Zu den zentralen Schwierigkeiten der KMU zählen die Beschaffung von langfristigem, risikotragendem Eigenkapital (nachfolgend EK), dessen Kosten, sowie der Ausgleich ihrer häufig mangelhaften betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen. Mittelständische Betriebe stehen deshalb zunehmend vor der Aufgabe, sich nicht mehr ausschließlich über klassische Kredite zu finanzieren, sondern auch EK-Finanzierungen aufzudecken, die sowohl ihren Kapital-, als auch den Beratungsbedarf decken. In erster Linie sind vermögende Privatpersonen, sog. Business Angels, dafür geeignet, diese Defizite im Mittelstand zu schließen. Sie gehen nicht nur EK-Beteiligungen in innovativen mittelständischen Unternehmen ein, sondern engagieren sich darüber hinaus aktiv in Form von unternehmerischen Unterstützungsleistungen. Obwohl das Phänomen Business Angels in Deutschland erst seit wenigen Jahren diskutiert und zunehmend populär wird, ist diese Finanzierungsform keineswegs neu: Bereits Unternehmen wie Ford, Mannesmann, Microsoft oder Amazon wurden in ihrer Anfangsphase von Privatinvestoren unterstützt, wenngleich diese damals noch nicht Business Angels genannt wurden.
Das optimale Zustandekommen zwischen Kapital suchenden Unternehmern und investitionsbereiten Privatinvestoren wird jedoch durch Ineffizienzen des entsprechenden Marktsegmentes behindert. Insbesondere ist der Informationsfluss zwischen beiden Akteuren unzureichend, so dass zahlreiche – wirtschaftlich gesehen notwendige – Investments aufgrund von Informationsdefiziten nicht zustande kommen. Business Angels-Netzwerke (nachfolgend BAN) können als intermediäre Institutionen die Probleme bei der Investitions- und Kapitalsuche von Angels und Entrepreneuren überwinden, sowie die Anzahl und die Effizienz von privaten EK-Beteiligungen steigern.
Die Intention der vorliegenden Arbeit besteht in der Ausarbeitung der Funktionen und Bedeutung, sowie des Potentials dieser BAN für innovative mittelständische Betriebe. Dabei sollen nicht nur die Leistungen der Netzwerke und ihre Notwendigkeit für den informellen Beteiligungskapitalmarkt verdeutlicht werden, sondern in erster Linie ihr Nutzen und ihre Vorteile für den innovativen Mittelstand. Insgesamt greift diese Arbeit eine innovative und aktuelle betriebswirtschaftliche Thematik auf, die insbesondere in Deutschland erst seit wenigen Jahren zunehmend ins Blickfeld der öffentlichen Diskussion rückt und immer noch relativ unbekannt ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Business Angels
- 2.1. Definition und Charakteristika von Business Angels
- 2.2. Motive privater Risikokapitalgeber
- 2.3. Business Angels als Anbieter von Eigenkapital
- 2.4. Business Angels als Anbieter unternehmerischer Unterstützung
- 2.5. Ineffizienzen des informellen Venture Capital-Marktes
- 2.5.1. Fehlende Markttransparenz
- 2.5.2. Vorvertragliche Informationsasymmetrien
- 3. Innovative mittelständische Unternehmen
- 3.1. Charakteristika und volkswirtschaftliche Bedeutung
- 3.2. Finanzierungsbedarf
- 3.2.1. Die Eigenkapitallücke
- 3.2.2. Grenzen traditioneller Finanzierungsmöglichkeiten
- 3.3. Beratungs- und Unterstützungsbedarf
- 3.4. Business Angels aus Sicht innovativer mittelständischer Unternehmen
- 4. Business Angels-Netzwerke als Vermittler von (informellem) Beteiligungskapital
- 4.1. Notwendigkeit und Nutzen von Business Angels-Netzwerken
- 4.2. Funktionen und Dienstleistungen
- 4.2.1. Screening
- 4.2.2. Matching und Vermittlung
- 4.2.3. Beratung und Fortbildung
- 4.3. Bedeutung und Potential für innovative mittelständische Unternehmen
- 4.4. Aufbau und Pflege entsprechender Netzwerke
- 4.4.1. Organisationsformen
- 4.4.2. Geographische Ausrichtung und Vernetzung
- 4.4.3. Mobilisierung der Netzwerkmitglieder
- 4.4.4. Finanzierung
- 4.5. Zukünftige Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten
- 5. Business Angels-Netzwerke und Kreditinstitute
- 5.1. Begründung des Engagements von Banken in Business Angels-Netzwerken
- 5.2. Vorteile und Risken eines Engagements aus Sicht der Bank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Business Angels-Netzwerke, ihre Funktionen und ihr Potential für innovative mittelständische Unternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Netzwerke für die Finanzierung und Unterstützung von Wachstumsunternehmen zu beleuchten und deren Herausforderungen zu analysieren.
