Einem Mann widerfährt Ungerechtigkeit. An einer Zollstation werden vermeintlich widerrechtlich zwei Pferde des reisenden Händlers konfisziert. Als er die beiden Tiere wieder abholen will, erhält er sie in extrem abgemagertem Zustand zurück. Der Mann, Kohlhaas mit Nachnamen, lässt seinen bis dato untadeligen Lebenswandel als Familienvater hinter sich zurück und greift zur Selbstjustiz. Er wird gefasst, begnadigt und am Ende dennoch hingerichtet. Soweit die Parallelen zwischen Elisabeth Plessens Roman „Kohlhaas“ und Heinrich von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“. Davon abgesehen erfährt der auf einer wahren Begebenheit beruhende Stoff bei den beiden Autoren aber sehr unterschiedliche Bearbeitungen. Spricht Kleist von dem Pferdehändler „Michael“, so berichtet Plessen von „Hans“ Kohlhaas, der einen Gemischtwarenladen betreibt. Während Michael Kohlhaas Vorsteher des nach ihm benannten brandenburgischen Dörfchens Kohlhaasenbrück ist, lebt Hans Kohlhaas unter ärmlichen Verhältnissen vor den Toren Berlins in Cölln. Und stirbt Michaels Frau Lisbeth noch im Dienste des Anliegens ihres Mannes, was bei Kleist ein zentrales Motiv für die späteren Rachezüge Kohlhaas’ ist, so bleibt dieses Schicksal Hans’ Gemahlin Margarete bei Elisabeth Plessen erspart.
In der vorliegenden Hausarbeit sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Texte aufgezeigt, historische Quellen untersucht und die bei beiden Autoren prägnanten sprachlichen Besonderheiten beleuchtet werden. Nicht zuletzt sollen einzelne, auffällige Motive, sowie politische und historische Bezüge aufgegriffen und ausgewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Inhalt der beiden Texte
- Heinrich von Kleist – „Michael Kohlhaas“ – Der Inhalt
- Elisabeth Plessen – „Kohlhaas“ – Der Inhalt
- Die historische Vorlage im Vergleich mit Plessen und Kleist
- Sprachliche Besonderheiten
- Sprachliche Besonderheiten bei Heinrich von Kleist
- Sprachliche Besonderheiten bei Elisabeth Plessen
- Politisch-historischer Hintergrund und Interpretation
- Zwischen Napoleon und preußischem Feudalismus – politische Konflikte zu Zeiten Kleists
- Zwischen 68er Revolution und RAF-Terrorismus – politische Konflikte zu Zeiten Plessens
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die literarischen Bearbeitungen des Stoffs von Heinrich von Kleist und Elisabeth Plessen im Vergleich. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Inhalt, Sprache und Interpretation aufzuzeigen sowie den historischen Kontext beider Werke zu beleuchten.
- Inhaltliche Analyse der beiden Texte und Vergleich mit der historischen Vorlage
- Sprachliche Besonderheiten bei Kleist und Plessen
- Politisch-historischer Hintergrund und Interpretation der Werke
- Motivanalyse und Darstellung der Figuren
- Zusammenhang von literarischer Gestaltung und gesellschaftlichem Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die beiden Werke von Kleist und Plessen vor und skizziert die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie stellt den historischen Hintergrund und die zentralen Figuren dar.
Zum Inhalt der beiden Texte
Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Inhaltsanalyse der beiden Texte. Dabei werden die Handlungsverläufe und zentralen Ereignisse sowie die Figurenkonstellationen und Motivverläufe in beiden Werken beschrieben. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung des historischen Stoffes werden herausgestellt.
Sprachliche Besonderheiten
In diesem Kapitel werden die sprachlichen Besonderheiten der beiden Texte beleuchtet. Es werden die spezifischen sprachlichen Mittel, stilistischen Eigenheiten und sprachlichen Tendenzen der beiden Autoren analysiert und im Kontext der jeweiligen Epoche betrachtet.
Politisch-historischer Hintergrund und Interpretation
Dieses Kapitel beleuchtet den politischen und historischen Kontext der beiden Werke. Es werden die gesellschaftlichen und politischen Strömungen der jeweiligen Zeitperioden in Beziehung zu den literarischen Texten gesetzt. Die Bedeutung der Werke für die jeweilige Zeit und ihre Relevanz für die heutige Gesellschaft werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Heinrich von Kleist, Elisabeth Plessen, „Michael Kohlhaas“, „Kohlhaas“, historische Vorlage, Inhalt, Sprache, politische Interpretation, Historischer Kontext, 18. Jahrhundert, 20. Jahrhundert.
- Quote paper
- Florian Reifenrath (Author), 2006, Kohlhaas - Bearbeitungen des historischen Stoffs von Heinrich von Kleist und Elisabeth Plessen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76362