Beim vorliegenden Entwurf der Lehrprobe im Fach Sachunterricht handelt es sich um die zweite Stunde der Unterrichtseinheit „Das Obst“. Kernobst und Steinobst werden miteinander verglichen, d.h. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden entdeckt, erforscht und versprachlicht. Praktisches Lernen und handlungsorientierter Unterricht stehen im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsfeld allgemein
- Die Schule
- Die Situation der Klasse
- Die Situation der Lehramtsanwärterin
- Vorwort
- Bedingungsfeld mit Sachverhalt, der das konkrete Unterrichtsvorhaben der Prüfungslehrprobe betreffen könnte
- Sachanalyse
- Was ist Obst?
- Was ist Kernobst?
- Was ist Steinobst?
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Verschiedene Kern- und Steinobstsorten
- Didaktische Analyse
- Stellung des Themas im Lehrplan
- Einordnung in die Unterrichtseinheit
- Bedeutung des Themas für die Schüler
- Didaktische Prinzipien
- Lehr- und Lernvoraussetzungen hinsichtlich des vorangegangenen Unterrichts
- Didaktische Reduktion
- Lernziele
- Grobziel
- Feinziele
- Methodische Analyse
- Das Konzept der Stunde
- Einstiegsmöglichkeiten
- Erläuterungen der einzelnen methodischen Entscheidungen
- Verlaufsplanung
- Literaturangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lehrprobe im Fach Sachunterricht der ersten Klasse hat zum Ziel, den Schülern Kernobst und Steinobst anhand von Gemeinsamkeiten und Unterschieden näherzubringen. Der handlungsorientierte Unterricht soll die Lernenden aktiv in den Prozess des Vergleichens und Entdeckens einbeziehen. Die Stunde ist Teil einer größeren Unterrichtseinheit zum Thema "Obst".
- Vergleich von Kernobst und Steinobst
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Obstarten
- Handlungsorientierter und praktischer Unterricht
- Förderung des Wissens über die Natur
- Integration eines Schülers mit geringen Deutschkenntnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsfeld allgemein: Dieser Abschnitt beschreibt die Rahmenbedingungen der Lehrprobe, einschließlich der Schule (eine zweizügige Grundschule mit elf Lehrern und einer Lehramtsanwärterin), der Klassensituation (13 Mädchen und 6 Jungen, wissbegierig und lernwillig), und der Situation der Lehramtsanwärterin (Klassenlehrerin mit zusätzlichen Aufgaben in verschiedenen Fächern).
Sachanalyse: Hier wird eine detaillierte Beschreibung von Obst, Kernobst und Steinobst gegeben. Es werden die botanischen Merkmale der jeweiligen Obstsorten erläutert (z.B. Sammelbalgfrucht bei Kernobst, Steinkern bei Steinobst). Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Obstarten werden in einer Tabelle übersichtlich dargestellt. Die Bedeutung der Samenverbreitung durch Tiere wird ebenfalls erläutert, um den Schülern die ökologischen Aspekte näher zu bringen. Die Darstellung der Sachanalyse dient als Basis für den anschließenden Unterricht.
Didaktische Analyse: Dieser Teil befasst sich mit der didaktischen Vorbereitung der Stunde. Er beinhaltet die Einordnung des Themas in den Lehrplan, die Einbettung in die Unterrichtseinheit „Das Obst“, die Bedeutung des Themas für die Schüler, die Anwendung didaktischer Prinzipien, die Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen und eine didaktische Reduktion des komplexen Themas für die Erstklässler. Der Fokus liegt auf einer altersgerechten und verständlichen Wissensvermittlung.
Schlüsselwörter
Kernobst, Steinobst, Obst, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Sachunterricht, Didaktik, Primarstufe, Lehrprobe, handlungsorientierter Unterricht, Gemeinschaftslernen, inklusive Bildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lehrprobe: Kernobst und Steinobst
Was ist der Inhalt der Lehrprobe?
Die Lehrprobe im Sachunterricht der ersten Klasse behandelt das Thema "Kernobst und Steinobst". Sie beinhaltet eine umfassende Darstellung des Themas, beginnend mit einer allgemeinen Bedingungsanalyse (Schule, Klasse, Lehrkraft), gefolgt von einer Sachanalyse (botanische Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede), einer didaktischen Analyse (Lehrplan, Lernziele, Methoden), einer methodischen Analyse (Konzept, Einstieg, Methodenwahl), einer Verlaufsplanung und abschließenden Literaturangaben und einem Anhang. Der Fokus liegt auf einem handlungsorientierten und schüleraktiven Unterricht, der den Vergleich von Kernobst und Steinobst in den Mittelpunkt stellt.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind der Vergleich von Kernobst und Steinobst, die Erarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, die botanischen Merkmale beider Obstarten, die didaktische Vorbereitung und Umsetzung des Unterrichts, die Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen der Erstklässler und die Integration eines Schülers mit geringen Deutschkenntnissen. Die Lehrprobe zeigt auch auf, wie das Thema in den Lehrplan eingeordnet wird und welche didaktischen Prinzipien angewendet werden.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lehrprobe zielt darauf ab, den Schülern Kernobst und Steinobst anhand von Gemeinsamkeiten und Unterschieden näherzubringen. Konkrete Feinziele werden im Dokument detailliert beschrieben, das Grobziel ist die altersgerechte Wissensvermittlung über Kernobst und Steinobst durch einen handlungsorientierten Unterricht.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Unterricht ist handlungsorientiert und praktisch angelegt. Die genauen methodischen Entscheidungen und der Verlaufsplan werden im Dokument detailliert dargestellt. Die Auswahl der Methoden zielt darauf ab, die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und das Verständnis für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kernobst und Steinobst zu fördern.
Welche Rahmenbedingungen werden beschrieben?
Das Bedingungsfeld beschreibt die Rahmenbedingungen der Schule (zweizügige Grundschule mit elf Lehrern), die Klassensituation (19 Schüler, wissbegierig und lernwillig), die Situation der Lehramtsanwärterin (Klassenlehrerin mit zusätzlichen Aufgaben) und einen Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dessen Integration im Unterricht berücksichtigt wird.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist übersichtlich strukturiert und enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Es gliedert sich in Abschnitte zur Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Didaktischen Analyse, Methodischen Analyse, Verlaufsplanung, Literaturangaben und einem Anhang.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Kernobst, Steinobst, Obst, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Sachunterricht, Didaktik, Primarstufe, Lehrprobe, handlungsorientierter Unterricht, Gemeinschaftslernen, inklusive Bildung.
- Quote paper
- Julia Licht (Author), 2001, Kernobst und Steinobst im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75894