Sehr geehrte/r Leser/in,
die vorliegende Arbeit zum Thema "Entwicklung eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems für einen Hotelleriebetrieb" wurde im Auftrag der PSW Projektentwicklungs GmbH verfasst. Das Unternehmen wurde als Developer für ein Resortprojekt in einer Wintersportregion gegründet. Da externe Geldgeber zur Verwirklichung nötig sind, musste ein, auch von Nicht-Touristikern, verständliches Steuerungssystem entwickelt werden.
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Beginnend mit dem Theorieteil in welchem dem Leser am Anfang ein Verständnis für die Besonderheiten im Controlling in einer Dienstleistungsbranche, vor allem der Hotellerie, näher gebracht werden soll. Es wird außerdem versucht für die Probleme des österreichischen Tourismus aber auch für die Chancen die in der Implementierung eines Controllingsystems, mit Blick auf Basel II, liegen zu sensibilisieren. Zusätzlich wird über den Umweg der Strategiefindung die Notwendigkeit ein Steuerungsinstrument im Unternehmen einzuführen begründet. Der größte Teil dieses Abschnitts befasst sich aber mit der möglichst einfachen Erklärung der häufigsten monetären und strategischen Kennzahlensysteme. Den Abschluss bildet ein Überblick über den Aufbau der Kostenstellenrechnungen der internationalen und nationalen Hotellerie.
Die Einleitung des, auf den Theorieteil aufbauenden, Praxisteils bildet eine Vorstellung des Projektes und des Kooperationspartners. Als nächster Schritt werden die Vorgaben der verschiedenen Stakholder in Ziele gegossen und in Kennzahlen übersetzt. Als Grundgerüst für diese Steuerungsgrößen wurde eine Balanced Score Card gewählt. Darauf folgend werden die jeweiligen Perspektiven mit deren Kennzahlen erläutert. Es wird jeweils sowohl der Rechenweg als auch die Methoden zur Datenbeschaffung fixiert. Den Abschluss bilden die Überlegungen wie die gewählten Kennzahlen als variabler Bestandteil der Entlohnung der Mitarbeiter fungieren könnten.
Die Arbeit basiert zwar auf einem konkreten Projekt die Ausführungen sind jedoch auf die meisten, ähnlich strukturierten, Hotels anwendbar.
Inhaltsverzeichnis
- EXECUTIVE SUMMARY
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Relevante Branche der Arbeit
- Methoden der Arbeit
- BESONDERHEITEN VON DIENSTLEISTUNGEN
- Grundlagen über Dienstleistungen
- Die Immaterialität
- Die Nichtlagerfähigkeit
- mangelnde Standardisierbarkeit
- Nichttransportfähigkeit und Standortgebundenheit
- Zusammenfassung
- DIE ÖSTERREICHISCHE HOTELLERIE
- Die Hotellerie in Österreich
- Betriebsgröße
- Trends von morgen
- Probleme der Hotellerie
- Finanzkraft
- Bilanzanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines verständlichen und leicht umsetzbaren Steuerungssystems für einen Hotelleriebetrieb. Das System basiert auf Kennzahlen und soll insbesondere für ein Resortprojekt in einer Wintersportregion in Österreich konzipiert werden. Ziel ist es, die Bedürfnisse aller Stakeholder des Projekts zu berücksichtigen und ein transparentes Steuerungssystem zu schaffen, das auch von Nicht-Touristikern verstanden werden kann.
- Analyse der Besonderheiten von Dienstleistungen, insbesondere im Kontext der Hotellerie
- Bewertung der aktuellen Situation der österreichischen Hotellerie und der Herausforderungen, denen sie gegenübersteht
- Entwicklung eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems auf Basis der Balanced Scorecard
- Integration der Kennzahlen in die Entlohnung der Mitarbeiter
- Anwendbarkeit des entwickelten Systems in vergleichbaren Hotelleriebetrieben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Analyse der spezifischen Herausforderungen im Controlling von Dienstleistungen, wobei der Fokus auf der Hotellerie liegt. Die Immaterialität, Nichtlagerfähigkeit, mangelnde Standardisierbarkeit sowie Nichttransportfähigkeit und Standortgebundenheit von Dienstleistungen werden eingehend untersucht. Die österreichische Hotellerie wird im Hinblick auf Betriebsgröße, aktuelle Trends und vor allem die finanzielle Situation analysiert.
Der Praxis-Teil befasst sich mit der konkreten Entwicklung eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems für das Resortprojekt. Hierbei werden die Anforderungen der Stakeholder in Ziele und Kennzahlen übersetzt und in eine Balanced Scorecard integriert. Die Auswahl und Berechnung der Kennzahlen sowie die Methodik zur Datenbeschaffung werden detailliert dargestellt. Schlussendlich werden Überlegungen zur Integration der Kennzahlen in die variable Mitarbeitervergütung angestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Dienstleistungscontrolling, Hotellerie, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Resortprojekt, Steuerungssystem, Mitarbeitervergütung, Finanzkraft, österreichischer Tourismus. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines praxistauglichen und transparenten Steuerungssystems für einen Hotelbetrieb, das auf der Nutzung relevanter Kennzahlen basiert.
- Citation du texte
- Robert Skreinig (Auteur), 2007, Entwicklung eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems für einen Hotelleriebetrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75297