Zunächst beinhaltet das Thema meiner Hausarbeit Agrarräume sowie die davon abhängige Ressourcennutzung in ökologischen Krisengebieten hier dargestellt am Beispiel der Sahelzone. Beschrieben wird im Folgenden die Sahelzone, insbesondere die Lage, das Klima, die Böden und Vegetation. Anschließend erfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Problem der Desertifikation, wobei im Anschluss die Auswirkungen derselbigen auf das Gebiet der Sahelzone dargestellt werden. Schließlich folgt zuletzt eine ausführliche Diskussion sowie Strategien zur Problemlösung meinerseits.
Methodisch wählte ich zunächst Bücher, Zeitschriften sowie aktuelle Literatur, die meinem Thema entsprachen. Darüber hinaus nutzte ich ebenfalls Beiträge sowie Diskussionen von Wissenschaftlern aus dem Internet.
Was bedeutet zunächst der Begriff Desertifikation? Gibt es für das hier gewählte ökologische Krisengebiet der Sahelzone Möglichkeiten diesen Agrarraum sinnvoll zu nutzen und diesen für die Bewohner zu einem attraktiven Lebensraum zu machen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sahelzone
- Lage
- Klima
- Böden und Vegetation
- Desertifikation
- Prolog
- Geo-Faktoren/ Interne und externe Faktoren
- Geo-Faktoren
- Interne Faktoren
- Externe Faktoren
- Auswirkungen der Desertifikation im Agrarraum Sahelzone.
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Nutzung von Agrarräumen und den damit verbundenen Ressourcen in ökologischen Krisengebieten, dargestellt am Beispiel der Sahelzone. Ziel ist es, die Sahelzone, ihre Lage, das Klima, die Böden und die Vegetation zu beschreiben. Die Arbeit konzentriert sich dann auf das Problem der Desertifikation, wobei die Auswirkungen auf die Sahelzone im Detail beleuchtet werden. Abschließend werden Lösungsstrategien zur Bewältigung der Herausforderungen diskutiert.
- Die geografischen und klimatischen Bedingungen der Sahelzone.
- Der Prozess der Desertifikation und seine Ursachen, sowohl natürliche als auch anthropogene.
- Die Auswirkungen der Desertifikation auf die Agrarwirtschaft, die Umwelt und die Lebensbedingungen der Bevölkerung in der Sahelzone.
- Mögliche Lösungsansätze zur Eindämmung der Desertifikation und zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen in der Sahelzone.
- Die Rolle von internationaler Zusammenarbeit und nachhaltiger Entwicklung bei der Bewältigung der Herausforderungen in der Sahelzone.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas Desertifikation für die Sahelzone und die Herausforderungen, die die Bewohner dieser Region erleben.
- Sahelzone: In diesem Kapitel wird die Sahelzone geografisch und klimatisch vorgestellt. Es werden die Lage, das Klima, die Böden und die Vegetation der Region beschrieben, die für die dort lebenden Menschen von entscheidender Bedeutung sind.
- Desertifikation: Der Prozess der Desertifikation, also der Verwüstung, wird in diesem Kapitel behandelt. Es werden die verschiedenen Ursachen des Problems analysiert, sowohl natürliche Faktoren wie das Klima, als auch menschengemachte Einflüsse wie Abholzung, Überweidung und Überkultivierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Agrarräume, Ressourcennutzung, Desertifikation, Sahelzone, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, Umweltprobleme, Armut, Bevölkerungswachstum, Landdegradation, nachhaltige Landwirtschaft, internationale Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Christoph Staufenbiel (Author), 2007, Agrarräume und Ressourcennutzung in ökologischen Krisengebieten am Beispiel der Sahelzone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79048