„Sollte man eine Public Limited Company (Limited) nach englischem Recht in Deutschland gründen? lautet das Thema der vorliegenden Arbeit. Nach einer kurzen Analyse der Ausgangssituation, in der die Grundlagen zum Verständnis gelegt sowie der geschichtliche Hintergrund bei Gründungen der Limited außerhalb des Vereinigten Königreichs erläutert werden widmet sich die vorliegende Hausarbeit explizit der Limited in Deutschland. Als Kernpunkt der gegenwärtigen Arbeit lässt sich der Vergleich des Gesellschaftsrechts einer deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und einer Limited anführen. Hierbei sollen etwaige Vorteile der Limited gegenüber der GmbH eruiert und analysiert werden. Ein abschließendes Fazit mit einem Ausblick in die Zukunft bildet den letzten Punkt der vorliegenden Arbeit.
Durch das erhöhte Auftreten der englischen Private Limited Company in Deutschland und eine zunehmende Verdrängung bzw. Stillstand bei GmbH Neugründungen stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit sowie der Vorteile dieser Rechtsform. Experten gehen davon aus, dass deutschlandweit bereits über 30.000 Limited existieren. Ferner kommen monatlich mehr als 1.000 hinzu . Der GmbH hingegen kommt in Deutschland eine besondere Bedeutung zu, da sie nach den Einzelunternehmen und Personengesellschaften diejenige Rechtsform mit der größten Verbreitung ist. Gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen lag der Anteil im vergangenen Jahr bei 27,2%.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
- 1.2 Ausgangssituation
- 2 Limited in Deutschland
- 2.1 Gründung einer Limited
- 2.2 Organe der Limited
- 2.3 Tätigkeit als Zweigniederlassung in Deutschland
- 2.4 Rechte der Limited
- 2.4.1 Rechtsfähigkeit
- 2.4.2 Parteifähigkeit
- 2.5 Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Publizität
- 2.5.1 Rechnungslegung
- 2.5.2 Abschlussprüfung
- 2.5.3 Publizitätspflichten
- 2.6 Steuerpflicht der Limited
- 2.7 Limited & Co. KG
- 2.8 Limited im Insolvenzfall
- 3 Vergleich Limited - GmbH
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob die Gründung einer Public Limited Company (Limited) nach englischem Recht in Deutschland sinnvoll ist. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Gründungsprozesse, die Organe und die Rechte einer Limited in Deutschland. Ein Vergleich mit der deutschen GmbH dient als Referenzpunkt.
- Gründung und rechtliche Aspekte einer Limited in Deutschland
- Rechte und Pflichten einer Limited im deutschen Rechtssystem
- Steuern und Rechnungslegung einer Limited in Deutschland
- Vergleich der Limited mit der deutschen GmbH
- Bewertung der Eignung einer Limited für den deutschen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit. Sie legt die Ausgangssituation dar, nämlich die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Limited-Gründung in Deutschland und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe für den Leser und umreißt den Umfang der folgenden Analysen.
2 Limited in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Gründung, den Organen, der Tätigkeit als Zweigniederlassung, den Rechten (Rechts- und Parteifähigkeit), der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Publizität, der Steuerpflicht sowie der Situation einer Limited im Insolvenzfall. Es liefert eine detaillierte Beschreibung des rechtlichen Rahmens für Limiteds in Deutschland und beleuchtet die verschiedenen Aspekte ihres Bestehens und ihrer Funktionsweise. Der Fokus liegt auf der Darstellung der rechtlichen Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Unternehmensformen. Die einzelnen Unterkapitel liefern dabei detaillierte Informationen zu spezifischen Aspekten, die im Gesamtkontext der Funktionsweise einer Limited in Deutschland betrachtet werden.
3 Vergleich Limited - GmbH: Dieses Kapitel vergleicht die Limited mit der deutschen GmbH. Es analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Unternehmensformen im deutschen Kontext und beleuchtet die Unterschiede in Bezug auf Gründung, Haftung, Steuerpflicht und Aufsichtsstrukturen. Dieser Vergleich ermöglicht eine fundierte Bewertung der jeweiligen Eignung für den deutschen Markt unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen unterschiedlicher Unternehmen.
Schlüsselwörter
Public Limited Company (Limited), Deutsches Recht, Unternehmensgründung, GmbH, Rechtsfähigkeit, Parteifähigkeit, Rechnungslegung, Steuerpflicht, Insolvenz, Rechtsvergleich.
Frequently Asked Questions: Public Limited Company (Limited) in Germany
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit der Gründung einer Public Limited Company (Limited) nach englischem Recht in Deutschland. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, Gründungsprozesse, Organe, Rechte und Pflichten einer Limited in Deutschland und vergleicht sie mit der deutschen GmbH.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Gründung und rechtliche Aspekte einer Limited in Deutschland, Rechte und Pflichten einer Limited im deutschen Rechtssystem, Steuern und Rechnungslegung einer Limited in Deutschland, Vergleich der Limited mit der deutschen GmbH und die Bewertung der Eignung einer Limited für den deutschen Markt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Limited in Deutschland, ein Kapitel zum Vergleich Limited-GmbH und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise sowie die Ausgangssituation. Das Kapitel "Limited in Deutschland" behandelt Gründung, Organe, Tätigkeit als Zweigniederlassung, Rechte (Rechts- und Parteifähigkeit), Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Publizität, Steuerpflicht und Insolvenz. Das Kapitel "Vergleich Limited - GmbH" analysiert Vor- und Nachteile beider Unternehmensformen.
Welche Aspekte der Limited in Deutschland werden detailliert behandelt?
Das Kapitel über die Limited in Deutschland behandelt detailliert die Gründung, die Organe der Limited, die Tätigkeit als Zweigniederlassung, die Rechts- und Parteifähigkeit, die Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Publizität, die Steuerpflicht und das Verhalten im Insolvenzfall. Es werden die rechtlichen Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Unternehmensformen beleuchtet.
Wie wird die Limited mit der GmbH verglichen?
Das Kapitel "Vergleich Limited - GmbH" analysiert die Vor- und Nachteile beider Unternehmensformen im deutschen Kontext. Es beleuchtet die Unterschiede in Bezug auf Gründung, Haftung, Steuerpflicht und Aufsichtsstrukturen, um eine fundierte Bewertung der Eignung für den deutschen Markt zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Public Limited Company (Limited), Deutsches Recht, Unternehmensgründung, GmbH, Rechtsfähigkeit, Parteifähigkeit, Rechnungslegung, Steuerpflicht, Insolvenz, Rechtsvergleich.
Welche Fragen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit und legt die Ausgangssituation dar, nämlich die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Limited-Gründung in Deutschland. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung und dient als Orientierungshilfe für den Leser.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit und der Ausblick (Kapitel 4) werden im bereitgestellten Text nicht detailliert beschrieben. Die zusammenfassenden Aussagen zu den einzelnen Kapiteln geben jedoch einen Hinweis auf die voraussichtlichen Kernaussagen des Fazits.
- Quote paper
- Sebastian Meyer (Author), Arthur Nidens (Author), 2006, Die englische Public Limited Company (Limited) und die deutsche GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75510