Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit Qualitätssicherungssystemen in der Weiterbildung, wobei kurz die Evaluation vorgestellt wird und ein genauerer Blick auf die ISO 9000 ff. geworfen wird.
Am Anfang dieser theoretischen Abhandlung wird die Evaluation beschrieben, welche in die drei Unterkapitel Tests und Befragungen, Fremdevaluation und Selbstevaluation gegliedert ist.
Im dritten Kapitel wird die ISO 9000 ff. vorgestellt. Zunächst wird ein Überblick über die Inhalte der einzelnen ISO gegeben, um dann die Vorteile und Nachteile dieses Systems zu diskutieren.
Abschließend wird ein Ausblick in der ISO gegeben, und zwar in der Form des „ISO 9000 Plus“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Evaluation
- Tests & Befragungen
- Fremdevaluation
- Selbstevaluation
- DIN EN ISO 9000 ff.
- Inhalte der ISO 9000, 9001, 9002, 9003, 9004, 19011
- Vorteile der ISO 9000 ff.
- Nachteile der ISO 9000 ff.
- Ausblick (,,ISO 9000 Plus\")
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit Qualitätssicherungssystemen in der Weiterbildung, wobei die Evaluation kurz vorgestellt und die ISO 9000 ff. genauer betrachtet werden. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über verschiedene Modelle zur Qualitätssicherung in der Weiterbildung zu geben, insbesondere über die Anwendung der ISO 9000 ff. in diesem Bereich.
- Evaluation in der Weiterbildung
- Empirische Methoden der Evaluation (Tests und Befragungen)
- Fremdevaluation und verschiedene Ansätze zur Qualitätssicherung
- ISO 9000 ff. als prozessorientiertes Qualitätssicherungssystem
- Vorteile und Nachteile der ISO 9000 ff. in der Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Qualitätssicherung in der Weiterbildung ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Im zweiten Kapitel wird die Evaluation als ein Modell der Qualitätssicherung definiert. Es werden verschiedene Methoden der Evaluation vorgestellt, darunter Tests und Befragungen, Fremdevaluation und Selbstevaluation.1,2,3,4,5
Kapitel drei behandelt die ISO 9000 ff. als prozessorientiertes Qualitätssicherungssystem.6,7,8,9 Es werden die Inhalte der einzelnen ISO-Normen beschrieben und die Vor- und Nachteile des Systems diskutiert.6,7,8,9 Abschließend wird ein Ausblick auf die Weiterentwicklung der ISO 9000 gegeben.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung, Weiterbildung, Evaluation, Tests und Befragungen, Fremdevaluation, Selbstevaluation, ISO 9000 ff., Prozessorientierung, Qualitätsmanagement, Vorteile, Nachteile, Ausblick.
- Citar trabajo
- Ulrike Basedow (Autor), 2006, Qualitätssicherungssysteme in der Weiterbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75644