Engel „versinnlichen“ die „höhere Bewahrung“. Die vorgelegte Arbeit will zeigen, daß diese Aussage Schleiermachers noch heute für den „Privatgebrauch“ zutrifft und biblisch gut begründet ist. Die Untersuchung der biblischen Texte zeigt ebenso wie die Gegenwartskultur, daß Engel einen Bereich symbolisieren, der der Vernunft schlechthin verschlossen bleiben muß. Die alttestamentliche Forschung hat für den Engel Jahwes gezeigt, daß dessen Auftreten oft in bewußter Unschärfe mit dem Gottes verschlungen ist. Der Engel Jahwes ist ursprünglich keine besondere Person, sondern ein Symbol individueller Gottesbegegnung. Bereits innerhalb der alttestamentlichen Texte zeigt sich aber eine Entwicklung, an deren Ende der Engel als Individuum (Raphael) die Fürsorge Gottes für den einzelnen verkörpert. Die Chiffre Engel wird mehr und mehr aufgelöst zugunsten definierter Begriffe, die die Existenz von Engeln als besondere Wesen verläßlich darstellen sollen.
Schleiermacher weist zurecht darauf hin, daß über die Engel nichts gelehrt werden kann. Dem widersprechen letztlich alle Versuche eines deduktiven Engelbegriffs. Erst die konsequente Emanzipation von den Engelvorstellungen der Theologen und der Verzicht auf Vorstellungen von Engeln als eigener geschöpflicher Gattung erlauben es, Engel als Möglichkeit der Versinnlichung des Transzendenten zu erkennen und zu nutzen.
Das große Interesse, das die Taufengel in jüngster Zeit erfahren, ist der Anlaß einer kleinen Untersuchung der Bedeutung der Engel im Kontext der Taufe. Neben den nur skizzenhaft dargestellten historischen Grundlagen liegt hier das Augenmerk auf den Anknüpfungsmöglichkeiten, die das Symbol Engel für das Taufverständnis des „Weihnachts-Christentums“ (Morgenroth) bietet. In erster Linie ist hier natürlich das Bild des persönlichen Schutzengels zu finden. Es scheinen sich aber darüber hinaus Chancen zu ergeben, auch mit Hilfe der Engel den „Glauben an die Sympathie des Ganzen“ (Cassirer) als lebensdienlich stärker zu betonen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Engel in der Bibel
- 2.1. Altes Testament
- 2.1.1. Einleitendes
- 2.1.2. Die Boten Gottes
- 2.1.3. Seraphim und Cherubim
- 2.1.5. Raphael der persönliche Begleiter
- 2.2. Neues Testament
- 2.2.1. Engelbegegnungen
- 2.2.2. Der Dienst der Engel
- 2.2.3. Engel in den Briefen des NT.
- 2.2.4. Die Engel der Apokalypse
- 2.2.5. Zusammenfassung
- 3. Das Engelbild der Theologen
- 3.1. Von der Bibel zu den ersten dogmatischen Fixierungen
- 3.2. Geordnete Engel
- 3.3. Protestantische Engel
- 4. Engel in Liturgie und kirchlicher Kunst im Kontext der Taufe
- 4.1. Einleitendes
- 4.2. Engel in der Taufliturgie
- 4.3. Engel in protestantischen Taufliedern
- 4.4. Engel in der christlichen Kunst im Kontext der Taufe
- 4.5. Der Taufengel
- 4.5.1. Historisches
- 4.5.2. Neue Zugänge zum Taufengel
- 4.5.3. Taufe und Schutzengel im Kontext moderner Religiosität
- 5. Engel in der Alltagskultur
- 5.1. Engel im Film
- 5.2. Der Schutzengel und sein Problem
- 5.3. Wirst du für mich, werd ich für dich der Engel sein?
