In dieser Hausarbeit wird ein Teilbereich der Tourismuspsychologie näher betrachtet, und zwar der, der Motivationspsychologie.
Zunächst werden verschiedene Motivationsfaktoren aufgeführt, danach einzeln, im Zusammenhang mit den jeweiligen Motivationstheorien, näher betrachtet.
Hierauf folgt unter Punkt 4 die Definition des Begriffes Motiv und die nähere Betrachtung dieses Begriffes, im speziellen des Reisemotivs.
Im letzen Teil dieser Arbeit, werden mehrere Bereiche aufgezählt und erläutert, in denen die Aufgaben der Tourismuspsychologie in der Zukunft liegen. Des weiteren wird beschrieben wo die durch die Tourismuspsychologie gefundenen Antworten ihre Verwendung finden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Motivation
- Schub-Faktoren
- Instinkt
- Trieb
- Balance
- Zug-Faktoren
- Zielorientiertheit und Zielantizipation
- Anspruchsniveau
- Lernfaktoren und Motivation
- Konditionierung
- Modellernen
- Erlernte Hilflosigkeit
- Schub-Faktoren
- Motive
- Definition des Begriffs Motiv
- Reisemotiv
- Diskussion Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Motivationspsychologie im Kontext der Tourismuspsychologie. Das Hauptziel besteht darin, verschiedene Motivationsfaktoren zu beleuchten und im Zusammenhang mit relevanten Motivationstheorien zu analysieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Definition und Betrachtung des Begriffs „Motiv“, insbesondere des Reisemotivs. Die Arbeit gibt zudem einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben der Tourismuspsychologie und deren Anwendung.
- Motivationsfaktoren in der Tourismuspsychologie
- Analyse verschiedener Motivationstheorien
- Definition und Bedeutung des Reisemotivs
- Zukünftige Aufgaben der Tourismuspsychologie
- Anwendung tourismuspsychologischer Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die gesamte Hausarbeit zusammen und gibt einen Überblick über die behandelten Themen: Motivationsfaktoren, Motivationstheorien, den Begriff des Motivs und insbesondere des Reisemotivs sowie einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben und Anwendungen der Tourismuspsychologie.
Einleitung: Die Einleitung betont die Relevanz des Tourismus als Wirtschaftsfaktor und den bisher geringen Fokus der Sozialwissenschaften, insbesondere der Psychologie, auf dieses Gebiet. Sie führt in die Thematik der Motivationspsychologie ein und differenziert zwischen den Begriffen Motiv und Motivation, wobei die unterschiedlichen Definitionen in der Literatur hervorgehoben werden.
Motivation: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Motivationsfaktoren, darunter Schub-Faktoren wie Instinkt, Trieb und Balance, sowie Zug-Faktoren wie Zielorientiertheit und Anspruchsniveau. Es werden verschiedene Motivationstheorien und Konstrukte erörtert und deren Entwicklung und Anwendung in der empirischen Forschung erläutert. Der Abschnitt über Lernfaktoren und Motivation beinhaltet Konditionierung, Modellernen und erlernte Hilflosigkeit als Einflussfaktoren auf die Motivation.
Motive: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Begriffs „Motiv“ und analysiert das Reisemotiv im Detail. Es setzt sich vermutlich mit den psychologischen Aspekten auseinander, die das Reiseverhalten von Menschen steuern, und welche Bedürfnisse und Wünsche hinter dem Wunsch zu reisen stecken.
Schlüsselwörter
Motivationspsychologie, Tourismuspsychologie, Motivationsfaktoren, Reisemotiv, Motivationstheorien, Instinkt, Trieb, Zielorientiertheit, Lernfaktoren, Konditionierung, Modellernen, Erlernte Hilflosigkeit, Anwendungsgebiete.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Motivationspsychologie im Kontext der Tourismuspsychologie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Motivationspsychologie im Kontext der Tourismuspsychologie. Sie beleuchtet verschiedene Motivationsfaktoren, analysiert sie im Zusammenhang mit relevanten Motivationstheorien und definiert den Begriff „Motiv“, insbesondere das Reisemotiv. Zusätzlich gibt sie einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben der Tourismuspsychologie und deren Anwendung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Motivationsfaktoren in der Tourismuspsychologie, Analyse verschiedener Motivationstheorien, Definition und Bedeutung des Reisemotivs, zukünftige Aufgaben der Tourismuspsychologie und die Anwendung tourismuspsychologischer Erkenntnisse. Konkret werden Schub-Faktoren (Instinkt, Trieb, Balance) und Zug-Faktoren (Zielorientiertheit, Anspruchsniveau) sowie Lernfaktoren (Konditionierung, Modellernen, erlernte Hilflosigkeit) untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel Zusammenfassung, Einleitung, Motivation, Motive, Diskussion/Ausblick und Literaturverzeichnis. Die Einleitung betont die Relevanz des Tourismus und führt in die Thematik ein. Das Kapitel "Motivation" befasst sich mit verschiedenen Motivationsfaktoren und Theorien. Das Kapitel "Motive" definiert den Begriff "Motiv" und analysiert das Reisemotiv. Die Zusammenfassung fasst die gesamte Arbeit zusammen, und der Ausblick gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Wie werden Motivationstheorien in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit erörtert verschiedene Motivationstheorien und Konstrukte, erläutert deren Entwicklung und Anwendung in der empirischen Forschung. Sie differenziert zwischen Schub- und Zug-Faktoren und untersucht den Einfluss von Lernfaktoren wie Konditionierung, Modellernen und erlernter Hilflosigkeit auf die Motivation.
Was ist die Definition des Reisemotivs in dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit liefert eine detaillierte Definition des Begriffs „Motiv“ und analysiert das Reisemotiv im Detail. Sie untersucht die psychologischen Aspekte, die das Reiseverhalten steuern, und die Bedürfnisse und Wünsche, die hinter dem Wunsch zu reisen stecken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Motivationspsychologie, Tourismuspsychologie, Motivationsfaktoren, Reisemotiv, Motivationstheorien, Instinkt, Trieb, Zielorientiertheit, Lernfaktoren, Konditionierung, Modellernen, Erlernte Hilflosigkeit und Anwendungsgebiete.
Welchen Ausblick gibt die Hausarbeit auf die Tourismuspsychologie?
Die Hausarbeit gibt einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben der Tourismuspsychologie und deren Anwendung, unterstreicht die Bedeutung des Forschungsgebietes und regt zu weiterer Forschung an.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Flesch (Autor:in), 2002, Motivationspsychologie vor dem Hintergrund der Tourismuspsychologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7855