„Kinder und Uhren dürfen nicht beständig aufgezogen werden. Man muss sie auch gehen lassen.“ Dieses Zitat Erich Kästners kann meiner Ansicht nach an Trefflichkeit kaum gesteigert werden. Mit „gehen lassen“ bezog er sich sicherlich auf allgemeine Freiheiten, die man Kindern in der Erziehung einfach gewähren muss, um sie zum eigenständigen Zurechtfinden in der Welt zu befähigen. Doch „gehen lassen“ lässt sich auch im Kontext der motorischen Entwicklung des Kindes verstehen, denn der Fortgang der Motorik von der vorgeburtlichen Zeit bis in die Vorschulphase – dem Zeitraum der kindlichen Entwicklung, mit dem ich mich in dieser Arbeit auseinandergesetzt habe – kann individueller nicht sein. „Gehen lassen“ appelliert an die Toleranz und Nachsicht der Eltern, ihre Kinder in Bezug auf den Verlauf der motorischen Entfaltung weder zu hindern noch zu drängen, und hin und wieder einige Eigenheiten zu akzeptieren. Denn gerade diese zeichnen das Kind in seiner Entwicklung als ganz besondere Persönlichkeit aus.
In meiner Arbeit habe ich mich im ersten Kapitel um die Klärung grundlegender Begrifflichkeiten bemüht, im zweiten Abschnitt gehe ich auf die einzelnen Phasen der kindlichen Motorikentwicklung ein. Dabei begrenze ich mich auf die oben angeführte Zeitspanne, und schließe mit dem Punkt der Einschulung, also dem Moment, an dem der Grund- oder Förderschullehrer eintritt.
Es erscheint mir als zukünftige Förderpädagogin besonders wichtig, nicht nur den unter anderem motorischen Entwicklungsstand der mir anvertrauten Kinder zu kennen, sondern darüber hinaus eine gewisse Vorstellung von dem bereits stattgefundenen Ablauf der frühkindlichen Entwicklung zu haben, um bestimmte unzureichend ausgeprägte Fähigkeiten oder Retardierungen besser verstehen zu können. Das dritte Kapitel greift individuelle Eigentümlichkeiten auf, und ich äußere mich in Ansätzen zu Ursachenhypothesen und verbreiteten Annahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Motorik
- Motorische Entwicklung
- Entwicklung
- Reifung
- Wachstum
- Lernen
- Sozialisation
- Die motorische Entwicklung des Kindes
- Pränatale Phase
- Neugeborenenalter
- Prinzipien der Differenzierung und Integration im Säuglings- und Kleinkindalter
- Säuglingsalter
- Kleinkindalter
- Vorschulalter
- Motorische Entwicklung unter dem Aspekt der Individualität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Semesterarbeit befasst sich mit der motorischen Entwicklung des Kindes im Zeitraum von der pränatalen Phase bis zum Vorschulalter. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Phasen der motorischen Entwicklung zu geben, die wichtigsten Entwicklungsschritte zu beschreiben und die Bedeutung der Individualität in diesem Prozess zu beleuchten.
- Die wichtigsten Entwicklungsschritte der Motorik in den einzelnen Entwicklungsphasen
- Die Rolle von Reifung, Wachstum, Lernen und Sozialisation für die motorische Entwicklung
- Die Bedeutung der Individualität und der Einfluss von Umweltfaktoren
- Die Bedeutung von Bewegung und Spiel für die Entwicklung des Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit grundlegenden Begriffen und Zusammenhängen, die für die Betrachtung der motorischen Entwicklung des Kindes relevant sind. Dabei werden die Begriffe Motorik, motorische Entwicklung und Entwicklung, sowie deren Bestandteile, wie Reifung, Wachstum, Lernen und Sozialisation, erläutert.
Im zweiten Kapitel wird die motorische Entwicklung des Kindes in den einzelnen Entwicklungsphasen beschrieben. Von der pränatalen Phase über das Neugeborenenalter, das Säuglingsalter, das Kleinkindalter und das Vorschulalter werden die wichtigsten Entwicklungsschritte und Merkmale der Motorik dargestellt. Dabei werden auch die Prinzipien der Differenzierung und Integration in der Motorikentwicklung erläutert.
Das dritte Kapitel der Arbeit widmet sich der motorischen Entwicklung unter dem Aspekt der Individualität. Es werden die Ursachen für individuelle Unterschiede in der motorischen Entwicklung beleuchtet, wie z.B. die Rolle von Umweltfaktoren und der Einfluss von Erziehungsstilen.
Schlüsselwörter
Motorische Entwicklung, Reifung, Wachstum, Lernen, Sozialisation, Differenzierung, Integration, Individualität, Umweltfaktoren, Entwicklungsphasen, Pränatale Phase, Neugeborenenalter, Säuglingsalter, Kleinkindalter, Vorschulalter.
- Quote paper
- Susann Sulzbach (Author), 2002, Die motorische Entwicklung des Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75475