Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Thema der Erziehung und den vielseitigen Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten, die diese speziell für Eltern mit sich bringt.
Es taucht zum einen die Frage auf, ob neue erzieherische Kompetenzen erforderlich sind oder ob die Zunahme an Wissen und Informationen dazu führt, dass es lediglich neue Möglichkeiten gibt, schon immer vorhandene Anforderungen zu benennen und Eltern bei der Realisierung zu unterstützen. Dies wird ebenso erörtert wie der tatsächliche Bedarf der Familien an Unterstützung.
Nachdem der Kompetenzbegriff erörtert und Erziehungskompetenzen zur Förderung kindlicher Entwicklung aufgeführt werden, gilt es, die Handlungsoptionen von Eltern zu betrachten. Hierbei stehen die Alternativen der Familienbildung im Vordergrund. Elternkurse werden ebenso thematisiert wie der fragwürdige Trend zur Nutzung des Fernsehens als Informationsquelle oder auch die immer wachsende Anzahl an Literatur zu Erziehungsfragen. Da mit der Diskussion über einen möglichen Elternführerschein oder staatliche Zuschüssen bei Teilnahme an familienbildenden Maßnahmen auch die Frage auftritt, ob Eltern sich freiwillig weiterbilden oder dazu angehalten werden sollten, wird auch dieser Aspekt aufgegriffen. Zudem wird die Nachhaltigkeit der Bildungsversuche kritisch betrachtet.
Abschließend wird die Situation für heutige Eltern als einflussnehmende Personen neben Lehrern, Erziehern, Gleichaltrigen, den Medien und der Gesellschaft bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Erziehung heute
- 1.1. Definitionsversuche des Begriffs „Erziehung“
- 1.2. Erziehungsziele
- 1.3. Probleme bei der Erreichung von Erziehungszielen in der heutigen Zeit
- 1.3.1. Die moderne Welt- „Bastelbiographien“ in einer „Risikogesellschaft“
- 1.3.2. Arbeitslosigkeit, Hartz IV, die Medien und neue Familienformen – Beispiele für die Vielzahl an Einflussfaktoren
- 1.3.3. Veränderte Intentionen der Familiengründung und der Einfluss auf die Eltern-Kind-Beziehung
- 1.4. Die Suche nach schnellen Lösungen
- 1.5. Analyse zur Bedarfslage
- 1.6. Relevanz der familiären Erziehung für das Gelingen der kindlichen Entwicklung
- 1.6.1. Lernen = Erfahrungen
- 1.6.2. Lernumfeld Familie
- 2. Ansätze zur Verbesserung der elterlichen Handlungskompetenzen
- 2.1. Definitionsansätze zu dem Begriff „Kompetenz“
- 2.2. „Kompetenz“ im erzieherischen Kontext
- 2.3. Entwicklungsfördernde Haltungs- und Verhaltensdimensionen
- 2.4. Eltern- und Familienbildung zur Kompetenzerweiterung
- 2.4.1. Auswahlkriterien für die verschieden Bildungsangebote
- 2.4.2. Elternkurse
- 2.4.3. TV-Shows wie die Super Nanny als Alternative?
- 2.4.4. Literatur bekannter Konzepte
- 2.4.5. Aspekt der Freiwilligkeit
- 2.4.6. Aspekt der Nachhaltigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Erziehung in der heutigen Zeit und beleuchtet die Anforderungen an elterliche Kompetenzen. Sie analysiert, ob neue Kompetenzen erforderlich sind oder ob bestehende Kompetenzen lediglich anders benannt und unterstützt werden müssen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des tatsächlichen Bedarfs von Familien an Unterstützung und der Relevanz familiärer Erziehung für die kindliche Entwicklung.
- Definition und Wandel des Erziehungsbegriffs
- Erziehungsziele und Herausforderungen in der modernen Gesellschaft
- Bedarfsanalyse und Relevanz familiärer Erziehung
- Ansätze zur Verbesserung elterlicher Handlungskompetenzen
- Bewertung von Elternbildungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das komplexe Thema der Erziehung und der vielseitigen Anforderungen an Eltern ein. Sie stellt die zentrale Frage, ob neue erzieherische Kompetenzen notwendig sind oder ob bestehende Kompetenzen lediglich anders unterstützt werden müssen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in zwei Hauptteile gliedert: den ersten Teil, der sich mit dem aktuellen Stand der Erziehung und dem Bedarf an Unterstützung beschäftigt, und den zweiten Teil, der verschiedene Ansätze zur Verbesserung elterlicher Handlungskompetenzen beleuchtet.
