Die Arbeit versucht kurz darzustellen wie die Stellung der Religon in Frankreich und Deutschland sich historisch entwickelt hat und wie sie derzeit ist. Für die aktuelle Stellung werden besonders der verfassungsrechtliche Rahmen der beiden Länder verglichen. Auf praktischer Seite wird insbesondere untersucht welche Bedeutung das Thema Religion in der Bildungspolitik hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Christen und Politik
- Historische Entwicklung
- Historische Entwicklung und Ausgangssituation in Frankreich
- Historische Entwicklung und Ausgangssituation in Deutschland
- Religion in den Verfassungen und Gesetzen
- Situation in Deutschland
- Situation in Frankreich
- Glaubensfreiheit in Theorie und Praxis
- Religion in den Schulen
- Religion in den Schulen: in Frankreich
- Religion in den Schulen: Deutschland
- Staat und Religion
- Staat und Religion in Frankreich
- Staat und Religion in Deutschland
- Gemeinsamkeiten und Unterscheide - Vorteile und Nachteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Religion in Deutschland und Frankreich und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihrer Stellung innerhalb der Gesellschaft. Die Arbeit analysiert, wie sich die Religion im Laufe der Geschichte in beiden Ländern entwickelt hat und welche Auswirkungen dies auf die Politik hat. Dabei werden insbesondere die Verfassungen und Gesetze beider Länder im Hinblick auf die Religionsfreiheit sowie die Rolle der Religion im Bildungssystem betrachtet.
- Historische Entwicklung der Religion in Deutschland und Frankreich
- Verfassungsrechtliche und gesetzliche Regelungen zur Religionsfreiheit in Deutschland und Frankreich
- Die Rolle der Religion im Bildungssystem beider Länder
- Die Beziehung zwischen Staat und Religion in Deutschland und Frankreich
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rolle der Religion in der Politik beider Länder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung der Rolle der Religion in Deutschland und Frankreich. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Position von bekennenden Christen zum Staat und beleuchtet die Bedeutung des Bibelzitats „Mein Reich ist nicht von dieser Welt.“ Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung der Religion in Deutschland und Frankreich, wobei der Fokus auf dem 20. Jahrhundert liegt. Kapitel 3.1 behandelt die historische Entwicklung in Frankreich und Kapitel 3.2 die Entwicklung in Deutschland.
Kapitel 4 analysiert die Verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Regelungen zur Religionsfreiheit in Deutschland und Frankreich. Kapitel 4.1 fokussiert auf die Situation in Deutschland und Kapitel 4.2 auf die Situation in Frankreich. Kapitel 5 widmet sich der Glaubensfreiheit in Theorie und Praxis. Kapitel 6 analysiert die Rolle der Religion in den Schulen, wobei Kapitel 6.1 die Situation in Frankreich und Kapitel 6.2 die Situation in Deutschland behandelt.
Kapitel 7 untersucht die Beziehung zwischen Staat und Religion, wobei Kapitel 7.1 den Fokus auf Frankreich und Kapitel 7.2 den Fokus auf Deutschland legt. Kapitel 8 stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Vorteile und Nachteile der Rolle der Religion in beiden Ländern dar. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Religion in Deutschland und Frankreich, insbesondere die historische Entwicklung, die verfassungsrechtliche und gesetzliche Situation, die Stellung in der Gesellschaft, die Beziehung zwischen Staat und Religion sowie die Bedeutung im Bildungssystem. Weitere wichtige Themen sind die Glaubensfreiheit, der Vergleich zwischen beiden Ländern, die Rolle der Religion in der Politik und der Einfluss der Religion auf die gesellschaftliche Entwicklung.
- Quote paper
- Nils Kickert (Author), 2004, Die Rolle der Religion in der BRD und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77867