In dieser Arbeit wird eine Kleingruppe, die im Rahmen einer Institution gemeinschaftliches Lernen praktiziert, auf die Rolle des Gruppenleiters hin untersucht. Namentlich handelt es sich bei der Institution um die FILMARCHE E.V., einer Filmschule in Berlin, deren Konzept Selbstorganisation und basisdemokratische Strukturen als Grundlage hat. Um der Institution und ihrer Konzeption gerecht zu werden, verlangt es in dieser Untersuchung nach einer Ergänzung des Themenbereiches um einige Überlegungen zur Selbstorganisation. Die zugrunde liegende Fragestellung der Forschung lautete: Wie lässt sich die Effizienz einer selbstorganisierten Arbeitsgruppe in Relation zu ihrer Führungsperson bewerten und ggf. verbessern?
Zunächst wird unter den Blickpunkten Arbeitsbedingungen, Konzept und Aufbau die Institution FilmArche vorgestellt. Im darauf folgenden Teil der Arbeit wird der theoretische Hintergrund zur Forschung erläutert. Zunächst sind einige Worte zum Stand der Kleingruppenforschung vonnöten, dann wird im Rahmen einer näheren Betrachtung des Gruppenbegriffs die untersuchte Gruppe näher klassifiziert. Da die verwendete Literatur sich speziell in ihren praktischen Empfehlungen auf den Lewinschen Ansatz der Feldtheorie und hierbei auf den von ihm definierten demokratischen Führungsstil stützt, folgt an dieser Stelle ein kurzer Exkurs, in dem die Feldtheorie als Grundgerüst für die theoretischen Überlegungen kurz erläutert werden. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Aspektes der Selbstorganisation von Gruppen schließt dieser Teil der Arbeit mit den grundlegenden Überlegungen zur effektiven Gruppenleitung. Nach den Erörterungen zum methodischen Vorgehen im vierten Teil folgt die Auswertung der Daten, anhand welcher abschließend einige Überlegungen zur Verbesserung der Gruppeneffizienz und der Leitung der Gruppe angestellt werden. Erste Vermutungen sind, dass sich Verbesserungsmöglichkeiten der Führungsmechanismen zeigen lassen, die, in der Gruppe (im Rahmen dieser Arbeit jedoch nur gedanklich) umgesetzt, zu einer höheren Effizienz ihrer Arbeit führen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die FilmArche
- Arbeitsbedingungen
- Das Konzept
- Der Aufbau
- Theoretischer Hintergrund
- Einige Worte zum Stand der Kleingruppenforschung
- Zum Begriff der Gruppe mit einbezogener Klassifikation des Forschungsgegenstandes
- Exkurs: Lewins Feldtheorie
- Selbstorganisation und Gruppe
- Gruppenleitung in der Literatur
- Warum offene teilnehmende Beobachtung und Dokumentation der Sitzungsprotokolle?
- Untersuchungsergebnisse
- Umgang mit der Situation der teilnehmenden Beobachtung
- Das (Selbst-)Verständnis von und die Rolle der Gruppenleitung
- Der Umgang miteinander
- Gesprächskultur
- Ausblick (Bewertung der Untersuchungsergebnisse)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Gruppenleitung in einer selbstorganisierten Gruppe am Beispiel der Filmschule "FilmArche" in Berlin. Der Fokus liegt dabei auf der Bewertung der Effizienz einer selbstorganisierten Arbeitsgruppe in Relation zu ihrer Führungsperson und der Identifizierung möglicher Verbesserungsmöglichkeiten.
- Die Funktionsweise und Struktur der "FilmArche" als selbstorganisierte Filmschule
- Theoretische Grundlagen der Kleingruppenforschung, insbesondere Lewins Feldtheorie
- Der Einfluss von Selbstorganisation auf die Dynamik einer Gruppe
- Die Rolle der Gruppenleitung in der Praxis und der Literatur
- Analyse der Untersuchungsergebnisse und Entwicklung von Empfehlungen für die Verbesserung der Gruppeneffizienz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und die Fragestellung der Untersuchung vor. Kapitel 2 präsentiert die Institution "FilmArche", ihre Arbeitsbedingungen, das Konzept und den Aufbau. Kapitel 3 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit, indem es den Stand der Kleingruppenforschung, den Gruppenbegriff, Lewins Feldtheorie, Selbstorganisation und die Gruppenleitung in der Literatur behandelt. Kapitel 4 erläutert die methodischen Vorgehensweisen, während Kapitel 5 die Untersuchungsergebnisse präsentiert.
Schlüsselwörter
Selbstorganisation, Gruppenleitung, FilmArche, Kleingruppenforschung, Lewins Feldtheorie, demokratischer Führungsstil, teilnehmende Beobachtung, Gruppenkultur, Effizienz, Arbeitsgruppe, Kooperation, Konfliktlösung.
- Quote paper
- Anja Gregor (Author), 2006, Selbstorganisation und Gruppenleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79366