Zunächst beinhaltet das Thema meiner Hausarbeit Agrarräume sowie die davon abhängige Ressourcennutzung in ökologischen Krisengebieten hier dargestellt am Beispiel der Sahelzone. Beschrieben wird im Folgenden die Sahelzone, insbesondere die Lage, das Klima, die Böden und Vegetation. Anschließend erfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Problem der Desertifikation, wobei im Anschluss die Auswirkungen derselbigen auf das Gebiet der Sahelzone dargestellt werden. Schließlich folgt zuletzt eine ausführliche Diskussion sowie Strategien zur Problemlösung meinerseits.
Methodisch wählte ich zunächst Bücher, Zeitschriften sowie aktuelle Literatur, die meinem Thema entsprachen. Darüber hinaus nutzte ich ebenfalls Beiträge sowie Diskussionen von Wissenschaftlern aus dem Internet.
Was bedeutet zunächst der Begriff Desertifikation? Gibt es für das hier gewählte ökologische Krisengebiet der Sahelzone Möglichkeiten diesen Agrarraum sinnvoll zu nutzen und diesen für die Bewohner zu einem attraktiven Lebensraum zu machen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sahelzone
- Lage
- Klima
- Böden und Vegetation
- Desertifikation
- Prolog
- Geo-Faktoren/ Interne und externe Faktoren
- Geo-Faktoren
- Klima
- Vegetation und Boden
- Interne Faktoren
- Abholzung des Baumbestandes
- Überkultivierung bzw. Monokultivierung
- Überweidung
- Bewässerungstechniken
- Sozio-ökonomische Indikatoren
- Externe Faktoren
- Verschuldung
- Bevölkerungswachstum/ Soziales
- Auswirkungen der Desertifikation im Agrarraum Sahelzone
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Nutzung von Agrarräumen und Ressourcen in ökologischen Krisengebieten, dargestellt am Beispiel der Sahelzone. Das Hauptziel ist es, die Problematik der Desertifikation zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
- Charakterisierung der Sahelzone (Lage, Klima, Böden und Vegetation)
- Analyse der Desertifikationsprozesse
- Identifizierung interner und externer Faktoren, die zur Desertifikation beitragen
- Auswirkungen der Desertifikation auf den Agrarraum
- Diskussion möglicher Lösungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit Agrarräumen und Ressourcennutzung in der Sahelzone, einem ökologischen Krisengebiet. Es werden die Sahelzone, die Desertifikation und deren Auswirkungen untersucht, sowie Lösungsansätze diskutiert. Die methodische Vorgehensweise beinhaltet die Auswertung von Büchern, Zeitschriften, aktueller Literatur und wissenschaftlichen Beiträgen aus dem Internet. Zentrale Fragen sind die Definition von Desertifikation und die Möglichkeiten der sinnvollen Nutzung des Agrarraums Sahelzone.
Sahelzone: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage der Sahelzone, ein ca. 6000 km langes und 400 bis 600 km breites Gebiet in Afrika südlich der Sahara. Es werden die beteiligten Staaten und die Bevölkerung genannt. Der Name „Sahel“ (arabisch für „Ufer“) bezeichnet die Übergangszone zwischen Sahara und Savanne. Die Bedeutung der Sahelzone in der Geschichte wird hervorgehoben, insbesondere das Zusammentreffen schwarzafrikanischer Bevölkerung und araboberbischer Nomaden und die Entstehung von Großstaaten wie Ghana. Die geographische Lage und die historische Entwicklung der Region unterstreichen die Anfälligkeit für Krisen.
Desertifikation: Dieses Kapitel analysiert detailliert den Prozess der Desertifikation in der Sahelzone. Es werden sowohl geologische Faktoren (Klima, Vegetation, Boden) als auch menschliche Aktivitäten (Abholzung, Überkultivierung, Überweidung, ungeeignete Bewässerungstechniken) und sozioökonomische Faktoren (Verschuldung, Bevölkerungswachstum) als Ursachen beleuchtet. Die Kapitelstruktur differenziert zwischen internen und externen Faktoren, die das komplexe Problem der fortschreitenden Wüstenbildung beeinflussen. Die Verknüpfung der einzelnen Faktoren wird ausführlich dargestellt und ihre Bedeutung für den Desertifikationsprozess erläutert.
Schlüsselwörter
Sahelzone, Desertifikation, Agrarraum, Ressourcennutzung, ökologische Krise, Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Überweidung, Abholzung, sozioökonomische Faktoren, Lösungsansätze, nachhaltige Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Desertifikation in der Sahelzone
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Nutzung von Agrarräumen und Ressourcen in der Sahelzone, einem ökologischen Krisengebiet, mit dem Schwerpunkt auf der Problematik der Desertifikation und möglichen Lösungsansätzen. Sie analysiert die Sahelzone selbst, die Desertifikationsprozesse, die beteiligten Faktoren (interne und externe) und die Auswirkungen auf den Agrarraum.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Charakterisierung der Sahelzone (Lage, Klima, Böden, Vegetation), Analyse der Desertifikationsprozesse, Identifizierung interner und externer Faktoren der Desertifikation, Auswirkungen der Desertifikation auf den Agrarraum und Diskussion möglicher Lösungsstrategien. Die methodische Vorgehensweise basiert auf der Auswertung von Büchern, Zeitschriften, aktueller Literatur und wissenschaftlichen Beiträgen aus dem Internet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sahelzone (Lage, Klima, Böden und Vegetation), Desertifikation (geologische Faktoren, menschliche Aktivitäten, sozioökonomische Faktoren), Auswirkungen der Desertifikation im Agrarraum Sahelzone und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was sind die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit?
Die zentralen Fragen sind die Definition von Desertifikation und die Möglichkeiten der sinnvollen Nutzung des Agrarraums Sahelzone. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Interaktion geologischer, menschlicher und sozioökonomischer Faktoren, die zur Desertifikation beitragen.
Welche Faktoren tragen zur Desertifikation in der Sahelzone bei?
Die Desertifikation in der Sahelzone wird durch interne und externe Faktoren beeinflusst. Interne Faktoren umfassen Abholzung, Überkultivierung/Monokultivierung, Überweidung und ungeeignete Bewässerungstechniken. Externe Faktoren sind Verschuldung und Bevölkerungswachstum. Geologische Faktoren wie Klima, Vegetation und Boden spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Auswirkungen hat die Desertifikation auf den Agrarraum der Sahelzone?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Desertifikation auf den Agrarraum der Sahelzone, ohne jedoch die spezifischen Auswirkungen im Detail in der FAQ aufzulisten. Diese Informationen sind im Kapitel "Auswirkungen der Desertifikation im Agrarraum Sahelzone" der Hausarbeit zu finden.
Welche Lösungsansätze werden diskutiert?
Die Hausarbeit diskutiert mögliche Lösungsansätze für die Desertifikation in der Sahelzone, ohne diese im Detail hier aufzuführen. Diese sind im entsprechenden Kapitel der Hausarbeit nachzulesen. Stichpunkte hierfür sind in den Schlüsselwörtern impliziert (z.B. nachhaltige Entwicklung).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sahelzone, Desertifikation, Agrarraum, Ressourcennutzung, ökologische Krise, Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Überweidung, Abholzung, sozioökonomische Faktoren, Lösungsansätze, nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Christoph Staufenbiel (Author), 2007, Agrarräume und Ressourcennutzung in ökologischen Krisengebieten am Beispiel der Sahelzone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79048