- Definition und Charakteristika von Business Angels
- Finanzierungsbedarf innovativer mittelständischer Unternehmen
- Funktionen und Leistungen von Business Angels-Netzwerken
- Bedeutung der Netzwerke für den Mittelstand
- Zusammenarbeit von Business Angels-Netzwerken und Kreditinstituten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Business Angels-Netzwerke und ihrer Bedeutung für innovative mittelständische Unternehmen ein. Sie skizziert den Forschungsstand und benennt die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung etabliert den Kontext und die Relevanz des Themas, indem sie auf die Herausforderungen der Finanzierung und Unterstützung von innovativen KMUs hinweist und die Rolle der Business Angels-Netzwerke in diesem Zusammenhang hervorhebt. Sie schafft somit eine Grundlage für die folgenden Kapitel und liefert einen Überblick über den methodischen Ansatz und die Struktur der Arbeit.
2. Business Angels: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition und Charakterisierung von Business Angels. Es beleuchtet ihre Motive, ihre Rolle als Eigenkapitalgeber und als Anbieter unternehmerischer Unterstützung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Ineffizienzen des informellen Venture Capital-Marktes, wie fehlende Markttransparenz und Informationsasymmetrien, die die Tätigkeit von Business Angels prägen. Das Kapitel liefert eine fundierte Basis für das Verständnis des Verhaltens und der Bedeutung von Business Angels im gesamten Ökosystem der Unternehmensfinanzierung.
3. Innovative mittelständische Unternehmen: Hier werden die Charakteristika und die volkswirtschaftliche Bedeutung innovativer mittelständischer Unternehmen (KMU) dargelegt. Der Fokus liegt auf dem spezifischen Finanzierungsbedarf dieser Unternehmen, insbesondere auf der Eigenkapitallücke und den Grenzen traditioneller Finanzierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird der Beratungs- und Unterstützungsbedarf dieser Unternehmen detailliert beschrieben und der Blickwinkel innovativer KMU auf Business Angels beleuchtet. Dieses Kapitel verdeutlicht die spezifischen Herausforderungen, denen innovative KMU gegenüberstehen, und unterstreicht die Notwendigkeit alternativer Finanzierungs- und Unterstützungsmodelle.
4. Business Angels-Netzwerke als Vermittler von (informellem) Beteiligungskapital: Dieses zentrale Kapitel analysiert Business Angels-Netzwerke als Vermittlungsinstanzen für informelles Beteiligungskapital. Es argumentiert für die Notwendigkeit und den Nutzen dieser Netzwerke und beschreibt ihre Funktionen und Dienstleistungen wie Screening, Matching und Vermittlung, sowie Beratungs- und Fortbildungsangebote. Die Bedeutung und das Potential dieser Netzwerke für innovative KMU werden detailliert untersucht, einschließlich der Betrachtung von Aufbau, Pflege und den damit verbundenen Herausforderungen. Der Kapitelbeitrag schließt mit einer Diskussion zukünftiger Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten.
5. Business Angels-Netzwerke und Kreditinstitute: Dieses Kapitel befasst sich mit der Zusammenarbeit zwischen Business Angels-Netzwerken und Kreditinstituten. Es untersucht die Gründe für das Engagement von Banken in diesen Netzwerken und analysiert die damit verbundenen Vorteile und Risiken aus der Perspektive der Banken. Die Betrachtung dieser Interaktion erweitert das Verständnis des gesamten Finanzierungsprozesses und der unterschiedlichen Rollen der Akteure im Ökosystem.