- 6. Engel im Kontext von Tod und Sterben
- 6.1. Ein leeres Symbol
- 6.2. Mögliche Inhalte
- 7. Schlußbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung und Bedeutung von Engeln in Bibel, Theologie und Volksfrömmigkeit. Ziel ist es, die Aussage Schleiermachers, dass Engel die „höhere Bewahrung“ versinnlichen, auf ihre heutige Relevanz zu prüfen und Anschlussfähigkeiten für Theologie und Kirche aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Engelbildes von der Bibel über theologische Interpretationen bis hin zur Gegenwartskultur.
- Biblische Engelvorstellungen im Alten und Neuen Testament
- Theologische Interpretationen des Engelbegriffs
- Engel in Liturgie, Kunst und Taufe
- Engel in der Alltagskultur und Medien
- Engel im Kontext von Tod und Sterben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale These auf, dass Schleiermachers Aussage über Engel als Versinnlichung der „höheren Bewahrung“ auch heute noch Gültigkeit besitzt und für Theologie und Kirche relevant ist. Sie skizziert den Forschungsansatz, der sich auf die biblischen Texte und die Gegenwartskultur konzentriert, und kündigt die Untersuchung des kirchlichen Umgangs mit dem Thema Engel an, insbesondere im Kontext der Taufe.
2. Engel in der Bibel: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Engeln im Alten und Neuen Testament. Es unterscheidet verschiedene Bedeutungen des Begriffs „Engel“ und untersucht die Entwicklung des Engelbildes von Boten Gottes hin zu individuellen Wesen wie Raphael. Die Analyse umfasst die verschiedenen Arten von himmlischen Wesen, ihre Funktionen und ihre Darstellung in verschiedenen biblischen Texten.
3. Das Engelbild der Theologen: Dieses Kapitel beleuchtet die theologischen Interpretationen des Engelbegriffs von den frühen dogmatischen Fixierungen bis hin zu protestantischen Sichtweisen. Es diskutiert die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen theologischen Traditionen und der Entwicklung des Denkens ergeben. Es zeigt, wie theologische Interpretationen das Bild von Engeln geprägt haben und wie diese Interpretationen die Vorstellung von Engeln in der Gesellschaft beeinflusst haben.
4. Engel in Liturgie und kirchlicher Kunst im Kontext der Taufe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Engeln in der Liturgie und Kunst, insbesondere im Kontext der Taufe. Es untersucht die Darstellung von Taufengeln in der Geschichte und in der Gegenwart, und analysiert die Symbolik der Engel im Zusammenhang mit dem Taufverständnis. Die Rolle des Schutzengels und seine Bedeutung im modernen religiösen Kontext werden hier besonders hervorgehoben.
5. Engel in der Alltagskultur: Dieses Kapitel untersucht die Präsenz von Engeln in der heutigen Alltagskultur, einschließlich Film und Medien. Es analysiert die unterschiedlichen Funktionen von Engeln im modernen Kontext und setzt sich kritisch mit dem weit verbreiteten Bild des Schutzengels auseinander.
6. Engel im Kontext von Tod und Sterben: Dieses Kapitel erörtert die Rolle und Symbolik von Engeln im Kontext von Tod und Sterben. Es hinterfragt die Bedeutung von Engeln als tröstendes Symbol am Lebensende und beleuchtet die vielschichtigen Bedeutungszusammenhänge, die mit der Vorstellung von Engeln im Kontext des Todes verbunden sind.
