Die Studie befasst sich mit der formalen und inhaltlichen Gestaltung von Reiseteilen in Zeitungen. Neben allgemeinen Informationen (Erscheinung, Zielgruppe, Gestaltung) wird auch der Bereich Werbung und redaktionelle Unabhängigkeit kritisch durchleuchtet. In einem zweiten Teil werden einzelne Reisereportagen literaturwissenschaftlich untersucht und deren charakteristische Merkmale herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Organisation von Reiseredaktionen
- Allgemeines
- Zeitungen als Reiseveranstalter
- Der Reiseteil in Zeitungen
- Erscheinungstermin
- Zielgruppe
- Der Umfang - Redaktionelle Beiträge contra Werbung
- Die Werbung im Reiseteil
- Die Gestaltung des Reiseteils
- Die Einteilung
- Textgattungen im Reiseteil
- Das Bild und der Bildtext im Reiseteil
- Die Reisereportage – eine inhaltliche Analyse an Fallbeispielen
- Die Reisereportagen der ZEIT
- Die Reisereportagen der Süddeutschen Zeitung
- Die Reisereportagen der Augsburger Allgemeinen Zeitung
- Die Reiseberichterstattung und Naturkatastrophen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Reiseberichterstattung in deutschen Zeitungen. Sie untersucht die Organisation von Reiseredaktionen, die Gestaltung der Reiseteile sowie die inhaltliche Komponente von Reisereportagen. Dabei werden drei Zeitungen – die ZEIT, die Süddeutsche Zeitung und die Augsburger Allgemeine – exemplarisch analysiert.
- Organisation von Reiseredaktionen
- Gestaltung von Reiseteilen
- Inhaltliche Analyse von Reisereportagen
- Einfluss von Pressereisen auf die redaktionelle Unabhängigkeit
- Rolle von Zeitungen als Reiseveranstalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext der Studie dar und hebt die Bedeutung von Reiseberichterstattung in deutschen Zeitungen hervor. Sie erklärt die Auswahl der untersuchten Zeitungen und die Struktur der Studie.
- Das Kapitel „Die Organisation von Reiseredaktionen“ beleuchtet die unterschiedlichen redaktionellen Erfahrungen der drei Zeitungen und die Gemeinsamkeiten in der Organisation ihrer Reiseredaktionen. Es diskutiert die Rolle von festen und freien Mitarbeitern, die Finanzierung von Reisen durch Pressereisen und die damit verbundenen Herausforderungen für die redaktionelle Unabhängigkeit.
- Das Kapitel „Der Reiseteil in Zeitungen“ fokussiert auf formale Aspekte wie den Erscheinungstermin, die Zielgruppe, den Umfang und die Gestaltung des Reiseteils. Es analysiert die Mischung aus redaktionellen Beiträgen und Werbung sowie die visuelle Gestaltung des Reiseteils.
- Das Kapitel „Die Reisereportage – eine inhaltliche Analyse an Fallbeispielen“ untersucht die Reisereportagen der drei Zeitungen anhand von konkreten Beispielen. Es analysiert die inhaltliche Ausrichtung der Reportagen und die Art und Weise, wie die jeweiligen Zeitungen das Thema Reisen behandeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Reiseberichterstattung in deutschen Zeitungen. Schwerpunkte sind die Organisation und Gestaltung von Reiseredaktionen, die Analyse von Reisereportagen und die Einordnung der Rolle von Zeitungen als Reiseveranstalter. Wichtige Begriffe und Konzepte sind Pressereisen, redaktionelle Unabhängigkeit, Reiseveranstalter und die Gestaltung von Reiseteilen.
- Arbeit zitieren
- Matthias Schmid (Autor:in), 2005, Die Reiseberichterstattung in Zeitungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79457