Diese Seminararbeit mit dem Titel „Die steuerliche Behandlung von Zuwendungen im Zuge des Stiftungsaktes; zugewendetes Vermögen und Bewertung“ ist in fünf Teile gegliedert. Einleitend wird ein Überblick über die verschiedenen Stiftungsarten verschafft bevor wir uns ausschließlich mit der außerbetrieblichen eigennützigen Privatstiftung (Familienversorgungsstiftung) beschäftigen. Der zweite Teil widmet sich der Vermögenszuwendung an eine Privatstiftung, als auch deren Bewertung. Ein Thema ist dabei auch die Bemessungsgrundlage, die für die Bewertung der verschiedenen Wirt-schaftsgüter unterschiedlich sein kann. Die steuerliche Behandlung von Zuwendungen beim Stiftungsakt wird im dritten Teil thematisiert. Der vierte Teil beschäftigt sich kurz mit der Zustiftung und Nachstiftung. Dies ist eine Vermögenszuwendung nach der Entstehung der Stiftung und dient zur Abgrenzung zum eigentlichen Thema. Abschließen wird die Arbeit mit einem Resümee, bei der noch die bevorstehende Abschaffung der Erbschaftssteuer und deren möglichen Auswirkungen auf Privatstiftungen kurz erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 EINTEILUNG VON PRIVATSTIFTUNGEN IM STEUERRECHT
- 3 DIE WIDMUNG VON VERMÖGEN AN EINE STIFTUNG
- 3.1 Allgemeines zum Vermögensübergang
- 3.2 Bewertung des übertragenden Vermögens
- 3.3 Bemessungsgrundlage
- 3.3.1 Gemeiner Wert
- 3.3.2 Teilwert
- 3.3.3 Einheitswert
- 3.4 Zuwendung von Betriebsvermögen
- 3.4.1 Zuwendung von einzelnen Wirtschaftsgütern
- 3.4.2 Zuwendung von betrieblichen Einheiten
- 3.5 Zuwendung von Privatvermögen
- 3.5.1 Allgemeines
- 3.5.2 Zuwendung von vermieteten Gebäuden
- 3.6 Zuwendung einer Privatstiftung als Stifter an eine andere Stiftung
- 3.7 Gemischte Schenkungen
- 3.8 Steuerbefreiungen bei Vermögenszuwendungen
- 4 STEUERLICHE BEHANDLUNG VON ZUWENDUNGEN BEIM STIFTUNGSAKT
- 5 ZUSTIFTUNG VERSUS NACHSTIFTUNG
- 5.1 Definition
- 5.2 Zu- oder Nachstiftung als Schenkung
- 6 RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Zuwendungen im Zusammenhang mit der Gründung einer Privatstiftung, insbesondere der Bewertung des zugewendeten Vermögens. Sie widmet sich der außerbetrieblichen eigennützigen Privatstiftung, auch bekannt als Familienversorgungsstiftung, und analysiert die unterschiedlichen Aspekte der Vermögenszuwendung und deren Bewertung im Steuerrecht.
- Die verschiedenen Arten von Stiftungen im Steuerrecht
- Die Bewertung des zugewendeten Vermögens und die entsprechenden Bemessungsgrundlagen
- Die steuerliche Behandlung von Zuwendungen beim Stiftungsakt
- Die Abgrenzung zwischen Zustiftung und Nachstiftung
- Die Auswirkungen der bevorstehenden Abschaffung der Erbschaftssteuer auf Privatstiftungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Stiftungsarten im Steuerrecht, wobei der Fokus auf die außerbetriebliche eigennützige Privatstiftung liegt. Kapitel 3 behandelt die Vermögenszuwendung an eine Privatstiftung, einschließlich der Bewertung des zugewendeten Vermögens und der verschiedenen Bemessungsgrundlagen, die für die Bewertung unterschiedlicher Wirtschaftsgüter relevant sind. In Kapitel 4 wird die steuerliche Behandlung von Zuwendungen im Zuge des Stiftungsaktes erläutert, während Kapitel 5 die Zustiftung und Nachstiftung definiert und von der eigentlichen Vermögenszuwendung abgrenzt. Abschließend bietet das Resümee eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und beleuchtet die möglichen Auswirkungen der bevorstehenden Abschaffung der Erbschaftssteuer auf Privatstiftungen.
Schlüsselwörter
Privatstiftung, Familienversorgungsstiftung, Vermögenszuwendung, Bewertung, Bemessungsgrundlage, Steuerliche Behandlung, Stiftungsakt, Zustiftung, Nachstiftung, Erbschaftssteuer, Steuerrecht
- Arbeit zitieren
- Markus Frick (Autor:in), 2007, Die steuerliche Behandlung der Privatstiftung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76330