Die Abtreibung - schon seit Menschengedenken bewegt sie die Gemüter - gibt Anlass zu hitzigen Debatten und Diskussionen. Juristen, Theologen, Mediziner, Politiker, aber auch der " kleine Bürger " streiten immer wieder über dieses heikle Thema.
Aber seit wann gibt es überhaupt den Schwangerschaftsabbruch? Welche Formen der Abtreibung gibt es? Wie verhält es sich mit dem Paragraphen 218 StGB? Und wie kann man die Abtreibung unter dem etisch-christlichen Aspekt verstehen?
Darüber soll in den folgenden Ausführungen Auskunft gegeben werden:
1. Die Geschichte der Abtreibung
1.1 Die Abtreibung in der Antike
1.1.1 In der griechischen Kultur
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, wie es um die Gebährpflicht der Frau in der griechischen Gesellschaft bestellt war.
Die Lebenserwartung einer Frau war damals sehr gering, sie wurde meist nicht älter als 35 Jahre. Meistens wurden Mädchen zwischen dem 14.und 18.Lebensjahr verheiratet, wobei geschätzt wird, dass es in diesen Ehen zu 4 Geburten kam.
Fruchtbarkeit wurde zwar von den Griechen hoch geschätzt, jedoch wurde eine kinderreiche Familie nicht unbedingt als gesellschafts- und bevölkerungspolitisches Ideal angesehen. Darauf deuten jedenfalls die Schriften von Aristoteles ( 384 - 322 v.Chr. ) und Plato ( 429 - 347 v. Chr. ) hin.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Die Geschichte der Abtreibung
- Die Abtreibung in der Antike
- In der griechischen Kultur
- In der römischen Kultur
- Die Abtreibung im Mittelalter
- Frühe Neuzeit bis heute
- Von 1500 bis 1700
- Von 1700 bis 1900
- Im 20. Jahrhundert
- Die Abtreibung in der Antike
- Der Paragraph 218 StGB nach der Reform
- Grundlegende Änderungen
- Das Indikationsmodell
- Die Beratung
- Die Reaktionen auf die Neuregelung
- Grundlegende Änderungen
- Die modernen Abtreibungspraktiken
- Die Abtreibung aus ethisch- christlicher Sicht
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Abtreibung und beleuchtet dessen Geschichte, rechtliche Entwicklung und ethisch-christliche Sichtweise. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Reform des Paragraphen 218 StGB und den damit verbundenen Veränderungen.
- Entwicklung des Abtreibungsverbots von der Antike bis zur Neuzeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland mit Fokus auf den Paragraphen 218 StGB
- Ethische und moralische Aspekte der Abtreibung aus christlicher Sicht
- Moderne Abtreibungspraktiken und deren gesellschaftliche Relevanz
- Diskussion um die Selbstbestimmung der Frau im Kontext des Schwangerschaftsabbruchs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte der Abtreibung von der Antike bis zur Neuzeit. Es werden die unterschiedlichen Sichtweisen und Praktiken in der griechischen und römischen Kultur sowie im Mittelalter dargestellt. Die Entwicklung des Abtreibungsverbots im Laufe der Zeit wird anhand von historischen Ereignissen und Gesetzesänderungen nachvollzogen.
Das zweite Kapitel analysiert die Reform des Paragraphen 218 StGB in den 1970er Jahren. Es werden die wichtigsten Neuerungen, wie das Indikationsmodell und die Beratungspflicht, erläutert. Die Reaktionen auf die Neuregelung und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Indikationsstellungen werden diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich den modernen Abtreibungspraktiken. Es werden verschiedene Methoden des Schwangerschaftsabbruchs beschrieben und deren Risiken sowie ethische Aspekte beleuchtet. Die Debatte um die "Abtreibungspille" und die ethischen Bedenken im Kontext der verschiedenen Verfahren werden aufgezeigt.
Das vierte Kapitel untersucht die Abtreibung aus ethisch-christlicher Sicht. Es werden die Positionen der katholischen Kirche und die moralischen Argumente gegen den Schwangerschaftsabbruch dargestellt. Die unterschiedlichen Indikationen, die im Zusammenhang mit der Abtreibung diskutiert werden, werden im christlichen Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Abtreibung, den Paragraphen 218 StGB, die Geschichte der Abtreibung, die Reform des Abtreibungsparagraphen, die Indikationen für den Schwangerschaftsabbruch, die ethisch-christliche Sichtweise auf die Abtreibung, die Selbstbestimmung der Frau und die modernen Abtreibungspraktiken. Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung des Abtreibungsverbots in Deutschland und beleuchtet die gesellschaftliche und ethische Debatte um dieses kontroverse Thema.
- Quote paper
- Eva Heidingsfelder (Author), Miriam Wohlfarth (Author), 2002, Die Abtreibung. Geschichte, Reformen und ethische Grundsätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/783
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.