Aufgaben und Inhalt der Bilanzanalyse
Inhaltsbestimmung der Bilanzanalyse
" Unter der Bilanzanalyse ist die Aufbereitung ( Verdichtung ) sowie die Auswertung erkenntniszielorientierter Unternehmensinformationen mittels Kennzahlen, Kennzahlensysteme und sonstiger Methoden zu verstehen." Bei der Bilanzanalyse wird der Jahresabschluß eines Unternehmens in einzelne Teile zerlegt, um genauere Aussagen über die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage eines Unternehmens machen zu können. Die Bilanzanalyse kann als mehrstufiger Prozess beschreiben werden. Nach der Beschaffung der Grundinformationen folgt die analysegerechte Aufbereitung. An die Aufbereitung der Datenbasis schließt sich die eigentliche Berechnung der bilanzanalytischen Instrumente an. Als letzter Schritt ist schließlich die Vermittlung der durch die Bilanzanalyse gewonnen Informationen zu nennen. Nach der Art des zur Verfügung stehenden Datenmaterials wird die Bilanzanalyse in interner und externer Jahresabschlussanalyse unterschieden. In dieser Hausarbeit werde ich mich ausschließlich mit der externen Bilanzanalyse beschäftigen. Bei der internen Bilanzanalyse, die auch als Betriebsanalyse bezeichnet wird, haben die Analysten einen unbeschränkten Zugriff auf sämtliche Informationen, die im Unternehmen anfallen. Der externen Analyse stehen lediglich Informationen zur Verfügung, die durch die Unternehmensführung entweder freiwillig oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften publiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgaben und Inhalt der Bilanzanalyse
- 1.1 Inhaltsbestimmung der Bilanzanalyse
- 1.2 Aufgaben der Bilanzanalyse
- 2. Aufbereitung der Jahresabschlussdaten
- 2.1 Methodische Schritte
- 2.2 Inhaltliche Aufbereitung der Bilanz
- 3. Auswertungsmethoden der Bilanzanalyse
- 3.1 Auswertungsinstrument der Bilanzanalyse
- 3.2 Kennzahlen + Kennzahlensysteme
- 3.3 Vergleichsmaßstäbe
- 4. Teilbereiche der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung
- 4.1 Finanzwirtschaftliche Analyse, Investition; Finanzierung und Liquidität
- 4.2 Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse: Die Ertragskraft
- 5. Mängel und Grenzen der Bilanzanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der externen Bilanzanalyse, ihren Möglichkeiten und Grenzen. Ziel ist es, die Methoden und Instrumente der Bilanzanalyse zu erläutern und deren Aussagekraft kritisch zu bewerten.
- Inhaltsbestimmung und Aufgaben der Bilanzanalyse
- Methoden der Aufbereitung von Jahresabschlussdaten
- Auswertungsmethoden und Kennzahlen
- Finanz- und erfolgswirtschaftliche Analyse
- Grenzen und Mängel der Bilanzanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgaben und Inhalt der Bilanzanalyse: Dieses Kapitel definiert die Bilanzanalyse als Aufbereitung und Auswertung von Unternehmensinformationen mittels Kennzahlen und anderer Methoden. Es differenziert zwischen interner und externer Bilanzanalyse, wobei der Fokus auf der letzteren liegt. Die Aufgaben der Bilanzanalyse werden im Kontext des Informationsbedürfnisses verschiedener Koalitionsmitglieder (Gläubiger, Kunden, Arbeitnehmer etc.) erläutert, die aus dem Jahresabschluss Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens ableiten wollen. Die Bedeutung der Transparenz und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wird hervorgehoben.
2. Aufbereitung der Jahresabschlussdaten: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Schritte der Aufbereitung von Jahresabschlussdaten für die Bilanzanalyse. Es betont die Notwendigkeit der Ergänzung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung durch Angaben aus dem Anhang. Der Prozess der Datenaufbereitung umfasst die Zusammenfassung von Bilanzpositionen zu größeren Einheiten durch Umbewertung und Umgliederung (Umgruppierung, Neubildung, Aufspaltung, Erweiterung und Saldierung). Die verschiedenen Umgliederungsmethoden werden detailliert erklärt, um die systematische Vorbereitung der Daten für die anschließende Analyse zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Bilanzanalyse, externe Bilanzanalyse, Jahresabschluss, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Vermögenslage, Finanzlage, Ertragslage, Zahlungsfähigkeit, Koalitionstheorie, Aufbereitung von Daten, Auswertungsmethoden, Grenzen der Bilanzanalyse.
FAQ: Bilanzanalyse - Ein umfassender Überblick
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Bilanzanalyse. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der externen Bilanzanalyse und ihren Methoden.
Welche Kapitel werden behandelt?
Das Dokument umfasst fünf Kapitel: 1. Aufgaben und Inhalt der Bilanzanalyse; 2. Aufbereitung der Jahresabschlussdaten; 3. Auswertungsmethoden der Bilanzanalyse; 4. Teilbereiche der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung (Finanz- und Erfolgswirtschaftliche Analyse); und 5. Mängel und Grenzen der Bilanzanalyse.
Was sind die Ziele und Themenschwerpunkte des Dokuments?
Das Hauptziel ist die Erläuterung der Methoden und Instrumente der Bilanzanalyse und eine kritische Bewertung ihrer Aussagekraft. Die Themenschwerpunkte umfassen die Inhaltsbestimmung und Aufgaben der Bilanzanalyse, Methoden zur Aufbereitung von Jahresabschlussdaten, Auswertungsmethoden und Kennzahlen, die finanz- und erfolgswirtschaftliche Analyse sowie die Grenzen und Mängel der Bilanzanalyse.
Wie werden die Jahresabschlussdaten aufbereitet?
Kapitel 2 beschreibt die methodischen Schritte zur Aufbereitung der Daten. Es betont die Notwendigkeit, die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung durch Angaben aus dem Anhang zu ergänzen. Der Prozess beinhaltet die Zusammenfassung von Bilanzpositionen durch Umbewertung und Umgliederung (Umgruppierung, Neubildung, Aufspaltung, Erweiterung und Saldierung). Die verschiedenen Umgliederungsmethoden werden detailliert erläutert.
Welche Auswertungsmethoden werden behandelt?
Kapitel 3 befasst sich mit den Auswertungsmethoden der Bilanzanalyse, einschließlich der Auswertungsinstrumente, Kennzahlen und Kennzahlensysteme sowie der verwendeten Vergleichsmaßstäbe.
Welche Teilbereiche der Bilanzanalyse werden als Kennzahlenrechnung betrachtet?
Kapitel 4 behandelt die finanzwirtschaftliche Analyse (Investition, Finanzierung und Liquidität) und die erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse (Ertragskraft) als Teilbereiche der Bilanzanalyse, die durch Kennzahlen berechnet werden.
Welche Mängel und Grenzen der Bilanzanalyse werden angesprochen?
Kapitel 5 diskutiert die Mängel und Grenzen der Bilanzanalyse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Bilanzanalyse, externe Bilanzanalyse, Jahresabschluss, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Vermögenslage, Finanzlage, Ertragslage, Zahlungsfähigkeit, Koalitionstheorie, Aufbereitung von Daten, Auswertungsmethoden, Grenzen der Bilanzanalyse.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit der Bilanzanalyse auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Rechnungswesens und der Finanzanalyse.
- Quote paper
- Nadine Schmidt (Author), 2002, Bilanzanalyse - Möglichkeiten und Grenzen der Aussagefähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7485