Schlüsselwörter
Engel, Bibel, Theologie, Volksfrömmigkeit, Altes Testament, Neues Testament, Schutzengel, Taufengel, Liturgie, Kunst, Gegenwartskultur, Tod, Sterben, Hermeneutik, Symbol, Transzendenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Engel in Bibel, Theologie und Volksfrömmigkeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Darstellung und Bedeutung von Engeln in Bibel, Theologie und Volksfrömmigkeit. Sie prüft die Aussage Schleiermachers, dass Engel die „höhere Bewahrung“ versinnlichen, auf ihre heutige Relevanz und zeigt Anschlussfähigkeiten für Theologie und Kirche auf. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Engelbildes von der Bibel über theologische Interpretationen bis hin zur Gegenwartskultur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt biblische Engelvorstellungen im Alten und Neuen Testament, theologische Interpretationen des Engelbegriffs, Engel in Liturgie, Kunst und Taufe, Engel in der Alltagskultur und Medien sowie Engel im Kontext von Tod und Sterben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Engel in der Bibel (Altes und Neues Testament), Das Engelbild der Theologen, Engel in Liturgie und kirchlicher Kunst im Kontext der Taufe, Engel in der Alltagskultur, Engel im Kontext von Tod und Sterben und Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel unterteilt, die spezifische Aspekte des Themas behandeln.
Welche biblischen Aspekte werden untersucht?
Das Kapitel "Engel in der Bibel" analysiert die Darstellung von Engeln im Alten und Neuen Testament. Es unterscheidet verschiedene Bedeutungen des Begriffs "Engel" und untersucht die Entwicklung des Engelbildes von Boten Gottes hin zu individuellen Wesen wie Raphael. Verschiedene Arten himmlischer Wesen, ihre Funktionen und Darstellungen in biblischen Texten werden untersucht.
Wie werden theologische Interpretationen behandelt?
Das Kapitel "Das Engelbild der Theologen" beleuchtet theologische Interpretationen des Engelbegriffs von frühen dogmatischen Fixierungen bis zu protestantischen Sichtweisen. Es diskutiert Herausforderungen aus unterschiedlichen theologischen Traditionen und der Entwicklung des Denkens. Der Einfluss theologischer Interpretationen auf das Bild von Engeln in der Gesellschaft wird gezeigt.
Welche Rolle spielen Engel in Liturgie und Kunst?
Das Kapitel "Engel in Liturgie und kirchlicher Kunst im Kontext der Taufe" befasst sich mit der Bedeutung von Engeln in Liturgie und Kunst, insbesondere im Kontext der Taufe. Es untersucht die Darstellung von Taufengeln in Geschichte und Gegenwart und analysiert die Symbolik der Engel im Zusammenhang mit dem Taufverständnis. Die Rolle des Schutzengels im modernen religiösen Kontext wird hervorgehoben.
Wie werden Engel in der Alltagskultur dargestellt?
Das Kapitel "Engel in der Alltagskultur" untersucht die Präsenz von Engeln in der heutigen Alltagskultur, einschließlich Film und Medien. Es analysiert die unterschiedlichen Funktionen von Engeln im modernen Kontext und setzt sich kritisch mit dem weit verbreiteten Bild des Schutzengels auseinander.
Welche Bedeutung haben Engel im Kontext von Tod und Sterben?
Das Kapitel "Engel im Kontext von Tod und Sterben" erörtert die Rolle und Symbolik von Engeln im Kontext von Tod und Sterben. Es hinterfragt die Bedeutung von Engeln als tröstendes Symbol am Lebensende und beleuchtet die vielschichtigen Bedeutungszusammenhänge, die mit der Vorstellung von Engeln im Kontext des Todes verbunden sind.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Engel, Bibel, Theologie, Volksfrömmigkeit, Altes Testament, Neues Testament, Schutzengel, Taufengel, Liturgie, Kunst, Gegenwartskultur, Tod, Sterben, Hermeneutik, Symbol, Transzendenz.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussbetrachtungen fassen die Ergebnisse zusammen und bewerten die Relevanz der Untersuchung für Theologie und Kirche. (Der genaue Inhalt der Schlussfolgerungen ist in der Zusammenfassung der Kapitel nicht explizit angegeben.)
- Quote paper
- Dipl. Theol. Albrecht Lindemann (Author), 2007, Engelsvorstellungen und Engelsglaube in Bibel, Theologie und Volksfrömmigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79462