Nach dem Ende des ersten Application Service Provider (ASP) Hypes und am Anfang eines wachsenden Marktes für ASP-Lösungen werden in dieser Diplomarbeit zwei sich ergänzende Plattformen der Deutschen Telekom AG (DTAG) betrachtet.
Der Business Solution Manager (BSM) bietet eine modular aufgebaute Unternehmenssoftwarelösung, die einfach zu konfigurieren ist. Diese ASP-Lösung ist insbesondere für die kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) konzipiert.
Daneben entwickelt die DTAG eine Dienstplattform mit dem Namen T.net. Diese Plattform stellt Basisdienste mit der Microsoft .net-Technologie als Web Services zur Verfügung.
Im Verlauf der Arbeit wird klar, dass beide Plattformen ergänzend eingesetzt ihr volles Potenzial entfalten.
Einige Ideen für innovative Geschäftsmodelle für die beiden Plattformen runden die Betrachtung ab.
Besondere Beachtung findet der B2B-Broker des BSM, der als Marktplatz, sowie als Unternehmensintegrator agiert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation
- 1.2. Ziel
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen
- 2.1. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- 2.2. Internet
- 2.2.1. Historisch
- 2.2.2. Architektur
- 2.2.3. Verbreitung
- 2.2.4. Definition
- 2.3. Application Service Providing (ASP)
- 2.4. .net
- 3. Web Services
- 3.1. Definition
- 3.2. Architektur
- 3.3. Basic Software Standards
- 3.3.1. Simple Object Access Protocol (SOAP)
- 3.3.2. Universal Description, Discovery and Integration (UDDI)
- 3.3.3. Web Service Description Language (WSDL)
- 3.4. Electronic Business Standards
- 3.4.1. Electronic Business XML (ebXML)
- 3.4.2. RosettaNet
- 3.4.3. BizTalk
- 3.5. Marktumfeld
- 3.5.1. Situation Anbieter
- 3.5.2. Situation Nachfrager
- 3.5.3. Reifegrad des Produkts
- 3.5.4. Marktentwicklung
- 3.5.5. Auswirkungen auf die Softwareentwicklung
- 4. Geschäftsmodelle
- 4.1. T.net
- 4.1.1. Zielgruppe
- 4.1.2. Architektur
- 4.1.3. Leistungen
- 4.1.4. Service Offering
- 4.1.5. Bilanzielle Auswirkungen beim Endkunden
- 4.2. Business Solution Manager
- 4.2.1. Zielgruppe
- 4.2.2. Architektur
- 4.2.3. Leistungen
- 4.2.4. Service Offering
- 4.2.5. Bilanzielle Auswirkungen beim Endkunden
- 4.3. Vergleich T.net – BSM
- 4.3.1. Gemeinsamkeiten
- 4.3.2. Unterschiede
- 4.3.3. Vergleichsresultat
- 4.4. Virtuelle Unternehmen
- 4.4.1. Merkmale virtueller Unternehmen
- 4.4.2. Virtualität
- 4.4.3. Virtuelle Marktplätze
- 4.4.4. Varianten des Service Offering
- 5. B2B-Broker
- 5.1. Funktion
- 5.1.1. Marktplatz
- 5.1.2. Integrator
- 5.2. Architektur
- 5.2.1. BizTalk Server
- 5.2.2. Web Services
- 5.2.3. Lokales UDDI
- 5.3. Heterogenitätsüberwindung
- 5.3.1. Grundprobleme
- 5.3.2. Syntaktische Heterogenität
- 5.4. Probleme
- 5.5. Chancen/Risiken
- 5.6. Weiterentwicklung
- 6. Fazit
- 6.1. Zusammenfassung
- 6.2. Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Glossar
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten zur Identifikation innovativer Geschäftsmodelle für Web Services unter besonderer Berücksichtigung von ASP-Lösungen und B2B-Brokerage. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Plattformen der Deutschen Telekom AG (DTAG): den Business Solution Manager (BSM) und die Dienstplattform T.net. Die Arbeit zielt darauf ab, das Potenzial dieser Plattformen für innovative Geschäftsmodelle zu analysieren und dabei die Herausforderungen und Chancen des B2B-Brokerage im Kontext von Web Services zu beleuchten.
- ASP-Lösungen und ihre Bedeutung für KMU
- Die Rolle von Web Services in der Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Die Analyse der Plattformen BSM und T.net der DTAG
- Innovative Geschäftsmodelle für Web Services im B2B-Bereich
- Die Funktionsweise und Herausforderungen von B2B-Brokerage
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen
- Kapitel 3: Web Services
- Kapitel 4: Geschäftsmodelle
- Kapitel 5: B2B-Broker
Dieses Kapitel erläutert die Motivation, das Ziel und die Vorgehensweise der Arbeit. Es stellt den Kontext der Diplomarbeit vor und führt die wichtigsten Themengebiete ein.
Dieses Kapitel definiert wichtige Konzepte wie Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), das Internet, Application Service Providing (ASP) und .net. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, Architektur und den Standards von Web Services. Es beleuchtet wichtige Standards wie SOAP, UDDI und WSDL und analysiert das Marktumfeld für Web Services.
Dieses Kapitel analysiert die Geschäftsmodelle der Plattformen T.net und BSM der DTAG. Es untersucht die Zielgruppen, Architekturen, Leistungen und Service-Angebote der Plattformen. Darüber hinaus werden die bilanzellen Auswirkungen für die Endkunden betrachtet.
Dieses Kapitel analysiert die Funktionsweise und die Architektur von B2B-Brokern. Es betrachtet die Rolle des B2B-Brokers als Marktplatz und Integrator und beleuchtet die Herausforderungen der Heterogenitätsüberwindung in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Web Services, Application Service Providing (ASP), B2B-Brokerage, Geschäftsmodelle, B2B-Marktplätze, Integration, Deutsche Telekom AG, Business Solution Manager, T.net, .net-Technologie, KMU, E-Business.
- Citation du texte
- Dr. Jörg Lonthoff (Auteur), 2002, Identifikation innovativer Geschäftsmodelle für Web Services unter besonderer Beachtung von ASP-Lösungen und B2B-Brokerage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77784