Pur ist die kommerziell erfolgreichste Band Deutschlands. Daher ist es erstaunlich, dass sie von den großen populären Radiosendern (inzwischen) kaum mehr gespielt werden.
Somit ist zu klären, wie Pur überhaupt ihre Hörerschaft gewinnt. Im Rahmen dieses Aspektes ist natürlich ebenfalls zu analysieren, was den Erfolg der Band überhaupt ausmacht und wie dieser sich im Laufe der langjährigen Bandgeschichte entwickelt hat.
Doch nicht nur der überwältigende kommerzielle Erfolg macht Pur so besonders. Pur ist nämlich zudem die deutsche Band, die wohl wie keine andere die Massen polarisiert (Laut AG, 2006):„Entweder man liebt sie abgöttisch, oder man kann mir ihrer Musik - freundlich ausgedrückt - überhaupt nichts anfangen“ (ebd.).
Im Rahmen dieser Arbeit wird daher sowohl die Gruppe der Pur-Fans auch als auch die Gruppe ihrer Ablehner, zu denen auch die Musikkritiker der Medien zu zählen sind, charakterisiert. Dies geschieht, um begründete Vermutungen anzustellen, warum diese starke Polarisierung vorzufinden ist.
Am Ende dieser Arbeit wird ein Ausblick gegeben, wie die zukünftige Entwicklung der Band, sowohl hinsichtlich der musikalischen Ausrichtung als auch erfolgsmäßig, wahrscheinlich aussehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biographie der Band
- 3. Bedeutung der Band für die deutsche Unterhaltungsmusik
- 4. Die Erfolgsfaktoren der Band
- 4.1 Die Musik und ihre Entwicklung
- 4.2 Die Texte
- 4.3 Die Konzerte
- 5. Pur-Fans und Pur-Gegner
- 5.1 Stil und Distinktion
- 5.2 Pur-Fans und ihre Lebenswelt
- 5.3 Pur-Gegner und ihre Lebenswelt
- 5.4 Zusammenfassende Erklärung der Polarisierung
- 6. Zukunftsaussichten der Band
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den außergewöhnlichen Erfolg der deutschen Band Pur, trotz geringer Präsenz in großen Radiosendern. Sie analysiert die Faktoren, die zum langjährigen Erfolg der Band beigetragen haben, und beleuchtet die starke Polarisierung der öffentlichen Meinung zwischen begeisterten Fans und entschiedenen Kritikern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für diesen Erfolg und die Polarisierung zu verstehen.
- Erfolgsfaktoren von Pur trotz geringer Radiopräsenz
- Analyse der Bandgeschichte und ihrer musikalischen Entwicklung
- Charakterisierung der Pur-Fan- und Pur-Gegner-Gruppen
- Erklärung der starken Polarisierung um die Band
- Zukunftsaussichten der Band
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem anhaltenden Erfolg der Band Pur trotz geringer Präsenz in großen Radiosendern. Sie hebt die Diskrepanz zwischen kommerziellem Erfolg und medialer Wahrnehmung hervor und kündigt die Analyse der Erfolgsfaktoren und der starken Polarisierung der öffentlichen Meinung an. Die Einleitung betont die Bedeutung der Medien im Kontext des Musikerfolgs und deutet auf die bevorstehende Untersuchung der Fan- und Gegnergruppen hin.
2. Biographie der Band: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der Band Pur von ihren Anfängen als Schülerband "Crusade" in Bietigheim-Bissingen bis hin zum Durchbruch im professionellen Musikgeschäft nach. Es beschreibt die Bandentwicklung, die Namensänderungen ("Opus" zu "Pur"), die musikalischen Einflüsse und die schrittweise Entwicklung des eigenen Stils. Die Kapitel beschreibt wichtige Meilensteine wie den Bundesrocksieg, den ersten Plattenvertrag und die ersten großen Erfolge mit Alben wie "Wie im Film" und "Unendlich mehr". Die Entwicklung der Bandbesetzung wird ebenfalls detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Pur, deutsche Unterhaltungsmusik, kommerzieller Erfolg, Medienwirkung, Radioformatierung, Fan- und Gegnergruppen, Polarisierung, Bandgeschichte, Musikentwicklung, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Band Pur
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert den außergewöhnlichen Erfolg der deutschen Band Pur, trotz geringer Präsenz in großen Radiosendern. Sie untersucht die Faktoren, die zu diesem langjährigen Erfolg geführt haben, und beleuchtet die starke Polarisierung der öffentlichen Meinung zwischen Fans und Kritikern.
Welche Aspekte werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst die Bandgeschichte, die musikalische Entwicklung, die Erfolgsfaktoren (Musik, Texte, Konzerte), die Charakterisierung der Fan- und Gegnergruppen, die Erklärung der starken Polarisierung und die Zukunftsaussichten der Band. Ein besonderer Fokus liegt auf der Diskrepanz zwischen kommerziellem Erfolg und medialer Wahrnehmung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Bandbiographie, ein Kapitel zur Bedeutung der Band für die deutsche Unterhaltungsmusik, ein Kapitel zu den Erfolgsfaktoren, ein Kapitel zu Fans und Gegnern, und abschließend ein Kapitel zu den Zukunftsaussichten. Jedes Kapitel wird zusammengefasst. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Warum ist die Band Pur trotz geringer Präsenz in großen Radiosendern so erfolgreich und warum ist die öffentliche Meinung so stark polarisiert?
Welche Faktoren werden als Erfolgsfaktoren von Pur betrachtet?
Die Analyse untersucht die Musik und ihre Entwicklung, die Texte der Band und die Bedeutung der Live-Konzerte als wesentliche Erfolgsfaktoren.
Wie wird die Polarisierung der öffentlichen Meinung behandelt?
Die Arbeit analysiert die Lebenswelten der Pur-Fans und -Gegner, um die Gründe für die starke Polarisierung zu verstehen und diese umfassend zu erklären.
Welche Informationen zur Bandgeschichte werden bereitgestellt?
Die Biographie der Band Pur wird von den Anfängen als Schülerband "Crusade" bis zum Durchbruch im professionellen Musikgeschäft nachgezeichnet. Wichtige Meilensteine wie der Bundesrocksieg und die ersten großen Erfolge werden detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pur, deutsche Unterhaltungsmusik, kommerzieller Erfolg, Medienwirkung, Radioformatierung, Fan- und Gegnergruppen, Polarisierung, Bandgeschichte, Musikentwicklung, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Christoph Mischke (Author), 2006, PUR - Ein Phänomen aus Bietigheim-Bissingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78041