n der vorliegenden Arbeit " Schülermitbeteiligung im Projektunterricht" soll es darum gehen, Kritikpunkte der traditionellen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen und die daraus resultierende Notwendigkeit einer anderen Gestaltung des Lehr- und Lernprozesses genauer zu erläutern.
Mein Anliegen ist es, Möglichkeiten und Alternativen zu beschreiben, wie im Unterricht die Meinung der Schüler in Bezug auf die methodische Gestaltung des Unterrichts in diesen mit einfließen kann. Ferner werde ich hierbei besonders auf die Möglichkeiten der Schülermitbeteiligung in einer Unterrichtsform, dem Projektunterricht, eingehen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort
- Aufbau der Arbeit
- Erläuterung des Begriffs Schülermitbeteiligung
- Rechte des Schülers auf Mitbeteiligung
- Projektunterricht
- Kurze Beschreibung des Projektunterrichts
- Zur Wichtigkeit des Projektunterrichts
- Merkmale des Projektunterrichts
- Situationsbezug und Lebensweltorientierung
- Orientierung an den Interessen der Beteiligten
- Selbstorganisation und Selbstverantwortung
- Gesellschaftliche Praxisrelevanz
- Zielgerichtete Projektplanung
- Produktorientierung
- Einbeziehen vieler Sinne
- Soziales Lernen
- Interdisziplinarität
- Grenzen des Projektunterrichts
- Phasen des Projektunterrichts und Möglichkeiten der Schülermitbeteiligung
- Projektinitiative
- Auseinandersetzung mit der Projektinitiative (Projektskizze)
- Gemeinsame Entwicklung des Betätigungsgebietes (Projektplan)
- Projektdurchführung
- Beendigung des Projekts (Projektpräsentation)
- Fixpunkte
- Metainteraktionen
- Vergleich mit eigenen Erfahrungen
- Schlußfolgerung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit „Schülermitbeteiligung im Projektunterricht" analysiert die Herausforderungen der traditionellen Unterrichtsgestaltung und argumentiert für eine stärkere Einbeziehung der Schüler in den Lehr- und Lernprozess. Sie untersucht die Möglichkeiten der Schülermitbeteiligung im Projektunterricht, einer Unterrichtsform, die auf die aktive Gestaltung des Lernprozesses durch Schüler und Lehrer setzt. Die Arbeit beleuchtet die Rechte der Schüler auf Mitbeteiligung und zeigt die Vorteile des Projektunterrichts im Vergleich zu anderen Unterrichtsformen auf.
- Rechte der Schüler auf Mitbeteiligung im Unterricht
- Merkmale und Vorteile des Projektunterrichts
- Möglichkeiten der Schülermitbeteiligung in den verschiedenen Phasen des Projektunterrichts
- Vergleich von idealen und realen Erfahrungen mit Schülermitbeteiligung im Projektunterricht
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Schülermitbeteiligung im Projektunterricht" ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Notwendigkeit einer veränderten Unterrichtsgestaltung in den Vordergrund und betont die Bedeutung der Schülermitbeteiligung für einen aktiven und selbstgesteuerten Lernprozess.
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Schülermitbeteiligung". Es werden verschiedene Perspektiven auf den Begriff beleuchtet, die die aktive Einbindung der Schüler in den Unterricht und die Förderung von Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein betonen.
Das dritte Kapitel behandelt die Rechte der Schüler auf Mitbeteiligung. Es wird auf die Rechte der Schüler auf Information, Beschwerde und Meinungsfreiheit eingegangen, die durch die Kultusministerkonferenz festgelegt wurden. Besonders relevant für das Thema dieser Arbeit sind die Beteiligungsrechte, die die Mitwirkung der Schüler an der Unterrichtsplanung und -gestaltung beinhalten.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Projektunterricht. Zunächst wird die Unterrichtsform kurz beschrieben und ihre Vorteile im Vergleich zum Frontalunterricht hervorgehoben. Der Fokus liegt dabei auf der Handlungsorientierung, der Lebensweltorientierung und der Förderung von Selbstorganisation und Selbstverantwortung. Es werden die wichtigsten Merkmale des Projektunterrichts erläutert, die ihn von anderen Unterrichtsformen abgrenzen.
Im fünften Kapitel werden die einzelnen Phasen des Projektunterrichts und die Möglichkeiten der Schülermitbeteiligung in diesen Phasen genauer betrachtet. Die Arbeit zeigt auf, wie Schüler in die Projektinitiative, die Planung, die Durchführung und die Auswertung des Projekts aktiv eingebunden werden können. Es werden konkrete Beispiele für die Mitwirkung der Schüler in den verschiedenen Phasen des Projektunterrichts gegeben.
Das sechste Kapitel vergleicht die theoretischen Erkenntnisse über Schülermitbeteiligung im Projektunterricht mit den eigenen Erfahrungen der Autorin. Es werden kritische Punkte angesprochen, die die Umsetzung des idealen Modells der Schülermitbeteiligung in der Praxis erschweren. Die Autorin schildert ihre Erfahrungen mit mangelnder Einbeziehung der Schüler in die Projektinitiative, mit eingeschränkter Wahlmöglichkeit der Themen und mit Zeitdruck, der die Schüler in ihren Handlungsmöglichkeiten einschränkt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schülermitbeteiligung, den Projektunterricht, die Unterrichtsgestaltung, die Handlungsorientierung, die Lebensweltorientierung, die Selbstorganisation, die Selbstverantwortung und die Rechte der Schüler. Der Text beleuchtet die Möglichkeiten der Schülermitbeteiligung im Projektunterricht und argumentiert für eine stärkere Einbindung der Schüler in den Lehr- und Lernprozess.
- Citar trabajo
- Julia Hansens (Autor), 2002, Schülermitbeteiligung im Projektunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8042
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.