Schlüsselwörter
Business Angels, Netzwerke, Risikokapital, Venture Capital, Mittelstand, innovative Unternehmen, Finanzierung, Eigenkapital, Unternehmerische Unterstützung, Markttransparenz, Informationsasymmetrien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Business Angels-Netzwerke und innovative mittelständische Unternehmen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht Business Angels-Netzwerke, ihre Funktionen und ihr Potential für innovative mittelständische Unternehmen. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Netzwerke für die Finanzierung und Unterstützung von Wachstumsunternehmen und analysiert deren Herausforderungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Charakteristika von Business Angels, Finanzierungsbedarf innovativer mittelständischer Unternehmen, Funktionen und Leistungen von Business Angels-Netzwerken, Bedeutung der Netzwerke für den Mittelstand und die Zusammenarbeit von Business Angels-Netzwerken und Kreditinstituten. Es werden Ineffizienzen des informellen Venture Capital-Marktes wie fehlende Markttransparenz und Informationsasymmetrien analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Business Angels, Innovative mittelständische Unternehmen, Business Angels-Netzwerke als Vermittler von (informellem) Beteiligungskapital und Business Angels-Netzwerke und Kreditinstitute. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit einer Einführung und einer Definition der zentralen Begriffe, über die Analyse der Funktionsweisen und Herausforderungen bis hin zur Betrachtung der Interaktion mit anderen Akteuren im Finanzierungsökosystem.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Bedeutung von Business Angels-Netzwerken für die Finanzierung und Unterstützung von innovativen mittelständischen Unternehmen zu beleuchten und die damit verbundenen Herausforderungen zu analysieren. Es soll ein umfassendes Verständnis der Rolle dieser Netzwerke im Kontext der Finanzierung und Förderung von Wachstumsunternehmen geschaffen werden.
Welche Rolle spielen Business Angels?
Business Angels werden als private Risikokapitalgeber definiert, die neben Eigenkapital auch unternehmerische Unterstützung anbieten. Ihre Motive, ihre Rolle als Eigenkapitalgeber und Anbieter unternehmerischer Unterstützung sowie die Ineffizienzen des Marktes, die ihre Tätigkeit prägen (z.B. Informationsasymmetrien), werden detailliert untersucht.
Welche Herausforderungen stehen innovativen mittelständischen Unternehmen gegenüber?
Innovative mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung der Eigenkapitallücke und den Grenzen traditioneller Finanzierungsmöglichkeiten. Die Arbeit beleuchtet ihren spezifischen Finanzierungs- und Beratungsbedarf und analysiert ihre Perspektive auf Business Angels.
Welche Funktionen haben Business Angels-Netzwerke?
Business Angels-Netzwerke übernehmen wichtige Vermittlungsfunktionen im informellen Beteiligungskapitalmarkt. Sie bieten Dienstleistungen wie Screening, Matching und Vermittlung von Investoren und Unternehmen, Beratung und Fortbildung. Der Aufbau, die Pflege und die damit verbundenen Herausforderungen dieser Netzwerke werden ebenfalls analysiert.
Welche Bedeutung haben die Netzwerke für den Mittelstand?
Die Netzwerke spielen eine wichtige Rolle für den Mittelstand, indem sie Zugang zu Kapital und unternehmerischer Expertise ermöglichen. Ihre Bedeutung und ihr Potential für innovative KMU werden detailliert untersucht, einschließlich der Betrachtung von Aufbau, Pflege und den damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet auch zukünftige Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Wie arbeiten Business Angels-Netzwerke mit Kreditinstituten zusammen?
Die Arbeit untersucht die Zusammenarbeit zwischen Business Angels-Netzwerken und Kreditinstituten. Sie analysiert die Gründe für das Engagement von Banken in diesen Netzwerken und die damit verbundenen Vorteile und Risiken aus der Perspektive der Banken. Diese Betrachtung erweitert das Verständnis des gesamten Finanzierungsprozesses.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Business Angels, Netzwerke, Risikokapital, Venture Capital, Mittelstand, innovative Unternehmen, Finanzierung, Eigenkapital, unternehmerische Unterstützung, Markttransparenz, Informationsasymmetrien.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Thomas Kasner (Author), 2006, Business Angels-Netzwerke: Funktionen, Bedeutung und Potential für innovative mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76410