Die deutsche Finanzwirtschaft befindet sich derzeit in der für sie wohl schwierigsten Phase der Nachkriegszeit. Veränderte Rahmenbedingungen und verspätete bzw. inadäquate Reaktionen darauf haben zu einer gravierenden Verschlechterung der Ertragslage geführt. Um diese Situation zu verbessern, greifen die Kreditinstitute in jüngster Zeit verstärkt auf Methoden und Konzepte der industriellen Fertigung zurück. Als Vorbild dienen dabei häufig führende Unternehmen der Automobilindustrie, welche durch die Auslagerung eines Großteils der Wertschöpfung an Zulieferer ihre Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität signifikant steigern konnten. Eine Fertigungstiefe von ca. 25% ist in der Automobilindustrie deshalb durchaus üblich, während sich dieses Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdproduktion bei Banken umkehrt. Diese erstellen mehr als 75% ihrer Leistungen selbst. Deshalb nimmt bei den Banken, zur Verbesserung ihrer Wettbewerbssituation, die Verkürzung der vertikalen Wertschöpfungskette durch das Outsourcing eine zentrale Rolle ein. Dabei wird die Entscheidung, welche Teile der Wertschöpfungskette eine Bank selbst abdecken möchte und welche ausgelagert werden, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Seit etwa zehn Jahren kann man deshalb eine Anpassung der Kreditwirtschaft auf strukturellem Gebiet erkennen, welche zur Entwicklung von der Universalbank zur Netzwerkbank führt.
In dieser Arbeit soll nun diese Entwicklung zur Netzwerkbank näher betrachtet werden. Hierzu werden zunächst in Kapitel 2 – dem Hauptteil dieser Arbeit – theoretische Erklärungsansätze zu Outsourcingentscheidungen erläutert. In Kapitel 3 werden anschließend die Veränderungen der Marktbedingungen dargestellt und wie die Reaktion der Bankenbranche auf diese letztlich zur Entstehung der Netzwerkbank führte.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Begriffe und Definitionen
- Outsourcing
- Wertschöpfungsnetzwerke
- Institutionenökonomische Theorien
- Transaktionskostentheorie
- Prinzipal-Agenten-Theorie
- Theorie der Verfügungsrechte
- Strategische Theorien
- Market-based View
- Resource-based View
- Theorien und Entscheidungen beim Sourcingprozess
- Begriffe und Definitionen
- Entstehung der Netzwerkbank
- Veränderungen im Marktumfeld der Banken
- Aufbrechen traditioneller Strukturen
- Aufbau von Wertschöpfungsnetzwerken
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entstehung der Netzwerkbank im deutschen Bankgewerbe. Sie analysiert die Triebkräfte dieser Entwicklung und beleuchtet die Rolle des Outsourcings in diesem Kontext. Die Arbeit befasst sich mit der Integration von Theorien aus der Institutionenökonomie und strategischen Managementansätzen, um die Entscheidungen von Banken hinsichtlich der Auslagerung von Wertschöpfungsaktivitäten zu erklären.
- Analyse des Outsourcingprozesses im Bankgewerbe
- Bedeutung von Wertschöpfungsnetzwerken für die Entwicklung der Netzwerkbank
- Einfluss von institutionenökonomischen und strategischen Theorien auf Outsourcingentscheidungen
- Veränderungen im Marktumfeld der Banken und deren Einfluss auf die Entstehung der Netzwerkbank
- Bewertung der Auswirkungen des Outsourcings auf die Struktur und Effizienz des Bankwesens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die aktuelle Situation der deutschen Finanzwirtschaft ein und erläutert die Bedeutung des Outsourcings für die Verbesserung der Ertragslage der Kreditinstitute.
- Kapitel 2: Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Theorien aus der Institutionenökonomie und strategischen Managementansätzen, um die Entscheidungen von Banken hinsichtlich der Auslagerung von Wertschöpfungsaktivitäten zu erklären.
- Kapitel 3: Entstehung der Netzwerkbank: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen im Marktumfeld der Banken, die zum Aufbrechen traditioneller Strukturen und zum Aufbau von Wertschöpfungsnetzwerken geführt haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Outsourcing, Netzwerkbank, Wertschöpfungsnetzwerke, Transaktionskosten, Institutionenökonomie, strategisches Management, Marktumfeld der Banken, vertikale Integration, industrielle Fertigung.
- Quote paper
- Johannes Hösl (Author), 2007, Outsourcing im Bankgewerbe: Zur Entstehung der Netzwerkbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75237