Der Begriff der Globalisierung ist in aller Munde. Gerade im Zusammenhang mit Wirtschaft wird er heute ständig verwendet. Doch auch der Begriff der Region erfährt in unserer augenscheinlich so globalisierten Welt eine Art Renaissance. Doch woran liegt das? Warum wird Regionalisierung im Zuge der Globalisierung wichtiger und wie versuchen sich Regionen in Zeiten zu behaupten, wo doch eigentlich alles zusammenwächst und Grenzen verschwinden?
Diese Arbeit soll sich im ersten Kapitel mit den Begriffen der Globalisierung, der Regionalisierung und dem noch relativ unbekannten und neuem Begriff von ROBERTSON (1998), der Glokalisierung beschäftigen. Anschließend wird im zweiten Kapitel kurz auf die Begriffe der Identität und des Images eingegangen. Da die Literatur diesbezüglich äußerst vielseitig ist, wird der Fokus schon hier auf regionalen Identitäten und regionalen Images liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Regionalisierung vs. Globalisierung
- Globalisierung
- Regionalisierung
- Glokalisierung
- Images und Identitäten - Regionalbewusstsein
- Image einer Region
- Unbewusste Imagebildung
- Bewusste Imagebildung
- Regionale Identitäten – regionale Identifikation
- Image einer Region
- Regionalmarketing
- Neue Denkansätze in der Regionalpolitik
- Grundlegende Elemente des Regionalmarketings
- Planung und Umsetzung
- Bestandsaufnahme - Situationsanalyse
- Ziele und Zielgruppen
- Leitbild- und Strategieentwicklung
- Regionale Marketingkonzeption
- Maßnahmenrealisierung
- Kontrolle
- Beispiel: Wirtschaftsregion Chemnitz - Zwickau
- Ausgangsbedingungen, Potentiale und Prognosen
- Ziele und Methodik des Komplexen Regionalen Entwicklungs- und Handlungskonzeptes
- Chancen-Defizit-Analyse für die Region Chemnitz-Zwickau
- Traditionelle Industrie in der Region Chemnitz-Zwickau
- Image und Identität in der Region Chemnitz-Zwickau
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Region
- Leitbilder, Maßnahmen, Projekte und Umsetzung
- Strategische Ausrichtung und 3 Teilkonzepte
- Auswahl und Umsetzung prioritärer Entwicklungsprojekte
- Ausgangsbedingungen, Potentiale und Prognosen
- Kritik und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Selbstdarstellung von Regionen in Zeiten der Globalisierung, insbesondere mit dem Thema Regionalmarketing am Beispiel der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau. Die Arbeit untersucht, wie sich Regionen in einer zunehmend globalisierten Welt positionieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.
- Die Bedeutung der Regionalisierung im Kontext der Globalisierung
- Die Rolle von Image und Identität für die Attraktivität einer Region
- Die Herausforderungen und Chancen des Regionalmarketings
- Die konkrete Umsetzung des Regionalmarketings in der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau
- Die Bedeutung des demografischen Wandels für die Regionalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen der Globalisierung, Regionalisierung und Glokalisierung. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Globalisierung und die Bedeutung der Regionalisierung für die Bewältigung der Herausforderungen der Globalisierung herausgearbeitet.
- Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Image und Identität im Kontext der Regionalisierung beleuchtet. Es wird gezeigt, wie die Wahrnehmung einer Region durch den Außenstehenden (Image) und die Identifikation der Bewohner mit ihrer Region (Identität) die Entwicklung einer Region beeinflussen.
- Das dritte Kapitel erläutert das Regionalmarketing als Instrument zur Steigerung der Attraktivität einer Region. Es werden die wichtigsten Elemente des Regionalmarketings, die Planung und Umsetzung eines Regionalmarketingkonzeptes, sowie die Kontrolle der Ergebnisse vorgestellt.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau als Beispiel für die Umsetzung eines Regionalmarketingkonzeptes. Es werden die Ausgangsbedingungen, Potentiale und Prognosen der Region, die Leitbilder, Maßnahmen und Projekte zur Entwicklung der Region, sowie die Herausforderungen und Chancen der Region vorgestellt.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Regionalisierung, Glokalisierung, Image, Identität, Regionalmarketing, Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau, Wettbewerbsregionalismus, demografischer Wandel, Standortmarketing, Entwicklungskonzept, Potentialanalyse, Leitbild, Strategie, Maßnahmen, Projekte.
- Quote paper
- Marie George (Author), 2007, Die Selbstdarstellung von Regionen in Zeiten der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74911