Bis vor wenigen Jahren traf man noch auf Firmen, deren Vertriebs- und Servicemitarbeiter bei Kundenanrufen Anfragen handschriftlich notierten, die Aufträge von Hand erstellten und anschließend per Hauspost weiterleiteten. Inzwischen dürfte ein solches Vorgehen weitgehend der Vergangenheit angehören. Der zunehmende Wettbewerbsdruck und die ansteigende Fluktuation von Mitarbeitern zwingt Unternehmen geradezu, Kundenbeziehungen nicht nur aufzubauen, sondern die Loyalität bestehender Kunden zu erhalten und ihnen idealerweise Produkte und Dienstleistungen bedarfsspezifisch anzubieten.
„Nur die Unternehmen, denen es gelingt, auch nach dem Kauf eine individuelle und kompetente Betreuung in allen Servicebereichen zu bieten, werden langfristig zufriedene Kunden an sich binden können.“
Immer mehr Unternehmen möchten darum die mobilen Technologien, wie Pocket PCs, Laptops oder Mobiltelefone nutzen, was vor allem an dem dynamischen und schnell wachsenden Markt für mobile Business Lösungen deutlich wird.
Die vorliegende Diplomarbeit versucht genau diese Gedanken umzusetzen, indem sie ein Konzept für ein mobile sales System entwirft. Dieses soll den Vertrieb der Deutschen Post AG unterstützen und so die Arbeitsweise effizienter und schneller gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- I. INHALTSVERZEICHNIS
- II. VORWORT
- A EINLEITUNG
- 1 FIRMENPORTRÄT
- 1.1 ZIELSETZUNG
- 1.2 VORGEHENSWEISE
- B THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND DEFINITIONEN
- 2 ECOMMERCE/ EBUSINESS
- 2.1 BUSINESS-TO-CONSUMER
- 2.2 BUSINESS-TO-BUSINESS
- 2.3 BUSINESS-TO-GOVERNMENT
- 3 MOBILE COMMERCE/ MOBILE BUSINESS
- 3.1 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT
- 3.1.1 DEFINITION
- 3.1.2 Analytisches CRM
- 3.1.3 Kollaboratives CRM
- 3.1.4 Operatives CRM
- 3.2 ECRM
- 3.3 MCRM
- 3.4 MOBILE SALES
- 2 ECOMMERCE/ EBUSINESS
- C KONZEPTION UND TEILREALISIERUNG EINES „MOBILE SALES“ SYSTEM
- 1 AUSGANGSSITUATION
- 2 ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
- 2.1 ORVIS S/3
- 2.2 POCKET PC-COMPAQ IPAQ H3XXX
- 2.2.1 Microsoft Windows CE 3.0
- 2.2.2 Microsoft Pocket PC 2002
- 2.3 EMBEDDED VISUAL BASIC
- 2.4 ORACLE 8.X SERVER
- 3 KONZEPTION UND TEILREALISIERUNG
- 3.1 PROJEKTHANDBUCH
- 3.2 PROJEKTPLAN
- 3.3 GESCHÄFTSPROZESSE
- 3.3.1 Vor dem Kundenbesuch
- 3.3.2 Während des Kundenbesuchs
- 3.3.3 Nach dem Kundenbesuch
- 3.3.4 Synchronisation
- 3.4 FUNKTIONEN DER APPLIKATION
- 3.4.1 Ansprechpartner
- 3.4.2 Kunde
- 3.4.3 Kontakte
- 3.4.4 Termine
- 3.4.5 Aufgaben
- 3.4.6 Report
- 3.5 DATENBANK
- 3.5.1 Auswahl der Datenbank
- 3.5.2 Oracle 9i Lite
- 3.5.3 Datenmodell
- 3.6 TECHNISCHE ANBINDUNGSMÖGLICHKEITEN
- 3.7 SICHERHEITSKONZEPT
- 3.8 SYNCHRONISATION UND KONFLIKTMANAGEMENT
- 3.9 BERECHTIGUNGSKONZEPT
- D ZUKUNFT UND PERSPEKTIVEN
- 1 ENTWICKLUNGEN IN DER MOBILKOMMUNIKATION
- 1.1 GSM UND HSCSD
- 1.2 EDGE
- 1.3 GPRS
- 1.4 UMTS
- 1.5 I-MODE
- 1.6 BLUETOOTH
- 1.7 WIRELESS LAN
- 2 ENTWICKLUNGEN AM ENDGERÄTEMARKT
- 2.1 MULTIMEDIA PHONES/ SMARTPHONES
- 2.2 ORGANIZER/PDAS
- 2.3 WEBPADS
- 2.4 TABLET PCS
- 1 ENTWICKLUNGEN IN DER MOBILKOMMUNIKATION
- E SCHLUSSBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Teilrealisierung eines „mobile sales Systems“ für die Deutsche Post AG. Das Ziel ist es, den Vertriebsprozess zu optimieren und zu effizienter gestalten, indem mobile Technologien wie Pocket PCs eingesetzt werden.
- Die Integration von mobilen Technologien in bestehende CRM-Systeme
- Die Optimierung von Vertriebsprozessen durch den Einsatz von „mobile sales“-Lösungen
- Die Konzeption eines „mobile sales Systems“ für die Deutsche Post AG
- Die Entwicklung eines Prototypen des „mobile sales Systems“
- Die Analyse der technischen Herausforderungen bei der Implementierung von mobilen Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Unternehmen Deutsche Post AG und die Zielsetzung der Arbeit vorstellt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen und Definitionen von E-Commerce, Mobile Commerce und Customer Relationship Management erläutert.
- Das Kapitel über „Mobile Sales“ behandelt die Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten von mobilen Vertriebs- und Kundenservicelösungen.
- Das Kapitel „Konzeption und Teilrealisierung eines „Mobile Sales“ Systems“ beschreibt die Entwicklungsumgebung, die Konzeption und Teilrealisierung des „mobile sales Systems“ für die Deutsche Post AG.
- Das Kapitel „Zukunft und Perspektiven“ diskutiert die zukünftigen Entwicklungen in der Mobilkommunikation und die Auswirkungen auf den Einsatz von „mobile sales“-Lösungen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Customer Relationship Management (CRM), Mobile Commerce, Mobile Sales, Pocket PCs, Datenbanken, Synchronisation und Sicherheit. Sie beleuchtet die Integration von mobilen Technologien in CRM-Systeme, die Optimierung von Vertriebsprozessen durch den Einsatz von „mobile sales“-Lösungen und die Entwicklung eines Prototypen für ein „mobile sales System“ für die Deutsche Post AG.
- Quote paper
- Michael Zäuner (Author), 2001, Konzeption und Teilrealisierung eines 'mobile sales Systems' zur Anbindung an das bestehende CRM-System VISIP der Deutschen Post Euro Express, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7462