Es gibt nur eine allgemein gültige Aussage für alle Projekte: Sie verlaufen nie so wie geplant! Deshalb ist es während der Durchführung eines Projekts besonders wichtig, Abweichungen und ihre Ursachen rechtzeitig zu identifizieren und zu analysieren, um ihnen wirkungsvoll entgegenwirken zu können. Planabweichungen besitzen jedoch nicht nur negative Aspekte, oft sind sie auch Auslöser für wertvolle Lernprozesse!
Das Wort „Controlling“ riecht zwar nach Kontrolle, Projektcontrolling geht aber weit über die formale Kontrolle hinaus. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der das Projekt während seiner gesamten Laufzeit begleitet, steuert und überwacht sowie Korrekturmaßnahmen aus Analysen ableitet. Auch bei einem Projektabbruch oder einer Projektbeschleunigung zeichnet das Projektcontrolling mitverantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Projektcontrolling
- 3. Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings
- 4. Konzepte, Methoden und Instrumente des Projektcontrolling
- 5. Projektaufbau- und Projektablauforganisation - Überblick
- 5.1 Projektdefinition
- 5.2 Projektkonzeptionierung
- 5.2.1 Projektaufbauorganisation
- 5.2.2 Zielplanung
- 5.2.3 Phasen- bzw. Vorgehensmodell
- 5.2.4 Vorstudie
- 5.3 Projektplanung
- 5.3.1 Projektstrukturplanung
- 5.3.2 Projektablauf- und Projektressourcenplanung
- 5.3.3 Kostenplanung
- 5.4 Projektinformationswesen
- 5.4 Projektkontrolle und -steuerung
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Projektcontrolling und seinen Grundlagen. Ziel ist es, die Bedeutung und Funktionsweise des Projektcontrollings im Kontext des Projektmanagements zu erläutern und die relevanten Konzepte, Methoden und Instrumente vorzustellen. Die Arbeit beleuchtet den Prozess des Projektcontrollings von der Planung bis zur Kontrolle und Steuerung.
- Grundlagen des Projektcontrollings und Abgrenzung zum Projektmanagement
- Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings im Hinblick auf Projekterfolg
- Konzepte, Methoden und Instrumente zur Planung, Kontrolle und Steuerung von Projekten
- Bedeutung von Projektparametern (Kosten, Zeit, Leistung, Qualität)
- Einflussfaktoren auf Projektparameter und die Rolle des Projektcontrollings bei der Abweichungsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit von Projektcontrolling, da Projekte selten planmäßig verlaufen. Sie hebt hervor, dass Projektcontrolling weit über die reine Kontrolle hinausgeht und einen kontinuierlichen Prozess der Begleitung, Steuerung, Überwachung und Korrektur darstellt, der auch bei Projektabbrüchen oder -beschleunigungen relevant ist.
2. Grundlagen des Projektcontrolling: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Projekt" nach DIN 69900/69901, charakterisiert durch Einmaligkeit, eindeutige Zielvorgabe und begrenzte Ressourcen. Es grenzt das Projektcontrolling vom Projektmanagement ab, wobei das Controlling das Management bei der Projektsteuerung unterstützt. Der Projekterfolg wird traditionell durch das Treffen der Erwartungen bezüglich Kosten, Zeit und Leistung definiert. Das Kapitel verdeutlicht die Abhängigkeit des Projektcontrollings vom Projektmanagement.
4. Konzepte, Methoden und Instrumente des Projektcontrolling: Dieses Kapitel (die Nummerierung ist nicht konsekutiv im Ausgangstext) behandelt die Bedeutung der Projektparameter Kosten, Termine, Leistung und Qualität, sowie die wesentlichen Einflussfaktoren auf diese Parameter wie Projektziele, Komplexität, Umweltdynamik, Personal und Ressourcen. Es betont die Notwendigkeit der Transparenz der Parameterentwicklung durch das Projektcontrolling und die mögliche Ableitung von Projektregulierungsmaßnahmen zur Kurskorrektur bei Abweichungen.
5. Projektaufbau- und Projektablauforganisation - Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Organisation von Projekten. Es umfasst die Projektdefinition, die Projektkonzeptionierung (inkl. Projektaufbauorganisation, Zielplanung, Phasenmodell und Vorstudie), die Projektplanung (Projektstrukturplanung, Projektablauf- und Ressourcenplanung, Kostenplanung) sowie das Projektinformationswesen und die Projektkontrolle und -steuerung. Der Fokus liegt auf der strukturierten und systematischen Herangehensweise an die Organisation und Durchführung von Projekten.
Schlüsselwörter
Projektcontrolling, Projektmanagement, Projektsteuerung, Projektplanung, Kostenplanung, Zeitplanung, Leistung, Qualität, Risikofaktoren, Abweichungsanalyse, Projektparameter, Projektorganisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Projektcontrolling"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Projektcontrolling. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Grundlagen des Projektcontrollings, seinen Zielen, Methoden und Instrumenten sowie der Organisation von Projekten von der Planung bis zur Kontrolle und Steuerung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Grundlagen des Projektcontrollings und seine Abgrenzung zum Projektmanagement; Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings im Hinblick auf den Projekterfolg; Konzepte, Methoden und Instrumente zur Planung, Kontrolle und Steuerung von Projekten; Bedeutung von Projektparametern (Kosten, Zeit, Leistung, Qualität); Einflussfaktoren auf Projektparameter und die Rolle des Projektcontrollings bei der Abweichungsanalyse; Projektorganisation (inkl. Projektdefinition, Konzeptionierung, Planung, Informationswesen, Kontrolle und Steuerung).
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Grundlagen des Projektcontrollings, Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings, Konzepte, Methoden und Instrumente des Projektcontrollings, Projektaufbau- und Projektablauforganisation (inkl. Projektdefinition, Projektkonzeptionierung, Projektplanung, Projektinformationswesen, Projektkontrolle und -steuerung) und Zusammenfassung.
Wie wird der Projekterfolg definiert?
Der Projekterfolg wird traditionell durch das Erreichen der Erwartungen bezüglich Kosten, Zeit und Leistung definiert.
Welche Projektparameter werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Projektparameter, die im Dokument behandelt werden, sind Kosten, Termine, Leistung und Qualität.
Welche Einflussfaktoren auf die Projektparameter werden genannt?
Zu den Einflussfaktoren auf die Projektparameter gehören Projektziele, Komplexität, Umweltdynamik, Personal und Ressourcen.
Welche Rolle spielt das Projektcontrolling bei Abweichungen?
Das Projektcontrolling spielt eine entscheidende Rolle bei der Abweichungsanalyse. Durch die Transparenz der Parameterentwicklung kann es frühzeitig Abweichungen erkennen und Maßnahmen zur Kurskorrektur ableiten.
Wie grenzt sich das Projektcontrolling vom Projektmanagement ab?
Das Projektcontrolling unterstützt das Projektmanagement bei der Projektsteuerung. Während das Projektmanagement für die Planung und Durchführung des Projekts verantwortlich ist, überwacht und steuert das Controlling den Projektverlauf und sorgt für die Einhaltung der Vorgaben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Projektcontrolling, Projektmanagement, Projektsteuerung, Projektplanung, Kostenplanung, Zeitplanung, Leistung, Qualität, Risikofaktoren, Abweichungsanalyse, Projektparameter, Projektorganisation.
- Quote paper
- Hartwin Maas (Author), 2003, Projektcontrolling. Grundlagen, Ablauf, Aufgaben und Ziele im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80919