1. Erziehung heute: Dieses Kapitel untersucht den Begriff „Erziehung“ aus verschiedenen pädagogischen Perspektiven und analysiert die Schwierigkeiten bei der Erreichung von Erziehungszielen in der heutigen Gesellschaft. Es werden verschiedene Definitionen von Erziehung vorgestellt und die Einflüsse der modernen Welt, wie „Bastelbiographien“ in der Risikogesellschaft, Arbeitslosigkeit, Medien und neue Familienstrukturen, auf die Erziehung beleuchtet. Der Einfluss veränderter Intentionen der Familiengründung auf die Eltern-Kind-Beziehung wird ebenso diskutiert wie die Relevanz familiärer Erziehung für die kindliche Entwicklung. Das Kapitel betont die Bedeutung von Erfahrung und Lernumfeld innerhalb der Familie für den Erfolg der Erziehung.
2. Ansätze zur Verbesserung der elterlichen Handlungskompetenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Kompetenz“ im erzieherischen Kontext und identifiziert entwicklungsfördernde Haltungs- und Verhaltensdimensionen. Es untersucht verschiedene Möglichkeiten zur Kompetenzerweiterung, darunter Elternkurse, TV-Shows und Erziehungsliteratur. Die Freiwilligkeit und Nachhaltigkeit von Elternbildungsmaßnahmen werden kritisch diskutiert. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze und Methoden zur Unterstützung von Eltern in ihrer Erziehungsarbeit.
Schlüsselwörter
Erziehungskompetenzen, Elternkompetenz, Familienbildung, Erziehungsziele, moderne Gesellschaft, Risikogesellschaft, Elternkurse, Kompetenzentwicklung, kindliche Entwicklung, Lernumfeld, Familienstrukturen.
Häufig gestellte Fragen zu: Erziehung in der heutigen Zeit - Herausforderungen und Ansätze zur Verbesserung elterlicher Handlungskompetenzen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Erziehung in der heutigen Zeit und beleuchtet die Anforderungen an elterliche Kompetenzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Bedarfs von Familien an Unterstützung und der Relevanz familiärer Erziehung für die kindliche Entwicklung. Die Arbeit analysiert, ob neue Kompetenzen erforderlich sind oder ob bestehende Kompetenzen lediglich anders benannt und unterstützt werden müssen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Wandel des Erziehungsbegriffs, Erziehungsziele und Herausforderungen in der modernen Gesellschaft, Bedarfsanalyse und Relevanz familiärer Erziehung, Ansätze zur Verbesserung elterlicher Handlungskompetenzen und die Bewertung von Elternbildungsmaßnahmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, zwei Hauptkapitel und ein Fazit. Kapitel 1 befasst sich mit der Erziehung in der heutigen Zeit, einschließlich Definitionen, Erziehungszielen und den Herausforderungen der modernen Gesellschaft (z.B. Risikogesellschaft, Arbeitslosigkeit, Medien). Kapitel 2 untersucht Ansätze zur Verbesserung elterlicher Handlungskompetenzen, darunter verschiedene Elternbildungsmaßnahmen wie Elternkurse und die kritische Auseinandersetzung mit TV-Shows als Alternativen.
Welche Definitionen von „Erziehung“ werden betrachtet?
Die Arbeit präsentiert verschiedene pädagogische Perspektiven auf den Begriff „Erziehung“ und diskutiert deren Relevanz im Kontext der heutigen Herausforderungen.
Welche Herausforderungen der modernen Gesellschaft werden im Bezug auf Erziehung diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Faktoren wie „Bastelbiographien“ in der Risikogesellschaft, Arbeitslosigkeit, Hartz IV, den Medien und neuen Familienformen auf die Erziehung und die Erreichung von Erziehungszielen.
Welche Rolle spielt die familiäre Erziehung für die kindliche Entwicklung?
Die Arbeit betont die Bedeutung der familiären Erziehung und des Lernumfelds Familie für den Erfolg der kindlichen Entwicklung. Lernen wird als Erfahrungsprozess verstanden, der stark vom familiären Umfeld beeinflusst wird.
Wie werden Ansätze zur Verbesserung elterlicher Handlungskompetenzen beschrieben?
Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Kompetenzerweiterung, darunter Elternkurse, TV-Shows (z.B. Super Nanny) und Erziehungsliteratur. Die Freiwilligkeit und Nachhaltigkeit der Maßnahmen werden kritisch diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Erziehungskompetenzen, Elternkompetenz, Familienbildung, Erziehungsziele, moderne Gesellschaft, Risikogesellschaft, Elternkurse, Kompetenzentwicklung, kindliche Entwicklung, Lernumfeld und Familienstrukturen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Das Fazit der Arbeit ist nicht explizit im bereitgestellten Text zusammengefasst, aber es lässt sich ableiten, dass die Arbeit die Notwendigkeit von Unterstützung für Eltern in ihrer Erziehungsarbeit betont und verschiedene Wege zur Verbesserung elterlicher Handlungskompetenzen aufzeigt.)
- Quote paper
- Christina Menge (Author), 2007, Erziehungskompetenzen heute - Anforderungen, Realisierung und Handlungsoptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76980