Einleitung
Sie ist nicht neu: die Frage nach der Rolle des Lehrers und den mit ihr verbundenen Aufgaben.
In der Öffentlichkeit wird dieses Thema breit diskutiert. Aber auch in Fachkreisen, und sogar bei den Lehrern selbst, herrscht keine Klarheit über ihren eigenen Berufsstand.(1)
Schlagwörter, wie „Professionalisierung“, „Leitbild“ und „Berufsethos“ tauchen in diesem Zusammenhang immer wieder auf. Sie sollen in dieser Arbeit näher erläutert werden. Außerdem soll es darum gehen, zwei konkrete Entwürfe darzustellen und miteinander zu vergleichen: das Leitbild und die damit in Verbindung stehenden Standesregeln des schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes und den Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz
eingesetzten Kommission zur Entwicklung von Richtlinien für eine
zukunftsorientierte Lehrerbildung.
[...]
______
1 Vgl. Schwänke, Ulf: Der Beruf des Lehrers. Professionalisierung und Autonomie im historischen Prozeß. Weinheim; München: Juventa-Verlag, 1988, S.3
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Unsicherheit über das Berufsbild des Lehrers
- Der Lehrerberuf auf dem Wege der Professionalisierung
- Der Entwurf der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission
- Das zentrale Anliegen
- Die Inhalte des Leitbildes der Terhart-Kommission
- Die Standesregeln und das Leitbild des Schweizerischen Lehrer/-innenverbandes
- Das zentrale Anliegen
- des Leitbildes
- der Standesregeln
- Die Inhalte des Leitbildes" des LCH
- Die Inhalte der Standesregeln
- Das zentrale Anliegen
- Vergleich der Ergebnisse
- Anwendung der Kriterien auf den Entwurf der TerhaÄ-Kommission
- Anwendung der Kriterien auf den Entwurf des LCH
- Resumee
- Endnoten
- Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich zweier Leitbilder für den Lehrerberuf. Zum einen wird das vom Schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerverband (LCH) ausgearbeitete Berufsleitbild und die dazugehörigen Standesregeln untersucht. Zum anderen wird der Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz in Deutschland eingesetzten Kommission zur Entwicklung von Richtlinien für eine zukunftsorientierte Lehrerbildung analysiert.
- Die Unsicherheit über das Berufsbild des Lehrers und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die Professionalisierung des Lehrerberufs und die Bedeutung von Leitbildern und Standesregeln
- Der Vergleich der beiden Leitbilder hinsichtlich ihrer zentralen Anliegen und Inhalte
- Die Analyse der beiden Leitbilder im Lichte der Kriterien für professionelle Berufe
- Die Bedeutung von Berufsethos und Selbstregulierung im Lehrerberuf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Unsicherheit über das Berufsbild des Lehrers ein und erläutert die Bedeutung von Leitbildern und Berufsethos. Im zweiten Kapitel werden die Herausforderungen des Lehrerberufs in der heutigen Zeit beleuchtet, die zu einer Unsicherheit über die Rolle und die Aufgaben des Lehrers führen.
Kapitel 3 widmet sich dem Prozess der Professionalisierung des Lehrerberufs und den damit verbundenen Merkmalen. Es wird auf die Bedeutung von wissenschaftlicher Grundlage, langdauernder Spezialausbildung, altruistischer Motivation und einem starken Berufsethos eingegangen.
Kapitel 4 stellt den Entwurf der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission vor. Es werden das zentrale Anliegen des Leitbildes, die Inhalte des Leitbildes und die Bedeutung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Berufsausübung erläutert.
Kapitel 5 widmet sich dem Leitbild und den Standesregeln des Schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes. Es werden das zentrale Anliegen, die Inhalte des Leitbildes und die Inhalte der Standesregeln sowie die Bedeutung von Selbstregulierung und Berufsethos dargestellt.
Kapitel 6 vergleicht die Ergebnisse der Analyse der beiden Leitbilder anhand der Kriterien für professionelle Berufe. Es wird auf die wissenschaftliche Grundlage der Berufsausübung, die Spezialausbildung, die Motivation, das Berufsethos, die Regelung der Berufsausübung, die Berufsverbände, das soziale Ansehen und die Autonomie eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Lehrerberuf, die Professionalisierung, das Berufsbild, das Leitbild, das Berufsethos, die Standesregeln, die Kultusministerkonferenz, die Terhart-Kommission, der Schweizerische Lehrerinnen- und Lehrerverband (LCH), die Selbstregulierung, die Autonomie und die wissenschaftliche Grundlage der Berufsausübung. Der Text analysiert und vergleicht zwei Leitbilder für den Lehrerberuf, das vom LCH ausgearbeitete Berufsleitbild und die dazugehörigen Standesregeln sowie den Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission zur Entwicklung von Richtlinien für eine zukunftsorientierte Lehrerbildung. Die Analyse der beiden Leitbilder erfolgt anhand der Kriterien für professionelle Berufe, wobei ein besonderer Fokus auf die Bedeutung von Berufsethos und Selbstregulierung gelegt wird.
- Arbeit zitieren
- Claudia Rödiger (Autor:in), 2001, Vergleich des Berufsleitbildes von Lehrern in der Schweiz und in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/745
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.