Im Jahre 1912erscheint im Hyperion Verlag die Novelle „Tod in Venedig“ von Thomas Mann. Sie feiert schnell große Erfolge und verkauft sich ein Jahr später schon über 18.000 Mal. Thomas Mann, der mit seinem Werk „Die Buddenbrooks“ den Literaturnobelpreis gewinnt, wird vor dem zweiten Weltkrieg zu einem der bedeutensten Künstler Deutschlands. In der Novelle verarbeitet er seine eigene homo-erotische Neigung, der er nur im künstlerisch-ästhetischen Bereichen Ausdruck verleihen durfte.
Über ein halbes Jahrhundert später greift der bekannte italienische Regisseur Luchino Visconti die Novelle Manns auf und schafft ein Meisterwerk der Literaturverfilmung, welches bis heute seine Aktualität nicht eingebüßt hat und sich großer Popularität im Literaturunterricht der Mittel- und Oberstufe erfreut.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Wirkungspotentialen des Filmes im Vergleich zur literarischen Vorlage Thomas Manns. Desweiteren wird ein Umgang mit beiden Werken im Literaturunterricht untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zum Film "Tod in Venedig"
- 2.1. Entstehung des Films
- 2.2. Filmgraphische Angaben
- 2.3. Kurzzusammenfassung des Films
- 3. Filmanalyse
- 3.1 Vergleich von Leitmotiven und Symbolik in Film und Buch
- 3.2. Zusätzliche Motive im Film
- 3.2.1. Bedeutung der Musik von Gustav Mahler
- 3.2.2. Bedeutung der Namen
- 3.2.3. Bedeutung der Stadt Venedig
- 4. Didaktische Überlegungen
- 4.1 Didaktische Vorgehensweise
- 4.2 Zugewinn für den Unterricht?
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Wirkungspotentiale des Films "Tod in Venedig" von Luchino Visconti im Unterricht, im Vergleich zur gleichnamigen Novelle von Thomas Mann. Die Arbeit analysiert, inwiefern der Film für den Literaturunterricht gewinnbringend eingesetzt werden kann und welche didaktischen Überlegungen hierbei zu berücksichtigen sind. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Film und Novelle, der Analyse filmischer Mittel und deren didaktischer Relevanz.
- Vergleich der Adaption von Thomas Manns Novelle durch Luchino Visconti.
- Analyse der filmischen Umsetzung von Motiven und Symbolen.
- Bedeutung der Musik und der Kulisse Venedig im Film.
- Didaktische Möglichkeiten des Filmes im Unterricht.
- Bewertung des pädagogischen Nutzens des Filmes im Kontext der Novelle.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Erfolg von Thomas Manns Novelle "Tod in Venedig" sowie Viscontis Verfilmung. Sie skizziert die Forschungsfrage nach den Wirkungspotentialen des Films im Unterricht und die Methodik der Arbeit. Der begrenzte Umfang der Arbeit wird betont.
2. Zum Film "Tod in Venedig": Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Films, die filmgraphischen Angaben (Land, Jahr, Darsteller etc.) und bietet eine kurze Zusammenfassung der Handlung. Die Entstehung wird im Kontext der homophilen Darstellung des Protagonisten in den 1970er Jahren in Italien diskutiert und verdeutlicht Viscontis künstlerische Herausforderungen.
3. Filmanalyse: Dieser Abschnitt vergleicht Leitmotive und Symbolik zwischen Film und Buch. Er analysiert zusätzliche filmische Motive, insbesondere die Bedeutung der Musik von Gustav Mahler, die Rolle der Namen und die Bedeutung der Stadt Venedig als Schauplatz. Diese Analyse untersucht, wie Visconti die literarischen Elemente in ein filmisches Narrativ übersetzt und welche neuen Bedeutungen er kreiert.
4. Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit didaktischen Vorgehensweisen beim Einsatz des Films im Unterricht. Es erörtert den potenziellen Zugewinn für den Unterricht und welche Aspekte besonders berücksichtigt werden sollten, um die Schüler*innen zum produktiven Umgang mit dem Film und der Novelle anzuregen. Es werden verschiedene didaktische Ansätze beleuchtet.
Schlüsselwörter
Tod in Venedig, Thomas Mann, Luchino Visconti, Filmanalyse, Literaturverfilmung, homoerotische Thematik, Musik (Gustav Mahler), Symbolik, Leitmotive, Venedig, Didaktik, Literaturunterricht, Wirkungspotentiale.
Häufig gestellte Fragen zu "Tod in Venedig": Film und Novelle im Literaturunterricht
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht das Wirkungspotential des Films "Tod in Venedig" von Luchino Visconti im Literaturunterricht im Vergleich zu Thomas Manns Novelle. Sie analysiert den Einsatz des Films im Unterricht, berücksichtigt didaktische Überlegungen und konzentriert sich auf den Vergleich von Film und Novelle sowie die Analyse filmischer Mittel und deren didaktische Relevanz.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Adaption von Manns Novelle durch Visconti, Analyse der filmischen Umsetzung von Motiven und Symbolen, Bedeutung der Musik und der Kulisse Venedig, didaktische Möglichkeiten des Films im Unterricht und Bewertung des pädagogischen Nutzens im Kontext der Novelle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Beschreibung des Films "Tod in Venedig" (Entstehung, Angaben, Handlungszusammenfassung), Filmanalyse (Vergleich von Leitmotiven und Symbolik in Film und Buch, zusätzliche Motive wie Musik, Namen und Venedig), didaktische Überlegungen (Vorgehensweise, Zugewinn für den Unterricht) und Fazit.
Wie wird der Film "Tod in Venedig" in der Arbeit analysiert?
Die Filmanalyse vergleicht Leitmotive und Symbolik zwischen Film und Buch. Sie analysiert zusätzliche filmische Motive wie die Bedeutung der Musik von Gustav Mahler, die Rolle der Namen und die Bedeutung Venedigs als Schauplatz. Es wird untersucht, wie Visconti literarische Elemente in ein filmisches Narrativ übersetzt und welche neuen Bedeutungen er kreiert.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Die Arbeit erörtert didaktische Vorgehensweisen beim Einsatz des Films im Unterricht, den potenziellen Zugewinn und Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, um Schüler zum produktiven Umgang mit Film und Novelle anzuregen. Verschiedene didaktische Ansätze werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tod in Venedig, Thomas Mann, Luchino Visconti, Filmanalyse, Literaturverfilmung, homoerotische Thematik, Musik (Gustav Mahler), Symbolik, Leitmotive, Venedig, Didaktik, Literaturunterricht, Wirkungspotentiale.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und den Fokus jedes Abschnitts beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Aufbau und die Argumentationslinie der Arbeit.
Welche Forschungsfrage steht im Zentrum der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, welches Wirkungspotential der Film "Tod in Venedig" im Literaturunterricht im Vergleich zur Novelle von Thomas Mann besitzt und welche didaktischen Überlegungen hierbei zu beachten sind.
- Quote paper
- Ann-Carolin Helmreich (Author), 2006, Wirkungspotentiale des Films „Morta a Venezia“ von Luchino Visconti nach der Novelle „Tod in Venedig“ von Thomas Mann im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74887