in den verschiedenen Aspekten der Novelle, von der Einleitung bis hin zu einzelnen Passagen und Zahlenangaben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen der Journal- und der Buchfassung von "Brigitta", um die Gründe für Stifters Änderungen zu analysieren und verschiedene Aspekte des Vergleichs zu beleuchten.
- Quote paper
- Johannes Steinmeyer (Author), 2006, Unterschiede zwischen der Journal- und der Buchfassung von Adalbert Stifters "Brigitta", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81123