Die Kommunikation in der Werbung hat viele Eigenschaften. Neben der Aussage (Text) und der Grafik spielen Farben eine wichtige Rolle und werden gezielt eingesetzt.
Farben spielen in der Werbewelt eine große Rolle. Wie in Kapitel 2 dargestellt wird, sollen sie den Wahrnehmungs- und Gedächtniswert erhöhen, die Wiedererkennung und die Unterscheidung der Produkte garantieren und zur Imagebildung beitragen. Des Weiteren werden Farben auch gezielt als Element der Marke platziert und sie tragen dazu bei, dass Produkte natürlich dargestellt werden können.
Die Wirkung von Farben spielt sich größtenteils auf der psychologischen Ebene ab. Menschen assoziieren mit den meisten Farben bestimmte Emotionen oder Werte. Im ersten Teil des 3. Kapitels wird die allgemeine Wirkung von Farben auf den Menschen aufgezeigt, im zweiten Teil wird näher auf die in der Werbung zielgerichtet eingesetzten Farben eingegangen.
Sollen die psychologische Wirkung von Farben und deren Assoziationen gedeutet werden, so müssen die kulturellen Unterschiede (Kapitel 4) beachtet werden. Farben können in unterschiedlichen Kulturen verschieden gedeutet werden, was besonders für international geschaltete Werbekampagnen von Bedeutung ist.
Neben diesen Funktionen und Wirkungen wird im Kapitel 5 auf die Effekte von Farben und Schrift eingegangen und im 6. Kapitel werden die Kosten der farbigen Werbung im Vergleich zu schwarz-weißer Werbung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Funktionen der Farbe in der Werbung
- 2.1 Wahrnehmungs- und Gedächtniswert
- 2.2 Wiedererkennung und Unterscheidung der Produkte
- 2.3 Imagebildung
- 2.4 Als Element der Marke
- 2.5 Natürliche Darstellung der Produkte
- 3. Wie Farben auf den Menschen wirken
- 3.1 Psychologische Wirkungen von Farben
- 3.2 Wirkungen der in der Werbung eingesetzten Farben
- 4. Kulturelle Unterschiede
- 5. Farbe und Schrift
- 6. Kosten
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Farben in der Werbung. Ziel ist es, die verschiedenen Funktionen von Farben in der Werbewelt zu beleuchten und deren psychologische Wirkung auf den Menschen zu analysieren. Dabei werden kulturelle Unterschiede in der Farbwahrnehmung berücksichtigt.
- Funktionen von Farben in der Werbung
- Psychologische Wirkung von Farben
- Kulturelle Unterschiede in der Farbwahrnehmung
- Einfluss von Farben auf Schrift
- Kosten von farbiger Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt die Funktionen von Farben in der Werbung. Es werden die Stärkung des Wahrnehmungs- und Gedächtniswerts, die Wiedererkennung und Unterscheidung von Produkten, die Imagebildung, die Nutzung als Markenzeichen und die natürliche Darstellung von Produkten erläutert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der psychologischen Wirkung von Farben auf den Menschen. Der erste Teil behandelt die allgemeine Wirkung, während der zweite Teil auf die zielgerichtete Verwendung von Farben in der Werbung fokussiert.
Kapitel 4 beleuchtet die kulturellen Unterschiede in der Interpretation von Farben und deren Bedeutung für international ausgerichtete Werbekampagnen.
Schlüsselwörter
Farben in der Werbung, Wahrnehmungs- und Gedächtniswert, Wiedererkennung, Imagebildung, psychologische Wirkungen, kulturelle Unterschiede, Farbe und Schrift, Kosten der farbigen Werbung.
- Quote paper
- Daniela Hoffmann (Author), 2006, Farben in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77554