Seit der Einführung des EU-Binnenmarktes haben sich die europaweiten Aktivitäten internationaler Unternehmen erheblich ausgeweitet. Gleichzeitig existiert aber weiterhin eine heterogene Steuerlandschaft bestehend aus 27 verschiedenen nationalen Unternehmensteuersystemen. So reicht derzeit bei der Suche nach dem optimalen Investitionsstandort ein einfacher Vergleich der Steuersätze nicht aus. Vielmehr sind die im konkreten Einzelfall geltenden Regelungen zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage heranzuziehen.
Vor diesem Hintergrund hat die EU-Kommission 2001 eine zweigleisige Strategie zur Problemlösung und gleichzeitigen Förderung der Standortattraktivität entwickelt. Zum einen sollen für Einzelfragen gezielt Lösungen gesucht werden (kurzfristig), zum anderen aber soll eine umfassende Verbesserung in Form einer einheitlichen, konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (CCCTB) angestrebt werden (langfristig). Hierzu wird die Aufstellung eines gemeinsamen Steuerbilanzrechts verlangt. Dieses bildet die Basis zur steuerlichen Gewinnermittlung der einzelnen, zu konsolidierenden Gesellschaften. Ergebnis ist eine Bemessungsgrundlage, die anhand eines wirtschaftlich geprägten Schlüssels zur jeweiligen Besteuerung der einzelnen Mitgliedsländer aufgeteilt wird.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es die steuerbilanziellen Überlegungen der hierzu eingesetzten EU-Arbeitsgruppe kritisch zu begutachten. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Analyse der konkreten Anforderungen an die Aufstellung einer einheitlichen Steuerbilanz liegen. Dafür werden als erstes die allgemeinen Rahmenbedingungen der CCCTB definiert (Kapitel B). Dazu zählen zunächst die Aufstellung systemtragender Grundsätze und Prinzipien der steuerlichen Gewinnermittlung. Im Weiteren folgt eine kritische Untersuchung, ob die international anerkannten IFRS/IAS mittels Maßgeblichkeit den Ausgangspunkt für die Bemessungsgrundlage liefern könnten. Anschließend werden die speziellen Anforderungen an die korrekte Ermittlung des steuerbaren Einkommens definiert.
Eine ausführliche Analyse der einzelnen Bilanzpositionen unter Achtung der Kriterien der Prinzipienkonformität und Praktikabilität erfolgt im Hauptteil der Arbeit (Kapitel C). Besondere Aufmerksamkeit soll hier der Bilanzierung von materiellen und immateriellen Vermögensgegenständen, deren Folgebewertung und den Anforderungen an die steuerliche Passivierungsfähigkeit geschenkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Rahmenbedingungen zur Ermittlung der CCCTB
- I. Allgemeine Anforderungen an ein europäisches Unternehmensteuersystem
- a. Grundsätze zur Konzeption von Steuersystemen
- b. Grundsätze zur Ermittlung der Steuerbemessungs- grundlage
- II. Funktionalität des Maßgeblichkeitsprinzips auf europäischer Ebene
- III. Methodik zur Berechnung der CCCTB in der Praxis
- Anforderungen an die Bilanzierung des steuerbaren Einkommens
- C. Analyse des Aufbaus einer europäischen Steuerbilanz
- I. Bilanzierung des Anlagevermögens
- 1. Definition und Ansatzbewertung materieller Vermögensgegenstände
- 2. Definition und Ansatzbewertung immaterieller Vermögensgegenstände
- 3. Folgebewertung abschreibungsfähiger Vermögensgegenstände
- a. Bestimmung des abschreibungsberechtigten Eigen- tümers
- b. Abschreibungssystematik
- i. Folgebewertung im System der Einzel- abschreibung
- ii. Folgebewertung im System der Gruppen- abschreibung
- c. Anzuerkennende Abschreibungsmethoden
- d. Steuerliche Behandlung realisierter / nicht realisierter Veräußerungsgewinne bzw. -verluste
- 4. Bilanzierung finanzieller Vermögensgegenstände
- II. Bilanzierung des Vorratsvermögen
- III. Bilanzierung der steuerlichen Passivpositionen
- 1. Allgemeine Abgrenzungen steuerlicher Passivierungs- fähigkeit
- 2. Steuerliche Abzugsfähigkeit in der Praxis
- 3. Bilanzierung von Rückstellungen
- 4. Ausgewählte Passivierungsprobleme
- a. Uneinbringliche Forderungen
- b. Garantieleistungen
- c. Drohverlustrückstellungen
- d. Pensionsrückstellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Steuerbilanz im Konzept einer einheitlichen konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungs- grundlage (CCCTB). Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Harmonisierung der Körperschaftsteuer im europäischen Raum zu analysieren und die Anforderungen an eine Steuerbilanz im Rahmen der CCCTB zu definieren.
- Analyse der Rahmenbedingungen für die CCCTB
- Bewertung der Funktionsfähigkeit des Maßgeblichkeitsprinzips auf europäischer Ebene
- Untersuchung der Anforderungen an die Bilanzierung des steuerbaren Einkommens
- Bewertung des Aufbaus einer europäischen Steuerbilanz unter Berücksichtigung verschiedener Vermögens- und Passivpositionen
- Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten der Harmonisierung von Bilanzierungsvorschriften im Rahmen der CCCTB
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel B: Rahmenbedingungen zur Ermittlung der CCCTB - Dieses Kapitel analysiert die allgemeinen Anforderungen an ein europäisches Unternehmensteuersystem und die Grundsätze zur Konzeption von Steuersystemen und zur Ermittlung der Steuerbemessungs- grundlage. Es werden die Funktionsfähigkeit des Maßgeblichkeitsprinzips auf europäischer Ebene und die Methodik zur Berechnung der CCCTB in der Praxis beleuchtet.
- Kapitel C: Analyse des Aufbaus einer europäischen Steuerbilanz - Dieses Kapitel untersucht die Bilanzierung des Anlagevermögens im Rahmen der CCCTB. Es umfasst Definitionen, Ansatzbewertung, Folgebewertung und Abschreibungssystematik für materielle und immaterielle Vermögensgegenstände sowie die Behandlung von Finanzvermögen. Darüber hinaus behandelt es die Bilanzierung des Vorratsvermögens und die steuerlichen Passivpositionen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Abgrenzung steuerlicher Passivierungsfähigkeit, der Abzugsfähigkeit in der Praxis und der Bilanzierung von Rückstellungen sowie auf ausgewählten Passivierungsproblemen wie uneinbringlichen Forderungen, Garantieleistungen, Drohverlustrückstellungen und Pensionsrückstellungen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Steuerbilanz im Kontext der CCCTB. Schlüsselbegriffe sind: Harmonisierung der Körperschaftsteuer, europäische Unternehmenssteuer, Steuerbemessungs- grundlage, Maßgeblichkeitsprinzip, Bilanzierung des steuerbaren Einkommens, Anlagevermögen, Vorratsvermögen, Passivpositionen, Rückstellungen, Abschreibungen, Steuerliche Abzugsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Philipp Rottke (Autor:in), 2007, Die Steuerbilanz im Konzept einer einheitlichen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79478