Die Pečenegen, deren Name soviel wie ,,Schwagerstamm" bedeutet(1), werden erstmals im 8. Jahrhundert in einem uigurischen Gesandtschaftsbericht erwähnt(2). Vor den Angriffen der sprachverwandten Oghusen und später der Chazaren ausweichend, überquerten sie um 890 die Volga in Richtung Westen und verdrängten die Proto-Ungarn aus ihren bisherigen Wohnsitzen. Der Sieg über die Proto-Ungarn gab den Anstoß zu deren Abwanderung in das Karpatenbecken, während die Pečenegen die pontischen Steppen in Besitz nahmen. Hier wurden sie für mehr als 150 Jahre zu Nachbarn der Kiever Rus`, bevor sie ihrerseits um die Mitte des 11. Jahrhunderts von den aus Innerasien einwandernden Kumanen (russ. половцы) vertrieben wurden.
Die Beurteilung des Verhältnisses zwischen der Kiever Rus` und den vormongolischen Steppennomaden ist in den letzten Jahren in Bewegung geraten. Die stereotype Darstellung innerhalb der klassischen russischen Historiographie wird im Rahmen einer differenzierteren Betrachtung hinterfragt. Die vorliegende Arbeit wird dazu am Beispiel der Pečenegen einen Beitrag leisten.
Wichtigste literarische Quelle zur inneren Struktur des pečenegischen Herrschaftsraums in den nordpontischen Steppen ist die Schrift De administrando imperio. Es handelt sich um ein ,,Handbuch", das die Einschätzungen der byzantinischen Diplomatie und die Grundmaximen ihrer Politik gegenüber den benachbarten Völkern des 9. und 10. Jahrhunderts widerspiegelt. Auch wenn die Diskussion über Autorschaft, Entstehungszeit, Zusammensetzung und Gestaltungszustand weiterhin geführt wird, ist der hohe Wert des Buches als Informationsquelle über den Zustand des byzantinischen Reiches und der zeitgenössischen Staaten unbestritten(3).
Die Beurteilung der Authentizität der Повесть временных лет (als ,,Nestorchronik" geläufig), des ursprünglichen Teils der Kiever Chronik, fällt nicht nur aufgrund der komplizierten Überlieferungsgeschichte schwerer. Die älteste erhaltene Fassung findet sich in der Lavrentij-Chronik von 1377, doch hatte auch sie Vorläufer4. Schon bei der Nestorchronik handelt es sich um ein nahezu unentwirrbares Geflecht von Gehörtem, Ersonnenem und politisch bzw. religiös Gebotenem5 aus der Feder verschiedener Autoren zu verschiedenen Zeiten, so daß ihre Angaben kritisch bewertet werden müssen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- II.1. Die politische Struktur des pečenegischen Herrschaftsgebiets
- II.2. Ökonomische Prämissen
- II.3. Das außenpolitische Gefüge um die Mitte des 10. Jahrhunderts
- II.4. Die in der PVL vermerkten Kontakte zwischen Kiever Rus' und Pečenegen
- II.5. Widersprüche zwischen der klassischen russischen Historiographie und dem Ertrag der jüngeren Forschung
- III. Zusammenfassung
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Beziehungen zwischen der Kiever Rus' und den Pečenegen im 10. und 11. Jahrhundert. Sie beleuchtet die politische Struktur, die ökonomischen Prämissen und das außenpolitische Gefüge des pečenegischen Herrschaftsgebiets und analysiert die in der Nestorchronik vermerkten Kontakte zwischen beiden Seiten.
- Politische Organisation des pečenegischen Herrschaftsgebiets
- Ökonomische Grundlagen der Pečenegen
- Außenpolitische Beziehungen der Pečenegen
- Kontakte zwischen der Kiever Rus' und den Pečenegen
- Rezeption der Pečenegen in der russischen Historiographie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Pečenegen, ihre Geschichte und ihre Rolle im nordpontischen Raum. Sie stellt die wichtigsten Quellen und die Forschungsgeschichte zum Thema vor.
Das Kapitel II.1 befasst sich mit der politischen Struktur des pečenegischen Herrschaftsgebiets, das in acht "Themen" unterteilt war.
Kapitel II.2 beleuchtet die ökonomischen Prämissen der Pečenegen, die in erster Linie auf Nomadismus und Viehzucht basierten.
Kapitel II.3 beschäftigt sich mit dem außenpolitischen Gefüge um die Mitte des 10. Jahrhunderts und beschreibt die Beziehungen der Pečenegen zu anderen Völkern, wie den Byzantinern, den Ungarn und den Chazaren.
Kapitel II.4 analysiert die in der Nestorchronik vermerkten Kontakte zwischen Kiever Rus' und Pečenegen, darunter insbesondere die Raubzüge der Pečenegen in das Gebiet der Rus'.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kiever Rus', Pečenegen, Steppennomaden, Kontaktgeschichte, politische Struktur, ökonomische Prämissen, außenpolitische Beziehungen, Nestorchronik, historische Quellen, russische Historiographie.
- Quote paper
- Christian Tegethoff (Author), 2001, Die Kiever Rus und die Pecenegen: Grundzüge der Kontaktgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7819