Die vorliegende Arbeit hat die an Beispielen des Deutschen und des Französischen durchgeführte Analyse der Textsorte Lebenslauf aus interkultureller Sicht zum Gegenstand. Dabei wird die enge Relation zwischen der Textsorte Lebenslauf und der Fachtextsorte Berufsbewerbung berücksichtigt. Zunächst möchte im zweiten Kapitel meine Intentionen zur Wahl dieses Themas schildern und erläutern, warum ich es für wichtig erachte, sich mit der Thematik des interkulturellen Textsortenvergleichs, insbesondere der Textsorte Lebenslauf, auseinanderzusetzten. Das dritte Kapitel stellt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Lebenslauf und Berufsbewerbung dar. Den zentralen Bestandteil der Arbeit bilden die Kapitel fünf und sechs, in denen eine einzelkulturelle Untersuchung der Textsortenkonventionen im Hinblick auf außersprachliche, textorganisatorische bzw. makrostrukturelle und formale Aspekte vorgenommen wird. Das Ziel des kontrastiven Textsortenvergleichs und damit das Ziel dieser Arbeit soll es sein, relevante Unterschiede und Gemeinsamkeiten der charakteristischen Textsortenmerkmale aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Begründung für die Wahl des thematischen Schwerpunktes
- III. Aktueller Forschungsstand
- IV. Das Untersuchungsmaterial
- V. Der deutsche Lebenslauf
- V.1. Außersprachliche Aspekte
- V.2. Textorganisatorische Aspekte
- V.3. Formale Aspekte
- VI. Analyse des französischen Lebenslaufs
- VI.1. Außersprachliche Aspekte
- VI.2. Textorganisatorische Aspekte
- VI.3. Formale Aspekte
- VII. Zusammenfassender Vergleich
- VIII. Resümee
- IX. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Textsorte Lebenslauf im Deutschen und Französischen aus interkultureller Perspektive, wobei der Bezug zur Berufsbewerbung berücksichtigt wird. Ziel ist es, relevante Unterschiede und Gemeinsamkeiten der charakteristischen Textsortenmerkmale aufzuzeigen und die Herausforderungen einer interkulturellen Textsortenanalyse im Deutschunterricht zu beleuchten.
- Interkultureller Vergleich der Textsorte Lebenslauf (Deutsch/Französisch)
- Analyse außersprachlicher, textorganisatorischer und formaler Aspekte
- Herausforderungen für den Deutschunterricht im Umgang mit interkulturellen Textsorten
- Relevanz des interlingualen und interkulturellen Textsortenvergleichs für den Sprachunterricht
- Identifizierung international gültiger Textsortenmuster
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: eine interkulturelle Analyse der Textsorte Lebenslauf anhand von Beispielen aus dem Deutschen und Französischen. Sie betont die enge Verbindung zwischen Lebenslauf und Berufsbewerbung und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die einzelkulturelle Untersuchung der Textsortenkonventionen und einen darauf folgenden kontrastiven Vergleich konzentriert. Die Einleitung hebt die Komplexität und den hohen Aufwand einer solchen interkulturellen Analyse hervor und betont den Mehrwert für die Schülerkompetenz in der Ziel- und Ausgangssprache.
II. Begründung für die Wahl des thematischen Schwerpunktes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begründung der Wahl des Lebenslaufs als Textsorte für einen interlingualen und interkulturellen Vergleich. Es werden die Kriterien Relevanz (Nutzen für Schüler, mögliche Verwendungszwecke) und Vergleichbarkeit (strukturelle Merkmale auf Makro- und Mikroebene) diskutiert. Der Lebenslauf wird als Textsorte präsentiert, die beide Kriterien erfüllt, da er sowohl für Schüler relevant ist als auch strukturelle Merkmale aufweist, die einen Vergleich ermöglichen.
Schlüsselwörter
Lebenslauf, Berufsbewerbung, interkultureller Vergleich, Textsortenanalyse, Deutschunterricht, Frankreich, Textsortenkonventionen, außersprachliche Aspekte, textorganisatorische Aspekte, formale Aspekte, interlinguale und interkulturelle Textvergleiche, metalinguistische Kenntnisse, Textkompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Lebenslaufs im Deutschen und Französischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Textsorte „Lebenslauf“ im Deutschen und Französischen aus interkultureller Perspektive, wobei der Bezug zur Berufsbewerbung im Mittelpunkt steht. Ziel ist der Vergleich von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der charakteristischen Textsortenmerkmale und die Herausforderungen einer solchen Analyse im Deutschunterricht.
Welche Aspekte des Lebenslaufs werden untersucht?
Die Analyse umfasst außersprachliche, textorganisatorische und formale Aspekte des Lebenslaufs in beiden Sprachen. Es werden sowohl die einzelnen kulturellen Konventionen untersucht als auch ein kontrastiver Vergleich durchgeführt.
Warum wurde der Lebenslauf als Textsorte ausgewählt?
Der Lebenslauf wurde aufgrund seiner Relevanz für Schüler (praktische Anwendung) und seiner Vergleichbarkeit (strukturelle Merkmale auf Makro- und Mikroebene) ausgewählt. Er bietet somit einen geeigneten Rahmen für einen interlingualen und interkulturellen Vergleich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begründung der Themenwahl, Aktueller Forschungsstand, Untersuchungsmaterial, Analyse des deutschen Lebenslaufs (mit Unterkapiteln zu außersprachlichen, textorganisatorischen und formalen Aspekten), Analyse des französischen Lebenslaufs (ebenfalls mit Unterkapiteln zu den genannten Aspekten), zusammenfassender Vergleich, Resümee und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lebenslauf, Berufsbewerbung, interkultureller Vergleich, Textsortenanalyse, Deutschunterricht, Frankreich, Textsortenkonventionen, außersprachliche Aspekte, textorganisatorische Aspekte, formale Aspekte, interlinguale und interkulturelle Textvergleiche, metalinguistische Kenntnisse, Textkompetenz.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, relevante Unterschiede und Gemeinsamkeiten der charakteristischen Merkmale von deutschen und französischen Lebensläufen aufzuzeigen und die Herausforderungen einer interkulturellen Textsortenanalyse im Deutschunterricht zu beleuchten. Sie untersucht auch die Relevanz solcher Vergleiche für den Sprachunterricht und die Identifizierung international gültiger Textsortenmuster.
Welche Herausforderungen im Deutschunterricht werden thematisiert?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die der Umgang mit interkulturellen Textsorten wie dem Lebenslauf im Deutschunterricht mit sich bringt. Es geht um die Vermittlung von interkultureller Kompetenz und metalinguistischer Kenntnisse im Kontext des interlingualen Vergleichs.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem systematischen Aufbau: Nach der Einleitung und Begründung der Themenwahl folgt die Analyse der einzelnen Sprachen, bevor ein Vergleich und ein Resümee die Arbeit abschließen. Dieser Aufbau ermöglicht eine schrittweise Annäherung an die Forschungsfrage und eine klare Darstellung der Ergebnisse.
- Quote paper
- Matthias Zschieschang (Author), 2007, Textsorte Lebenslauf - ein interkultureller Vergleich - an Beispielen des Deutschen und des Französischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74972