Im Rahmen des Seminars „Lesemotivation fördern – selber (wieder) lesen“ beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit Analyse und Interpretation eines ausgewählten Kinderbuchs und der Frage, ob dieses im Grundschulunterricht zum Einsatz gebracht werden könnte.
Das in dieser Arbeit zu analysierende und interpretierende Kinderbuch „Nella-Propella“ ist
1994 im Friedrich Oetinger Verlag erschienen und stammt von der renommierten Autorin Kirsten Boie.
Es sollen verschiedene Aspekte untersucht und aufgegriffen werden.
Neben der Erläuterung des Titels und der Beschreibung des Aufbaus wird eine Gattungsbestimmung vorgenommen. Die für „Nella-Propella“ gewählte Erzählperspektive wird untersucht, und sprachliche Besonderheiten werden aufgezeigt. Näher eingegangen werden soll auch auf das Thema Komik, welches in dem zu untersuchenden Roman eine große Rolle spielt. Aus der Fülle der im Kinderbuch vorkommenden Themen soll der Darstellung von Familienstruktur und Erziehungsmethoden, Geschlechterrollen und Freundschaft Beachtung geschenkt werden.
In Betracht gezogen werden soll zudem die Angemessenheit für kindliche LeserInnen sowie die Möglichkeit zum Einsatz im Klassenzimmer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Titel und Aufbau
- Gattung
- Erzählperspektive und sprachliche Besonderheiten
- Komik
- Darstellung verschiedener Themen im Roman
- Familienstruktur und Erziehungsmethoden
- Geschlechterrollen
- Freundschaft
- Angemessenheit für kindliche LeserInnen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und interpretiert Kirsten Boies Kinderbuch „Nella-Propella“ im Kontext des Seminars „Lesemotivation fördern – selber (wieder) lesen“. Ziel ist die Untersuchung der Eignung des Buches für den Grundschulunterricht. Hierzu werden verschiedene Aspekte des Romans beleuchtet.
- Gattungsbestimmung und Einordnung des Buches in die Kinderliteratur
- Analyse der Erzählperspektive und sprachlicher Besonderheiten
- Untersuchung der Darstellung von Familienstrukturen und Erziehungsmethoden
- Auswertung der Rolle von Geschlechterrollen und Freundschaft im Roman
- Bewertung der Angemessenheit des Buches für junge LeserInnen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Analyse und Interpretation von Kirsten Boies „Nella-Propella“ im Hinblick auf dessen Eignung für den Grundschulunterricht. Das Buch wird als Untersuchungsgegenstand vorgestellt, und die verschiedenen Aspekte, die im Folgenden betrachtet werden, werden kurz umrissen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Eignung des Buches für den Einsatz im Unterricht.
Titel und Aufbau: Der Titel „Nella-Propella“ wird als humorvoll und vielversprechend interpretiert, wobei die genaue Bedeutung des Namens zunächst unklar bleibt und die Neugier des Lesers geweckt wird. Der Aufbau des Buches mit 18 Kapiteln und illustrativen Zeichnungen wird beschrieben. Die lineare Erzählweise und der Fokus auf einen begrenzten Zeitraum im Leben der Protagonistin werden hervorgehoben. Die Kapitelüberschriften deuten den Inhalt an und unterstützen das Verständnis der Handlung.
Gattung: Das Buch wird als realistischer, komischer bzw. tragikomischer Familienroman eingeordnet, welcher die positiven Aspekte veränderter Familienverhältnisse betont. Es wird auf die Entwicklung dieser Gattung aus dem psychologischen Kinderroman und den Fokus auf Chancen und veränderte Erziehungsstile hingewiesen. Die Analyse vergleicht Nella's Leben mit traditionellen Familienstrukturen und hebt die Balance zwischen komischen Elementen und ernsteren Themen wie dem Studium der alleinerziehenden Mutter und der Herausforderungen der neuen Partnerschaft der Mutter hervor.
Erzählperspektive und sprachliche Besonderheiten: Die Arbeit analysiert die personale Erzählperspektive des Romans, die die Geschichte aus der Sicht der sechsjährigen Nella erzählt. Diese eingeschränkte Perspektive erlaubt einen authentischen Einblick in die Gefühlswelt des Kindes. Die sprachliche Gestaltung wird als ein wesentlicher Faktor für die Eignung des Buches für junge LeserInnen betrachtet. Die Analyse beleuchtet wie die kindgerechte Sprache zum Verständnis und zur Identifikation beiträgt.
Schlüsselwörter
Nella-Propella, Kirsten Boie, Kinderbuch, Familienroman, komischer Roman, Erzählperspektive, sprachliche Analyse, Lesemotivation, Grundschulunterricht, Familienstruktur, Erziehungsmethoden, Geschlechterrollen, Freundschaft, Kinderliteratur.
Häufig gestellte Fragen zu Kirsten Boies "Nella-Propella"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei enthält eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die Kirsten Boies Kinderbuch "Nella-Propella" analysiert. Die Vorschau umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließend eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Analyse von "Nella-Propella" behandelt?
Die Analyse untersucht verschiedene Aspekte des Buches, darunter die Gattungsbestimmung, die Erzählperspektive und sprachliche Besonderheiten, die Darstellung von Familienstrukturen und Erziehungsmethoden, die Rolle von Geschlechterrollen und Freundschaft, sowie die Eignung des Buches für den Grundschulunterricht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung der Angemessenheit des Buches für junge Leserinnen und Leser.
Wie ist der Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Titel und Aufbau des Buches, Gattungsbestimmung, Erzählperspektive und sprachliche Besonderheiten, Darstellung verschiedener Themen im Roman (Familienstruktur, Erziehungsmethoden, Geschlechterrollen, Freundschaft), Angemessenheit für kindliche Leser und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Vorschau kurz zusammengefasst.
Welche Erzählperspektive wird in "Nella-Propella" verwendet?
Das Buch verwendet eine personale Erzählperspektive aus der Sicht der sechsjährigen Nella. Diese eingeschränkte Perspektive ermöglicht einen authentischen Einblick in die Gedanken und Gefühle des Kindes.
Welche Art von Roman ist "Nella-Propella"?
Das Buch wird als realistischer, komischer bzw. tragikomischer Familienroman eingeordnet, der positive Aspekte veränderter Familienverhältnisse betont. Es wird mit traditionellen Familienstrukturen verglichen und die Balance zwischen komischen Elementen und ernsteren Themen herausgestellt.
Für welche Altersgruppe ist "Nella-Propella" geeignet?
Die Arbeit analysiert explizit die Eignung des Buches für den Grundschulunterricht und junge Leserinnen und Leser. Die kindgerechte Sprache und die Thematik werden in diesem Zusammenhang untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit und das Buch?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nella-Propella, Kirsten Boie, Kinderbuch, Familienroman, komischer Roman, Erzählperspektive, sprachliche Analyse, Lesemotivation, Grundschulunterricht, Familienstruktur, Erziehungsmethoden, Geschlechterrollen, Freundschaft, Kinderliteratur.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht in dieser HTML-Datei enthalten. Diese Datei bietet lediglich eine umfassende Vorschau.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Reuter (Autor:in), 2005, Analyse und Interpretation des Kinderbuchs "Nella Propella" von Kirsten Boie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76037