Thomas Manns Erstlingsroman Buddenbrooks, der 1901 erschien, beschreibt einen kontinuierlichen sowie gleichsam unausweichlichen Degenerationsprozess. Über vier Jahrzehnte hinweg (1835 – 1877) wird das Leben der Lübecker Kaufmannsfamilie Buddenbrook beschrieben. Zweifellos stellt der Roman die Chronik einer untergehenden, ehemals angesehenen und erfolgreichen Familie dar. Nicht ohne Grund hat der Autor den ursprünglichen allgemein gehaltenen Titel Abwärts in Verfall einer Familie geändert. Diese Thematik war zur Jahrhundertwende keinesfalls ungewöhnlich. Beispielsweise kannte man Zolas zwanzigbändigen Zyklus Rougon Macquart, der anhand fünf Generationen ein Bild der Zeit entwirft und eine gewisse Determiniertheit des Menschen aufzeigt. Thomas Mann war dieses Werk nicht unbekannt, auch wenn er dies 1926 noch dezidiert behauptet hat (GW XI, 380). Jedenfalls explizit erwähnt er in den Gesammelten Werken Kiellannds Generationenroman Schiffer Worse (GW XI, 123).
Krankheit und Tod sind zentrale Themen, die den Roman von Anfang bis Ende durchziehen. Auch diese Aspekte stellen typische Charakteristika der Epoche dar. 1892 schreibt Max Nordau Entartung, ein Werk, das die allgemeine Verfallsstimmung, das Fehlen eines gesunden Realitätsbewusstseins und die Schwäche der Zeit darlegt. Hofmannsthal, Schnitzler, Hauptmann, Ibsen sind wohl die bekanntesten Vertreter, die Krankheit und Verfall Ende des 19. Jahrhunderts in ihren Werken thematisieren. Bourget und Nietzsche aber, von denen letzterer mit Der Fall Wagner den Begriff der Décadence in Deutschland zur Diskussion gestellt hat, haben als Theoretiker der Décadence-Bewegung entscheidenden Einfluss auf Thomas Mann gehabt.
Inhaltsverzeichnis
- Buddenbrooks und die Décadence des Fin de Siècle
- Die Dekadenz in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks"
- Symbole des Verfalls
- Die männlichen Erbfolger
- Buddenbrooks – Verfall einer Familie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ im Kontext der literarischen Décadence des Fin de Siècle. Sie untersucht den Verfallsprozess der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und beleuchtet die verschiedenen Ebenen der Dekadenz, wie den wirtschaftlichen, psychischen und biologischen Niedergang. Die Arbeit zeigt zudem auf, wie Thomas Mann das 19. Jahrhundert und seine Verfallserscheinungen in der Figur des Hanno Buddenbrook reflektiert.
- Der Verfall der Familie Buddenbrook
- Symbole des Verfalls in „Buddenbrooks“
- Die verschiedenen Dimensionen des Verfalls
- Die Rolle des Künstlertums im Verfallsprozess
- Der Einfluss von Nietzsche und Nordau
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel setzt den Roman „Buddenbrooks“ in den Kontext der Décadence des Fin de Siècle und beleuchtet den Einfluss von Zolas „Rougon Macquart“ und Nietzsches „Der Fall Wagner“ auf Thomas Manns Werk. Das zweite Kapitel analysiert die Dekadenz in „Buddenbrooks“ anhand der drei Ebenen des Verfalls – wirtschaftlich, psychisch und biologisch. Es stellt die zentralen Figuren des Romans vor und beleuchtet die Symbole des Verfalls, wie z.B. Hände, Zähne und Farbe.
Kapitel 2.1 geht genauer auf die Symbole des Verfalls ein und zeigt, wie Thomas Mann den Niedergang der Buddenbrooks durch die Verwendung von Farbe, Körpermerkmalen und den Familienbuch dokumentiert. Kapitel 2.2 beleuchtet die männlichen Erbfolger der Familie, Johann, Jean, Thomas und Christian, und analysiert deren Charakterzüge und Handlungen im Kontext der Dekadenz. Besondere Aufmerksamkeit wird Hannos Charakter als „Verfallsprinz“ gewidmet.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Gesamtbild des Verfalls der Familie Buddenbrook. Es beleuchtet, wie der Roman den Niedergang einer Familie und die Bedeutung der Institution Familie im Kontext der kulturhistorischen Zyklentheorie veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Décadence, Fin de Siècle, Verfall, Familie, Buddenbrooks, Krankheit, Tod, Sensibilität, Künstlertum, Wirtschaft, Psychologie, Biologie, Symbole, Nietzsche, Nordau.
- Quote paper
- Ilona Gaul (Author), 2004, Die Dekadenz in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79672