Im Jahre 2005 brachte Nintendo eine Produktinnovation auf den Markt, die sich bis zum heutigen Zeitpunkt über 40 Millionen Mal verkauft hat. Nintendo Dual Screen ist der Produktname dieser Innovation und diese Arbeit beschäftigt sich mit den Gründen des Markterfolgs dieses Produktes.
Ziel der Arbeit ist es in erster Linie die erfolgreiche Vermarktung des Nintendo Dual Screen darzustellen. Weiters zielt die Arbeit darauf ab, die Wichtigkeit des Marketings in der Mobile Entertainment Branche zu beleuchten und die durch erfolgreiches Innovationsmanagement erreichten Wettbewerbsvorteile hervorzuheben.
Um diese Ziele zu erreichen wird zunächst auf das Thema Innovation näher eingegangen. Der Begriff Innovation wird geklärt und gegenüber ähnlichen Begriffen abgegrenzt sowie die Merkmale erläutert. Da es verschiedene Innovationsarten gibt und der Nintendo DS eine Produktinnovation ist, werden die verschieden Arten vom Verfasser erklärt und unterschieden.
Das Innovationsmanagement hat eine wichtige Schlüsselfunktion bei der erfolgreichen Vermarktung von innovativen Produkten und daher werden die Ziele und Aufgaben dargestellt sowie verschiedene Innovationsstrategien beschrieben.
Im Zusammenhang mit den Innovationen hat auch das Marketing wichtige Funktionen zu erfüllen und unterscheidet sich vom klassischen Marketing.
Mit dieser theoretischen Basis wird nach einer Analyse der Marktsituation und des Innovationsverhaltens von Nintendo gegenüber der Konkurrenz das Marketing von Nintendo betrachtet. Die Gestaltung der 4 P’s, die mithilfe des Innovationsmanagements an die Produktinnovation ausgerichtet wurde, hat Nintendo wesentliche Wettbewerbsvorteile im Markt für Kleinkonsolen verschaffen.
Durch das erfolgreiche Innovationsmanagement konnte sich Nintendo am Markt als strategischer Innovationsführer durchsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Ziele
- 1.4 Struktur der Arbeit
- 1.5 Firmenvorstellung
- 2. Innovation
- 2.1 Definition
- 2.2 Abgrenzung
- 2.3 Merkmale
- 2.4 Grundsätzliche Innovationsarten
- 2.5 Push-und Pull-Innovation
- 3. Innovationsmanagement
- 3.1 Aufgaben
- 3.2 Gründe für Innovationsmanagement
- 3.3 Zielsetzung
- 3.4 Innovationsstrategien
- 4. Marketing für Produktinnovationen
- 4.1 Besonderheiten
- 4.2 Zielsetzung
- 4.3 Vorgehensweise
- 5. Analyse der Mobile Entertainment Branche
- 5.1 Marktstruktur
- 5.1.1 Marktabgrenzung
- 5.1.2 Marktgrößen
- 5.1.3 Markteilnehmer
- 5.2 Nutzungsverhalten und Struktur der Konsumenten
- 6. Analyse des Innovationsverhaltens von Nintendo
- 6.1 Das Geschäftsmodell von Nintendo
- 6.2 Analyse der bisherigen Innovationen
- 6.3 Analyse der Produktinnovation Nintendo DS gegenüber der Playstation Portable
- 7. Marketing für den Nintendo DS
- 7.1 Produktpolitik
- 7.2 Kontrahierungspolitik
- 7.3 Kommunikationspolitik
- 7.4 Distributionspolitik
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der erfolgreichen Vermarktung des Nintendo Dual Screen, einer Produktinnovation, die im Jahr 2005 auf den Markt gebracht wurde und sich bis heute über 40 Millionen Mal verkauft hat. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Marketings in der Mobile Entertainment Branche und die durch erfolgreiches Innovationsmanagement erreichten Wettbewerbsvorteile.- Die erfolgreiche Vermarktung des Nintendo Dual Screen darzustellen.
- Die Wichtigkeit des Marketings in der Mobile Entertainment Branche zu beleuchten.
- Die durch erfolgreiches Innovationsmanagement erreichten Wettbewerbsvorteile hervorzuheben.
- Das Thema Innovation und die verschiedenen Innovationsarten zu erklären.
- Die Ziele und Aufgaben des Innovationsmanagements sowie verschiedene Innovationsstrategien zu beschreiben.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in das Thema, die Ausgangssituation, die Problemstellung, die Ziele und die Struktur der Arbeit sowie eine Vorstellung des Unternehmens Nintendo.
- Kapitel 2: Definition, Abgrenzung und Merkmale von Innovationen. Darstellung verschiedener Innovationsarten, darunter die Produktinnovation, die im Mittelpunkt dieser Arbeit steht.
- Kapitel 3: Die Schlüsselfunktion des Innovationsmanagements bei der Vermarktung innovativer Produkte. Beschreibung der Aufgaben, Gründe, Zielsetzung und verschiedener Strategien des Innovationsmanagements.
- Kapitel 4: Die Besonderheiten des Marketings für Produktinnovationen und dessen Zielsetzung sowie Vorgehensweise.
- Kapitel 5: Analyse der Marktstruktur der Mobile Entertainment Branche, einschließlich der Marktabgrenzung, der Marktgrößen und der wichtigsten Markteilnehmer. Darstellung des Nutzungsverhaltens und der Struktur der Konsumenten in diesem Marktsegment.
- Kapitel 6: Analyse des Innovationsverhaltens von Nintendo, einschließlich des Geschäftsmodells und der bisherigen Innovationen des Unternehmens. Vertiefte Betrachtung der Produktinnovation Nintendo DS im Vergleich zur Playstation Portable.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Produktinnovation, Innovationsmanagement, Marketing, Mobile Entertainment Branche, Nintendo DS, Wettbewerbsvorteile, Marktanalyse und Konsumentenverhalten. Die Arbeit beleuchtet die wichtige Rolle des Marketings bei der Vermarktung von innovativen Produkten im Bereich der Unterhaltungselektronik und konzentriert sich auf das Beispiel des Nintendo DS.- Quote paper
- Andreas Lackner (Author), 2007, Marketing für Produktinnovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80036