Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Brennstoffzellentechnologie bei der Betrachtung der gesellschaftlichen und politischen Situation in Deutschland die Antriebstechnik von Elektroautos in den nächsten Jahren ablösen wird.
Auf dem Weg in eine umweltfreundliche und verantwortungsbewusste Energiewirtschaft ist Konsens, den regenerativ erzeugten Strom am gesamten Strom-Mix auszubauen. Der ausgestoßene Kohlendioxidanteil ist nicht nur schlecht für Klima, Mensch und Tiere, sondern in der Verfügbarkeit seiner Ressourcen auch endlich. Die beinahe unbegrenzte Verfügbarkeit von Sonnen- und Windenergie verbessert die CO2-Bilanz und gehört damit zu einem wichtigen Baustein für eine saubere Zukunft. Zur Speicherung und Nutzung solcher grünen Energie kommt der Wasserstofftechnologie eine besondere Bedeutung zu.
Im zweiten Kapitel wird die Funktionsweise beschrieben, der elektrischen Antriebsart und ihrer Funktionsweise gegenübergestellt sowie Chancen und Risiken beleuchtet. Technische und politische Gegebenheiten können Einfluss nehmen, Wasserstoff als grünen Kraftstoff der Zukunft gegenüber batteriebetriebene E-Autos zu etablieren. Dies bedarf jedoch einer gesellschaftlichen Debatte und politischen Weichenstellungen. Erst eine Akzeptanz auf Nachfrageseite kann für Investitionssicherheit sorgen.
Wie weit Deutschland ist und welche Strategien eine mögliche Etablierung erleichtern, soll im Folgenden deskriptiv erarbeitet werden. Das dritte Kapitel wird die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen herausarbeiten und durch einen kurzen Ländervergleich mit Japan gegenüberstellen. Abschließend wird die Hausarbeit mit einem Ausblick abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Herausforderungen der Energiewirtschaft
- 2.1 Wasserstofftechnologie
- 2.1.1 Erzeugung von Wasserstoff und Umkehrprozess: Ein Überblick
- 2.1.2 Einsatzmöglichkeiten
- 2.2 Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge und Hybride
- 2.2.1 Grundlagen der Lithium-Ionen-Technologie
- 2.2.2 Chancen & Herausforderungen
- 2.3 Zwischenfazit
- 2.1 Wasserstofftechnologie
- 3. Analyse gesellschaftliche und politischer Dimensionen
- 3.1 Meinungsbild der Gesellschaft
- 3.2 Politische Rahmenbedingungen
- 3.3 Wasserstoffstrategie: Vergleich Deutschland und Japan
- 4. Mobilität im Wandel: Ein Ausblick
- 4.1 Politische Implikationen
- 4.2 Strategieausrichtung der Automobilindustrie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Brennstoffzellentechnologie im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Deutschland, um zu analysieren, ob diese Technologie in den kommenden Jahren die Antriebstechnik von Elektroautos ablösen kann. Sie analysiert Chancen und Herausforderungen der Wasserstofftechnologie im Vergleich zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen und hybriden Antrieben.
- Herausforderungen der Energiewirtschaft im Hinblick auf fossile Brennstoffe und deren Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft
- Die Funktionsweise der Wasserstofftechnologie und ihre Eignung als grüner Kraftstoff der Zukunft
- Die gesellschaftliche Akzeptanz und politische Rahmenbedingungen für die Etablierung der Wasserstofftechnologie
- Der Vergleich der Wasserstoffstrategie Deutschlands mit der Japans
- Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Mobilität im Kontext der Energiewende
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der umweltfreundlichen Energiewirtschaft ein und erläutert die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die Speicherung und Nutzung von erneuerbaren Energien. Kapitel 2 analysiert die Herausforderungen der Energiewirtschaft, beleuchtet die Funktionsweise der Wasserstofftechnologie und vergleicht sie mit batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen und hybriden Antrieben.
Kapitel 3 untersucht die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Deutschland, die für die Etablierung der Wasserstofftechnologie relevant sind. Es wird ein Vergleich der Wasserstoffstrategie Deutschlands mit der Japans durchgeführt.
Kapitel 4 gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Mobilität im Kontext der Energiewende, mit Fokus auf politische Implikationen und die Strategieausrichtung der Automobilindustrie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Wasserstofftechnologie, Brennstoffzelle, Elektroauto, Energiewirtschaft, Energiewende, CO2-Emissionen, gesellschaftliche Akzeptanz, politische Rahmenbedingungen, Mobilität, Automobilindustrie, Deutschland, Japan.
- Citar trabajo
- Marcus Herzberg (Autor), 2020, Das Potenzial der Brennstoffzellentechnologie als Ersatz für die Antriebstechnik von Elektroautos in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/792111