Der Kostenblock, für den der Einkauf heutzutage verantwortlich ist, bewegt sich einschließlich der Logistikkosten zwischen 50 und 80 Prozent der Herstellkosten. Dabei ist die Tendenz weiter steigend, aber auch der Wettbewerbs- und Kostendruck nehmen zu und das nicht zuletzt durch die immer weiter voranschreitende Globalisierung. Folglich vergrößert sich der Aufgabenumfang für den Einkäufer sowie die an ihn gerichteten Anforderungen. Schlagworte wie C-Teile Management oder E-Procurement sollen Abhilfe schaffen und Beschaffungsprozesse optimieren sowie Beschaffungskosten senken, etwas das auch dringend notwendig erscheint, wenn man bedenkt, dass diese oftmals noch zwischen 100 und 250 Euro pro Bestellung liegen.
Stellt sich nun die Frage, wie vor allem mittelständische Unternehmen, die häufig weder über entsprechende IuK-Systeme noch über das benötigte IT-Know-how zur Realisierung solcher Ziele verfügen, diesen wachsenden Anforderungen begegnen.
In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welche Unterstützung der Mittelstand bei der Beschaffung durch den Einsatz eines ERP-Systems, insbesondere Microsoft Navision, erfährt und ob sich so die vielfach erwähnten Einsparpotenziale beim Beschaffungsprozess auch im Mittelstand realisieren lassen.
Dabei wird zunächst der Mittelstand von der restlichen Unternehmenswelt abgegrenzt, spezifische Merkmale festgehalten und die Beschaffung im Mittelstand betrachtet, um später daraus spezielle Anforderungen an eine entsprechende Software ableiten zu können. Es wird auf ERP-Systeme mitsamt ihrer Philosophie, ihren Versprechungen und auch ihren Risiken eingegangen, um eine Basis für den anschließenden Überblick über aktuelle ERP-Mittelstandslösungen zu schaffen.
Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Betrachtung der Software Microsoft Navision hinsichtlich einer beschaffungsunterstützenden Funktion. Nach einem Anwendungsbeispiel zu einem Beschaffungsvorgang mit Navision wird dann abschließend die Sinnhaftigkeit eines Einsatzes im Mittelstand vor dem Hintergrund der spezifischen Anforderungen reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Präzisierung der Aufgabenstellung
- Der Mittelstand
- Abgrenzung
- Merkmale
- Die Beschaffung im Mittelstand
- Enterprise Resource Planning
- Die Philosophie des ERP
- Was versprechen ERP-Systeme
- Risiken der Einführung eines ERP-Systems
- ERP-Systeme für den Mittelstand
- Anforderungen des Mittelstandes an ERP-Systeme
- Marktüberblick der ERP-Mittelstandslösungen
- Dauer und Kosten der Softwareeinführung
- Microsoft Navision für die Beschaffung im Mittelstand
- Geschäftsmodell und modularer Aufbau des Systems
- Das Modul Kreditoren und Einkauf
- Anwendungsbeispiel zu einem Beschaffungsvorgang
- Ausgangssituation
- Durchführen einer Anfrage
- Durchführen der Bestellung
- Erfassen des Waren- oder Rechnungseingangs
- Navision Webtechnologie und Möglichkeiten des E-Procurements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Unterstützungsmöglichkeiten des Mittelstands bei der Beschaffung durch den Einsatz eines ERP-Systems, insbesondere Microsoft Navision. Sie analysiert, ob sich Einsparpotenziale im Beschaffungsprozess durch den Einsatz von Navision im Mittelstand realisieren lassen.
- Abgrenzung des Mittelstands von anderen Unternehmenstypen
- Besondere Merkmale des Mittelstands und deren Einfluss auf die Beschaffung
- Die Philosophie und die Funktionsweise von ERP-Systemen
- Spezifische Anforderungen des Mittelstands an ERP-Systeme
- Das Einsatzgebiet und die Möglichkeiten des E-Procurements mit Microsoft Navision
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Arbeit stellt die Thematik und den Forschungsgegenstand vor.
Kapitel 2: Es wird eine Abgrenzung des Mittelstands vorgenommen. Charakteristische Merkmale und die Beschaffungssituation im Mittelstand werden analysiert.
Kapitel 3: Die Arbeit erläutert die Philosophie des ERP und beschreibt die mit ERP-Systemen verbundenen Erwartungen und Risiken.
Kapitel 4: Es werden die spezifischen Anforderungen des Mittelstands an ERP-Systeme beleuchtet. Der Marktüberblick der ERP-Mittelstandslösungen und die Kosten sowie die Dauer der Softwareeinführung werden erläutert.
Kapitel 5: Das ERP-System Microsoft Navision wird hinsichtlich der Beschaffungsunterstützung vorgestellt und anhand eines beispielhaften Beschaffungsvorgangs die Funktionsweise des Systems veranschaulicht. Die E-Procurement-Möglichkeiten von Navision werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beschaffung im Mittelstand und untersucht die Potenziale des ERP-Systems Microsoft Navision für die Optimierung von Beschaffungsprozessen. Schwerpunkte sind dabei die Abgrenzung des Mittelstands, die Anforderungen an ERP-Systeme im Mittelstand, die Funktionsweise von ERP-Systemen, das E-Procurement und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten von Microsoft Navision für Beschaffungsprozesse im Mittelstand.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Betriebsw. Markus Diederichs (Autor:in), 2006, Systeme zur Unterstützung der Beschaffung in KMU am Beispiel von Navision von Microsoft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81083